Stellungnahme zum 30-seitigen Gutachten des Diplom-Psychologen Thomas Busse vom 22.02.2008
Familiensache: X (Vater) und Y (Mutter)
Kinder:
A geboren: ... .(Sohn)
B geboren: ... (Tochter)
C geboren:... (Tochter)
Amtsgericht Erfurt
Richterin Frau Mortag
Geschäftsnummer: 32 F 464/07
Gerichtliche Fragestellung laut Beschluss vom 12.12.2007:
„... wird zu der Frage, welche Regelung der elterlichen Sorge für die gemeinsamen Kinder der Parteien A, geb. am , B, geb. am ... und C, geb. am ... dem Wohl der Kinder am besten entspricht, Beweis erhoben durch Beiziehung eines kinderpsychologischen Gutachtens.
Mit der Erstattung des Gutachtens wird Herr Dipl. Psychologe Thomas Busse, Jakobstr. 6-8, 99423 Weimar beauftragt.
In dem Gutachten sind die drei Kinder, ihre Biographie, ihr kognitiver und psychosozialer Entwicklungsstand, die Bedingungen im väterlichen und mütterlichen Milieu, die elterlichen Erziehungs- und Förderkompetenzen sowie die Bindungsqualitäten zu berücksichtigen.“
I. Vorbemerkung
Der Verfasser der hier vorgelegten Expertise wurde in den letzen Jahren immer wieder von Eltern um fachlichen Rat zu von Herrn Thomas Busse erstellten Gutachten gebeten. Dabei wechselt Herr Busse mit schöner Regelmäßigkeit die Postadresse unter der er gegenüber dem Gericht auftritt, so dass der Unterzeichnende sich fragt, ob dies alles nur Briefkastenadressen sind oder ob Herr Busse so reich ist, dass er offenbar zur gleichen Zeit an mindestens acht verschiedene Standorten Praxen unterhalten kann. In Hannover trat Herr Busse gegenüber dem Gericht innerhalb weniger Monate sogar unter zwei Adressen auf.
Postadressen unter denen Herr Busse bisher aufgetreten ist:
- Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden
- Jakobstraße 6-8, 99423 Weimar
- Schreiberstraße 37, 06110 Halle (Saale)
- Basler Straße 115, 79115 Freiburg/Breisgau
- Hannover, Karlsruher Straße 2c, 30519 Hannover
- Hildesheimer Straße 265-267, 30519 Hannover
- Kriegstraße 142, 76133 Karlsruhe
- Esslinger Straße 40, 70182 Stuttgart
Wo Herr Busse angesichts der vielen von ihm unterhaltenen Praxisadressen in ganz Deutschland eigentlich wohnt bleibt unklar.
Gegenüber dem Amtsgericht Erfurt tritt Herr Busse diesmal unter der Adresse:
Jakobstraße 6-8, 99423 Weimar auf. So wird dann wohl auch erklärlich, warum er ohne Autorisierung durch das Gericht eine fremde Person - eine von ihm mit „Frau Dr. Gemeinhardt“ bezeichnete Person mit wichtigen Teilen des ihm vom Gericht persönlich gegebenen Auftrages versorgt. Herr Busse scheint sich der wohlwollenden Toleranz des Gerichtes auf seine Eigenmächtigkeit offenbar so sicher zu sein, dass er es noch nicht einmal für nötig hält, diese vom Gericht nicht autorisierte Frau Dr. Gemeinhardt in irgend einer Weise näher vorzustellen, geschweige denn ihre tatsächliche oder vermeintliche fachliche Kompetenz zu begründen.
So delegiert Herr Busse dieser nicht näher beschriebenen Frau Dr. Gemeinhardt eine
„Besichtigung des sozialen Umfeldes der Kinder bei den Eltern in ... am 26.01.2008.“ (S. 23)
Gut möglich, dass Herr Busse in einem ganz anderen Teil Deutschland wohnt und einfach keine Lust hat unbezahlte Reisezeit von dort nach Erfurt aufzubringen. Doch in einem solchen Fall sollte er diese Arbeit besser nicht machen, sondern sich auf seine Heimatregion beschränken oder wenn er von den dortigen Gerichten eventuell keine Aufträge mehr bekommen sollte, einfach mal eine ganz andere Tätigkeit beginnen.
II. Allgemeines
Die verfahrensführende Richterin stellt dem als Gutachter ernannten Diplom-Psychologen Thomas Busse eine originär juristische Frage nach der „Regelung der elterlichen Sorge“, die zu beantworten nicht Aufgabe eines beigezogenen Gutachters, sondern des Gerichtes selbst ist:
„... wird zu der Frage, welche Regelung der elterlichen Sorge für die gemeinsamen Kinder der Parteien A , geb. am , B , geb. am ... und C , geb. am ... dem Wohl der Kinder am besten entspricht, Beweis erhoben ...“
Der Diplom-Psychologe Busse wäre sicher nicht der fahrende Geselle mit bundesweiten Depandancen als den ihn der Unterzeichnende seit Jahren kennt, wenn er nicht auf jede gerichtliche Frage auch eine selbst erfundene Antwort finden würde, statt das Gericht darum zu bitten, die Beweisfrage so zu verändern, dass sie mit der Intention der Zivilprozessordnung - Titel 8. Beweis durch Sachverständige - konform geht.
Wenn man aber einmal unterstellen würde, es wäre zulässig, dass das Gericht einen Gutachter mit der Beantwortung juristischer Fragen beauftragt, dann sollte der Gutachter eine solche Frage aber auch überzeugend beantworten. Dies scheint vorliegend in keiner Weise geschehen zu sein. Statt dessen finden lediglich die Behauptung von Herrn Busse:
„Aus psychologischer Sicht entspricht es dem Wohl der Kinder, A, B und C unter den gegebenen Umständen derzeit am besten, wenn die elterliche Sorge, bis auf den Aspekt des Aufenthaltsbestimmungsrechts von beiden Elternteilen g e m e i n s am ausgeübt wird.“ (Gutachten S. 29)
Eine überzeugende Argumentation des Gutachters zu seiner Empfehlung, dem Vater das Aufenthaltsbestimmungsrecht zu entziehen, sucht man allerdings wohl vergeblich. Im Gegenteil scheint einiges dafür zu sprechen, dass die Mutter in der für sie sicher nicht leichten Zeit Halt in den Kindern sucht. Dies kann aber keine Daueraufgabe von Kindern sein, will man nicht sehendes Auges eine Kindeswohlgefährdung in Kauf nehmen.
Eingeschränkte Vorstellungskraft des Gutachters
Dem Gutachter fällt es offenbar nicht leicht über den eingeschränkten Tellerrand seiner Erfahrungen hinwegzugucken, sonst hätte er bei dem kontradiktorischen Wunsch beider Eltern, die persönliche Betreuung der drei Kinder selbst zu übernehmen und dem anderen Elternteil in die Rolle eines Besuchselternteils zuzuweisen, mehr Kreativität entfaltet, als es sein billig anmutender Vorschlag einem Elternteil das Aufenthaltsbestimmungsrecht zu entziehen vermuteten lässt.
Das mag daran liegen, dass der Gutachter kaum Kenntnisse des Familienrechtes hat, sonst wäre ihm vielleicht die Leitlinie des §1697a BGB bekannt, in der es heißt:
§ 1697a BGB Kindeswohlprinzip
Soweit nicht anderes bestimmt ist, trifft das Gericht in Verfahren über die in diesem Titel (Anm.: §1626 bis 1698b) geregelten Angelegenheiten diejenige Entscheidung, die unter Berücksichtigung der tatsächlichen Gegebenheiten und Möglichkeiten sowie der berechtigten Interessen der Beteiligten dem Wohl des Kindes am besten entspricht.
Wenn sich Herr Busse also schon darauf einlässt, juristische Fragen des Gerichtes zu beantworten, dann sollt er auch konsequent sein und die ganz Palette der zur Verfügung stehenden Möglichkeiten und Handlungsoptionen checken. Eine solche Möglichkeit ist mit Sicherheit eine Betreuungsregelung in der beide Elternteil in größerem Umfang die Alltagsversorgung der Kinder realisieren. Dies könnte auch im sogenannten Wechselmodell geschehen, dass die beiden Eltern derzeit bereits praktizieren.
III. Einzelpunkte
Herr X berichtet im Gespräch mit dem Gutachter über einen offenbar stattgefundenen Suizidversuch von Frau Y (02.10.2006) und tätliche Angriffe seiner Ehefrau auf ihn. Herr X trägt weiter vor, „seine Frau sei `extrem gekränkt`. Sie neige auch dazu, die Kinder negativ gegen ihn zu beeinflussen.“ (Gutachten S. 7).
Der Vortrag des Vaters scheint Herrn Busse eigenartiger Weise nicht weiter der Rede wert zu sein, dabei wissen wir, dass sowohl das Miterleben von Partnerschaftsgewalt für Kinder traumatisch sein kann und zum anderen natürlich ein hohes und nicht aufgelöstes Kränkungspotential der Risikofaktor Nummer 1 bei sogenannten Eltern-Kind-Entfremdungsprozessen ist, die oftmals auf grund eine fehlenden Gegensteuerung seitens der Gerichtes zum entgültigen Kontaktabbruch zwischen den Kindern und ihrem gerichtlich auf Umgangskontakte beschränkten Elternteil ist.
Vergleiche hierzu:
Kindler, Heinz; Drechsel, Annegret: "Partnerschaftsgewalt und Kindeswohl"; In: "Das Jugendamt", 2003, Heft 5
Weber-Hornig, Monika; Kohaupt, Georg: "Partnerschaftsgewalt in der Familie - Das Drama des Kindes und Folgerungen für die Hilfe"; In: "Familie, Partnerschaft, Recht", 2003, Heft 6, S. 315-320
Klenner, Wolfgang: "Rituale der Umgangsvereitelung", In: "Zeitschrift für das gesamte Familienrecht", 1995, Heft 24, S. 1529-1535
Linsenhoff, Arndt: "Trennungsmediation und Emotion", In: "Familiendynamik", 01/2004, S. 54-65
Man kann hier schon vermuten, dass es um die Bindungstoleranz von Frau B , die nach eigenen Angaben von ihrem Mann acht Jahre lang betrogen worden sei (Gutachten S. 23), nicht zum besten steht. Herr Busse war das aber offenbar keine gesonderte Untersuchung wert, vielmehr suggeriert er, es wäre jetzt um Frau Y gut bestellt. Sein Wort in Gottes Ohr.
Dass Frau Y im Februar 2006 120 Kilogramm wog, spricht sicher in keiner Weise für eine halbwegs ausgeglichene emotionale Balance der Mutter die den Kindern gut tut.
Aber dafür, so Herr Busse:
„... hat sich Frau B emotional besonders ausgeprägt an ihre Kinder gebunden.“ (S. 24)
Man kann hier sicher leicht den Eindruck gewinnen, die Kinder wären für Frau Y eine Art emotionaler Nährstoff, und es ist weniger die gebende Liebe einer Mutter als die emotionale Bedürftigkeit der Mutter, die sich das Leben nicht anders vorstellen kann, als ständig ihre Kinder um sich zu haben. Dass Herr Busse eine solche Bindung womöglich als Grund ansieht, dass alle drei Kinder fortan nur noch von ihrer Mutter betreut werden sollen, wobei sich Herr Busse darüber ausschweigt welche Betreuungsregelung denn seiner Meinung nach dem Wohl der Kinder am besten dienen könnte, mutet dem Unterzeichner da schon leicht riskant an.
Vergleiche hierzu:
Hubschmidt, Tedy; Kurz, Christina: "Das Elternkind", In: "Familiendynamik", 1986, Heft 3, S. 223-233
Wardetzki, Bärbel: "Weiblicher Narzissmus. Der Hunger nach Anerkennung"; Kösel 2001
Mediative Arbeitweise
Der Gutachter behauptet, dass bei der durch ihn durchgeführten Begutachtung ein mediativer Ansatz zur Anwendung kam. Er räumt gleichzeitig ein:
„Die Familie ... wurde psychodiagnostisch eingehend untersucht. Dabei kam ein mediativer Ansatz bei der Begutachtung zur Anwendung. Diese Vorgehensweise führte im vorliegenden Fall jedoch nicht zu dem gewünschten Erfolg.“ (S. 27)
Der Unterzeichnende kann sich bei der Vielzahl der von ihm bereits bearbeiteten Gutachten des Herrn Busse nicht erinnern, dass Herr Busse mit seinem behaupteten mediativen Vorgehen schon jemals einen Erfolg vorgetragen hätte.
Die Behauptung von Herrn Busse:
„Der Untersucher ist gerne bereit, bei aufkommenden Konflikten, insbesondere im Zusammenhang mit dem Gutachten, auch weiterhin zwischen Herrn und Frau ... zu vermitteln, um auf dieser Weise zu einer Entschärfung der Situation und einer Stabilisierung der familiären Rahmenbedingungen zum Wohle aller Beteiligten beizutragen.“ (Gutachten S.29)
Für wie einfältig hält denn Herr Busse Herrn X, wenn Herr Busse meint, Herr X würde nach der Empfehlung des Herrn Busse an das Gericht, ihm als Vater das Aufenthaltsbestimmungsrecht zu entziehen, ausgerechnet eben diesen Herrn Busse um Vermittlung bitten?
Hinzu kommt, dass selbst Herr Busse einräumt, dass er mit seiner angeblichen Vermittlungsbemühung nicht den gewünschten Erfolg erzielt hat:
„Die Familie ... wurde psychodiagnostisch eingehend untersucht. Dabei kam ein mediativer Ansatz bei der Begutachtung zur Anwendung. Diese Vorgehensweise führte im vorliegenden Fall jedoch nicht zu dem gewünschten Erfolg.“ (S. 27)
Warum nun ausgerechnet nach einem von Herrn Busse dem Gericht empfohlenen Entzug des väterlichen Aufenthaltsbestimmungsrecht durch das Gericht eine Vermittlung zwischen den Eltern erfolgreich sein sollte, lässt Herr Busse unbeantwortet.
Hinzu kommen ganz praktische Fragen, wo Herr Busse denn eigentlich zu erreichen ist, in Wiesbaden, in Weimar, in Halle (Saale), in Freiburg/Breisgau, in Hannover, in Karlsruhe oder in Stuttgart? Und wie stellt Herr Busse sich eine solche von ihm behauptete Unterstützung vor? Sollen die Eltern mit ihm telefonieren oder eine mehrere hundert Kilometer lange Reise nach Stuttgart oder Freiburg antreten?
Verwendung von Worthülsen
"Im folgenden soll basierend auf den Untersuchungsergebnissen Stellung genommen werden zu der Frage des Gerichts.
Die Beantwortung derartiger Fragen ist zum einen grundsätzlich abhängig von den persönlichen Voraussetzungen und Förderungsmöglichkeiten der Eltern des Kindes und zum anderen von den kinderpsychologischen Befunden." (S. 27)
Herr Busse hätte wenigstens darauf achten können, in dieser von ihm wohl in jedem seiner deutschlandweit verstreuten Gutachten standardmäßig verwendeten Worthülse, von der „Frage des Gerichtes“ durchgehend im Singular zu sprechen, anstatt unvermittelt vom Singular in den Plural überzuwechseln und von der „Beantwortung derartiger Fragen“ zu erzählen.
Befangenheit
Herr Busse suggeriert dem Gericht, er wäre eine neutrale - also nicht befangene - Person:
„Dem Untersucher begegnete A freundlich zugewandt ... . Es schien ihm gutzutun, über seine familiäre Situation einmal mit einer neutralen Person zu sprechen.“ (S.25)
Den Nachweis für seine angebliche Neutralität liefert der Gutachter leider nicht. Im Gegenteil, durch die Empfehlung des Gutachters an das Gericht, dem Vater das Aufenthaltsbestimmungsrecht zu entziehen, verlässt Herr Busse gerade diese Neutralität zugunsten des parteilichen Vorschlages, dem Vater das Aufenthaltsbestimmungsrecht zu entziehen und somit die Mutter hinsichtlich des Aufenthaltes der Kinder zum alleinbestimmungsberechtigten Elternteil zu küren.
Wenn Herr Busse den beiden Eltern, bzw. dem erkennenden Gericht suggeriert, er wäre
„... gerne bereit, bei aufkommenden Konflikten, insbesondere im Zusammenhang mit dem Gutachten, auch weiterhin zwischen Herrn und Frau ... zu vermitteln, um auf dieser Weise zu einer Entschärfung der Situation und einer Stabilisierung der familiären Rahmenbedingungen zum Wohle aller Beteiligten beizutragen.“
nachdem Herr Busse vorher dem Gericht empfohlen hat, dem Vater das Aufenthalts-bestimmungsrecht für seine drei Kinder zu entziehen, kann sich beim hierdurch benachteiligten Vater leicht die Besorgnis der Befangenheit gegenüber Herrn Busse einstellen. Denn dass ein Elternteil, dem auf Empfehlung des Gutachters ein Teil der elterlichen Sorge entzogen wurde, sich an eben diesem Gutachter mit der Bitte um Vermittlung wende könnte, scheint völlig unwahrscheinlich. Wenn sich hier jemand an den Gutachter wenden würde, dann wäre es wohl nur die von Herr Busse ausgezeichnete Mutter. Wenn hier aber nur die Mutter in Frage käme, dass angeblich an beide Eltern gerichtete Angebot des Gutachters anzunehmen, dann wird der Gutachter automatisch parteilich, in dem er de facto nur einem Elternteil ein ehrliches Angebot macht, sich in der Zukunft vertrauensvoll an ihn zu wenden.
Ausblick
Nach Ansicht des Unterzeichner bietet Herr Thomas Busse mit seiner vorliegenden Darstellung mit Sicherheit keine Lösung an, die dem Kindeswohl am besten dient. Im Gegenteil stellt sich die Frage, in wie weit es zu verantworten wäre, die Kinder nach einer zukünftigen räumlichen Trennung der Eltern der Hauptverantwortung der Mutter zu überlassen, die im Oktober 2006 einen Suizidversuch unternommen hat.
Die Hauptverantwortung bei der zukünftigen Betreuung der Kinder sollte daher beim Vater liegen, gegebenenfalls wäre eine paritätische Betreuung der Kinder durch beide Eltern denkbar. In einem solchen Fall müssten vorab sicher noch einige praktische Fragen geklärt werden. Einer rechtlichen Regelung, bei der einem der beiden Elternteile ein Teil der elterlichen Sorge entzogen werden müsste, wäre bei einer Einigung der Eltern vor dem Gericht ganz sicher nicht notwendig.
Peter Thiel, 28.03.2008
...
Literatur:
Alberstötter, Ulrich: "Hocheskalierte Elternkonflikte - professionelles Handeln zwischen Hilfe und Kontrolle"; In: "Kind-Prax", 03/2004, S. 90-99
Alberstötter, Ulrich: "Kooperation als Haltung und Strategie bei hochkonflikthaften Eltern-Konflikten", In: "Kind-Prax", 3/2005, S. 83-93
Adshead, Gwen: "Persönlichkeitsstörungen und gestörtes Elternverhalten aus der Sicht der Bindungstheorie", In: "Persönlichkeitsstörungen. Theorie und Therapie", 6/2001, S. 81-89
Aigner, Josef Christian: "Der ferne Vater. Zur Psychoanalyse von Vatererfahrung, männlicher Entwicklung und negativem Ödipuskomplex"; Gießen, Psychosozial-Verlag, 2001
Ave-Lallemant, U.: Der Sterne-Wellen-Test. München, 1979
Balloff: Rainer: "Zum aktuellen Stand der Begutachtung im Familienrechtsverfahren - Einschätzungen und Perspektiven"; In: "Praxis der Rechtspsychologie", Juni 2004, S. 99-113
Barth, G.M. & Klosinski, G.: "Signale von Not, Elend und Findigkeit: Zeichnungen von Kindern in Kampf-Scheidungsverfahren"; In: Zeitschrift für Musik-, Tanz- und Kunsttherapie", 13 (3), 129-139, 2002
Bergmann, Elmar; Jopt, Uwe; Rexilius, Günter (Hrsg.): "Lösungsorientierte Arbeit im Familienrecht. Der systemische Ansatz in der familienrechtlichen Praxis"; Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2002
Blesken, Karl W.: "Der unerwünschte Vater: Zur Psychodynamik der Beziehungsgestaltung nach Trennung und Scheidung", In: "Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie", 1998, S. 344-354
Boszormenyi-Nagy, Ivan; Spark, G.M.: "Unsichtbare Bindungen. Die Dynamik familiärer Systeme"; Klett Cotta, Stuttgart, 1981; Original 1973 (Mehrgenerationaler Ansatz. Die Balan-ce von Geben und Nehmen)
Bowlby, John: Verlust, Trauer und Depression; Fischer; Frankfurt/Main, 1983
Bowlby, John: Frühe Bindung und kindliche Entwicklung; München, Basel, Ernst Reinhardt Verlag, 1991
Brem-Gräser, L.: Familie in Tieren. Reinhardt, München, 1995
Brähler, E., Holling, H., Leutner, D. & Petermann, F. (Hrsg.): Brickenkamp Handbuch psycho-logischer und pädagogischer Tests. 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Band 1 + 2. Hogrefe 2002. Göttingen
Brisch, Karl Heinz; Grossmann, Klaus E.; Grossmann, Karin; Köhler, Lotte (Hrsg.): Bindung und seelische Entwicklungswege. Grundlagen, Prävention und klinische Praxis"; Klett-Cotta, 2002
Brisch, Karl-Heinz: „Bindungsstörungen. Von der Theorie zur Therapie“; 2005, Klett-Cotta, Stuttgart
Busse, Thomas: "Kindliche Verhaltensauffälligkeiten im elterlichen Konfliktfeld", In: "Zentralblatt für Jugendrecht", 1/1999, S. 1-8
Cierpka, Astrid; Frevert, Gabriele; Cierpka, Manfred: "Männer schmutzen nur! Eine Untersuchung über alleinerziehende Mütter in einem Mutter-Kind-Programm."; In: "Praxis der Kin-derpsychologie und Kinderpsychiatrie", 41, 1992, S. 168-175
Clement, Ulrich: „Offene Rechnungen“ - Ausgleichsrituale in Paarbeziehungen; Erschienen in: R. Welter-Enderlin u. B. Hildenbrand (Hrsg.): Rituale – Vielfalt in Alltag und Therapie; Hei-delberg: Carl-Auer-Systeme Verlag 2002, S.122-138
Cuvenhaus, Hanspeter: "Das psychologische Sachverständigengutachten im Familienrechtsstreit.", In: "Kind-Prax", 6/2001, S. 182-188
Dammasch; Frank: "Das Vaterbild in den psychoanalytischen Konzepten zur kindlichen Entwicklung. Ein Beitrag zur aktuellen Triangulierungsdebatte"; In: "Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie" (AKJP), 2/2001, S. 215-243
Derichs, Gaby: "Satzergänzungsverfahren als Instrument des Intake"; In: "Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie"; 1977, Heft 4, S. 142-149
Dettenborn, Harry: "Kindeswohl und Kindeswille"; Psychologische und rechtliche Aspekte; Ernst Reinhardt Verlag, München Basel, 2001
Dettenborn, Harry; Walter, Eginhard: "Familienrechtspsychologie", München, Basel, Reinhardt, 2002
Eggert, Annelinde: "Was Kinder brauchen. Erziehung und Erziehungsstile zwischen Freiheit und Struktur"; In: "forum erwachsenenbildung", 3/2004; S. 11-18
Ehinger, Uta: "Rechtliche Informationen zur Begutachtung. Freibeweis - Strengbeweis, Beweisanordnungen, Rechte des Gutachters und der Begutachteten"; In: "Familie, Partnerschaft, Recht" 3/1995, S. 68-71
Fieseler; Gerhard: "Bemerkungen zur Sicherung des Kindeswohls", In: "Sozialextra", 2000, 7/8, S. 14-23
Figdor, Helmuth: "Scheidungskinder - Wege der Hilfe", Psychosozial Verlag 1997
Finke, Fritz: "Die rechtlichen Grundlagen der Sachverständigentätigkeit in der Familiengerichtsbarkeit nach der Kindschaftsrechtsreform vom 1.7.1998"; In: "Familie, Partnerschaft, Recht"; 2003, Heft 10, S. 503-508
Finessi, Hermann-Josef: "Lehrbuch der psychologischen Diagnostik"; 2. Auflage, 1997
Fthenakis, Wassilios E. : "Engagierte Vaterschaft. Die sanfte Revolution in der Familie.", Leverkusen 1999
Gaidzik, Peter W.: "Gravierende Haftungsverschärfung für den gerichtlichen Sachverständigen durch §839a BGB?"; In: "Der medizinische Sachverständige", 2004, Nr. 4, S. 129-132
Gloger-Tippelt: Transmission von Bindung bei Müttern und ihren Kindern im Vorschulalter; In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie; 1999 (48), S. 113-128
Gutjahr, Jens: "Gerichtliche Entscheidungen über die elterliche Sorge und das Umgangsrecht im Zusammenhang mit dem Wechselmodell; In: "Familie, Partnerschaft, Recht"; 07/2006, S. 301-305
Halder-Sinn, Petra: "Fehlerhafte Urteilsheuristiken in Sachverständigengutachten", In: "Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform", 1993, Heft 1, S. 44-49
Heumann, Friedrich-Wilhelm: "Das Sachverständigengutachten im familiengerichtlichen Verfahren", In: "Familie und Recht", 1/2001, S. 16-20
Hubschmidt, Tedy; Kurz, Christina: "Das Elternkind", In: "Familiendynamik", 1986, Heft 3, S. 223-233
Jantke, Heide: "Einführung in das Scheidungsrecht", 5. Aufl. 2002, 72 S., Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugend- und Eheberatung
Jessnitzer, Kurt; Frieling, Günther; Ulrich, Jürgen: Der gerichtliche Sachverständige. Carl Heymann Verlag KG, 11. neu bearbeite Auflage 2000
Johnston, Janet R.: "Modelle fachübergreifender Zusammenarbeit mit dem Familiengericht in hochkonflikthaften Scheidungsfamilien", In: "Das Jugendamt" 9/2002, S. 378-386
Jopt, Uwe; Zütphen, Julia: "Psychologische Begutachtung aus familiengerichtlicher Sicht: A. Entscheidungsorientierter Ansatz"; In: "Zentralblatt für Jugendrecht", 9/2004, S. 310-321
Jopt, Uwe; Zütphen, Julia: "Psychologische Begutachtung aus familiengerichtlicher Sicht: B. Lösungsorientierter Ansatz"; In: "Zentralblatt für Jugendrecht", 10/2004, S. 362-376
Junglas, J.: "Systemische familienrechtliche Begutachtungen"; In: System-Familie"; 1994, 7, S. 44-49
Kaiser, Dagmar: "Elternwille und Kindeswohl - für das gemeinsame Sorgerecht geschiedener Eltern", In: "Familie, Partnerschaft, Recht", 2003, Heft 11, S. 573-578
Karle, Michael; Klosinski, Gunther: "Die Bedeutung der Geschwisterbeziehung bei einer Tren-nung der Eltern", In: "Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie" 50: 401-420 (2001)
Kindler, Heinz; Drechsel, Annegret: "Partnerschaftsgewalt und Kindeswohl"; In: "Das Jugendamt", 2003, Heft 5
Kindler, Heinz & Schwabe-Höllein, Marianne: "Eltern-Kind-Bindung und geäußerter Kindeswille in hochstrittigen Trennungsfamilien"; In: "Kindschaftsrechtliche Praxis", 01/2002
Klenner, Wolfgang: "Rituale der Umgangsvereitelung", In: "Zeitschrift für das gesamte Familienrecht", 1995, Heft 24, S. 1529-1535
Klenner, Wolfgang: "Vertrauensgrenzen des psychologischen Gutachtens im Familienrechtsverfahren - Entwurf eines Fehlererkennungssystems - "; In: "Zeitschrift für das gesamte Familienrecht", Heft 8, S. 804-809
Klocke, Wilhelm: "Der Sachverständige und seine Auftraggeber", 3. Auflage 1995, BauVerlag
Kodjoe, Ursula: "Elternentfremdung nach Trennung und Scheidung. Ein Überblick zur aktuellen Forschungslage bei Elternentfremdung"; In "Das Jugendamt", 9/2002, S. 386-390
Krone + Pulsack: Erziehungsstilinventar - ESI. Beltz, Weinheim, 1990, 2. Aufl. 1995
Kubinger, Klaus D.: "Systemisch Orientiertes Erhebungsinventar"; In: "Familiendynamik", 2/2003, S. 252-260
Kühne, Adelheid; Zuschlag; Bernd: "Richtlinien für die Erstellung psychologischer Gutachten" - Bonn: Deutscher Psychologen Verlag, 2001
Kühne, Adelheid: "Psychologische Begutachtung im Gerichtsverfahren. Teil 1: Ziele und Fragestellungen", In: "Zeitschrift für Familien- und Erbrecht", Heft 10/2006, S. 371-375
Leesting, Wolfgang: "Die Neuregelung der zivilrechtlichen Haftung des gerichtlichen Sachverständigen für ein unrichtiges Gutachten"; In: "Recht & Psychiatrie", Heft 4, 2002, S. 224-228
Leitner, Werner G.: "Zur Mängelerkennung in familienpsychologischen Gutachten"; In: "Familie und Recht", 2/2000, S. 57-63
Lempp, Reinhart: "Gerichtliche Kinder- und Jugendpsychiatrie"; Bern: Verlag Hans Huber, 1983
Lempp, Reinhart (Hg.): Die Ehescheidung und das Kind. Ein Ratgeber für Eltern; Kösel Verl., 1976
Linsenhoff, Arndt: "Trennungsmediation und Emotion", In: "Familiendynamik", 01/2004, S. 54-65
Mackscheidt, Elisabeth: "Loyalitätsproblematik bei Trennung und Scheidung - Überlegungen zum Kindeswohl aus familientherapeutischer Sicht", In: "FamRZ", 1993, Heft 3, S. 254-257
Mäulen, Bernhard: "Narzisstisch gestörte Ärzte. Tyrann und Mimose: Halbgott in Weiß.", In: "Fortschritte der Medizin", 10/2003
Maiwald, Kai-Olaf; Scheid, Claudia; Seyfarth-Konau, Elisabeth: "Latente Geschlechterdifferenzierungen im juristischen Handeln. Analyse einer Fallerzählung aus der familiengerichtli-chen Praxis"; In: "Zeitschrift für Rechtspsychologie", Juli 2003, S. 43-70
Matzner, Michael: "Väter - eine noch unerschlossene Ressource und Zielgruppe in der Sozialen Arbeit mit Kindern und ihren Familien"; In: "Neue Praxis", 6/2005, S. 587-610
Minuchin, Salvador: "Familie und Familientherapie. Theorie und Praxis struktureller Familientherapie", Lambertus-Verlag, 1977, 10. unveränderte Auflage 1997
Petri, Horst: "Das Drama der Vaterentbehrung. Chaos der Gefühle - Kräfte der Heilung"; Freiburg, 2. Aufl. 2003
Petri, Horst: „Väter sind anders. Die Bedeutung der Vaterrolle für den Mann“; Kreuz Verlag, 2004
Petri, Horst: „Verlassen und verlassen werden. Angst, Wut, Trauer und Neubeginn bei gescheiterten Beziehungen“; Kreuz-Verlag, Auflage: 7., neugestalt. A. (Februar 2002)
Pfäfflin, Friedmann; Köchele, Horst : "Müssen Therapeuten diagnostiziert werden?"; In: "Persönlichkeitsstörung. Theorie und Praxis", PTT 2/2000, S. 88-93).
Praxishandbuch Sachverständigenrecht; Redaktion Dr. Walter Bayerlein, C.H. Beck, Mün-chen, 3. Auflage 2002
Qandte, Amrit: "Sexueller Missbrauch an Kindern und Jugendlichen durch Frauen"; In "psychosozial", 2002, Heft II, S.115-129
Rakete-Dombek: "Das familienpsychologische Sachverständigengutachten aus anwaltlicher Sicht"; In: "Familie, Partnerschaft, Recht", 2003,Heft 10, S. 508-516
Rauh, Bernhard / Wildenhues, Claudia: "Problemjugendliche auf der Suche nach dem verlorenen Vater. Zur Notwendigkeit differenzierter theoretischer Beschreibungen in der Erlebnispädagogik und deren Konkretisierung am Beispiel eines delinquenten Adoleszenten"; In: "Neue Praxis", 6/2005, S. 611-624
Reich, Günther: "Familien- und Paarbeziehungen bei Persönlichkeitsstörungen - Aspekte der Dynamik und Therapie"; In: "Persönlichkeitsstörungen, Theorie und Therapie", 7/2003, S. 72-83
"Richtlinien für die Erstellung psychologischer Gutachten"; Förderation Deutscher Psychologenvereinigungen. - Bonn: Deutscher Psychologen Verlag, 1995
Rohmann, Josef A.: "Systemorientierte Perspektiven und Ansätze in der Familienrechtspsychologie", In: "Praxis der Rechtspsychologie", Juni 2004, S. 5-21
Rohmann, Josef A.: "Leichte körperliche Bestrafung. Psychologischer Erkenntnisstand, fachliche und öffentliche Debatte. Teil 1", In: "Kind-Prax, 4/2004, S. 123-128
Salzgeber, Joseph; Stadler, Michael: "Familienpsychologische Begutachtung"; Psychologie Verlags Union, München 1990
Salzgeber, Joseph; Vogel, Christian; Partale, Carola; Schrader, Wolfgang: "Zur Frage der Erziehungsfähigkeit aus Medizinisch -Psychologischer Sicht bei gerichtlichen Fragen zu Sorge- und Umgangsregelungen"; In: "Zeitschrift für das gesamte Familienrecht", 1995, Heft 21, S. 1311-1322
Salzgeber, Joseph: "Familienpsychologische Gutachten. Rechtliche Vorgaben und sachverständiges Vorgehen"; Verlag C.H. Beck, 3. Aufl., München 2001
Schlippe, Arist von: "Familientherapie im Überblick. Basiskonzepte, Formen, Anwendungsmöglichkeiten", Junfermann-Verlag, 1995
Schmidbauer, Wolfgang: "Wenn Helfer Fehler machen."; Reinbek 1997
Schorsch, Gerhard: "Sachverständige und ihre Gutachten. Zu Schwachpunkten und Fehlern in Expertisen"; In: "Kriminalistik. Unabhängige Zeitschrift für die kriminalistische Wissenschaft und Praxis", 3/2000, S. 174-179
Schröder, Achim: "Die begrenzte Reichweite der Bindungstheorie für Jugendarbeit und Jugendhilfe", In: "Neue Praxis", 2/2002, S. 189-198
Schulz, Peter E. W. "Psychodiagnostik: fragwürdige Grundlagen, fragwürdige Praxis"; - 1. Auflage - Berlin: Köster, 1997 (Schriftenreihe Psychologie, Bd. 6)
Spangenberg, Brigitte; Spangenberg Ernst: "Geschwisterbindung und Kindeswohl"; In: "FamRZ", 2002, Heft 15, S. 1007-1010
Spangenberg, Brigitte; Spangenberg Ernst: "Mediative Elemente in der familiengerichtlichen Begutachtung"; In: "Kind-Prax 4/2004, S. 129-131
Spangler, G. & Zimmermann, P. (Hrsg.): Die Bindungstheorie. 3. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta 1999
Spangler, Gottfried: "Beiträge der Bindungsforschung zur Situation von Kindern aus Trennungs- und Scheidungsfamilien", In: "Praxis der Rechtspsychologie", Sonderheft 1, 2003, S. 76-90
Stoffels, H.; Ernst, C.: "Erinnerung und Pseudoerinnerung. Über die Sehnsucht, Traumaopfer zu sein."; In: "Der Nervenarzt", 5/2002, S. 445-451
Suess, Gerhard J.; Scheuerer-Englisch, Herrmann; Grossmann, Klaus: "Das geteilte Kind - Anmerkungen zum gemeinsamen Sorgerecht aus Sicht der Bindungstheorie und -forschung"; In: "Familie, Partnerschaft, Recht", 1999, Heft 3
Terlinden-Arzt, Patricia; Klüber, Antje; Westhoff, Karl: "Die Planung Entscheidungsorientierter Psychologischer Begutachtung für das Familiengericht"; In: "Praxis der Rechtspsychologie", Juni 2004, S. 22-31
Thiel, Peter: "Zwischen Hilfeleistung und Zwang: Begleiteter Umgang und Umgangspflegschaft. Indikationen, Möglichkeiten, Grenzen und Unterschiede zweier Interventionsformen", In: "Das Jugendamt", 10/2003, S. 449-453
Ulrich, Jürgen: "Selbstständiges Beweisverfahren mit Sachverständigen", Werner Verlag, 2004
Ulrich, Jürgen: "Der gerichtliche Sachverständige“, Carl Heymann Verlag, 12. neu bearbeitete Auflage, 2007
Wagner, Gerhard: "Die zivilrechtliche Haftung des gerichtlichen Sachverständigen"; In: "Familie, Partnerschaft; Recht"; Heft 10/2003, S. 521-525
Wardetzki, Bärbel: "Weiblicher Narzissmus. Der Hunger nach Anerkennung"; Kösel 2001
Watzlawick, Paul; Beavin, Janet H., Jackson, Don D.: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien", Verlag Hans Huber, Bern, Stuttgart, Toronto 1969/1990
Watzlawick, Paul; Weakland, John H.; Fisch, Richard: "Lösungen. Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels", Verlag Hans Huber, Bern; 1974/1992/1997/2001/2003
Weber-Hornig, Monika; Kohaupt, Georg: "Partnerschaftsgewalt in der Familie - Das Drama des Kindes und Folgerungen für die Hilfe"; In: "Familie, Partnerschaft, Recht", 2003, Heft 6, S. 315-320
Weisbrodt, Franz: "Die Bindungsbeziehung des Kindes als Handlungsmaxime nach der Kindschaftsrechtsreform“, In: „Der Amtsvormund", 08/2000, S. 616-630
Westhoff, Karl; Kluck, Marie-Luise: "Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen."; Berlin, Springer 1998, 3. überarbeitete Auflage
Wolf, Doris: "Wenn der Partner geht ... Die seelische Bewältigung der Trennung", In: "Fami-lie, Partnerschaft, Recht", 1997, H 1, 29-35
Zettel, Günther: "Sachverständiger und Gericht. Fehlerquellen bei der Zusammenarbeit im Zivilprozess", In: "Neue Justiz", 2/2000, S. 67-72