Stellungnahme zum 18-seitigen „Psychologischen Sachverständigengutachten“ des Diplom-Psychologen Thomas Busse vom 28.08.2007

 

Familiensache: X (Mutter) und X (Vater)

Kind: A (Sohn)  -  geboren: ... .2004

 

Amtsgericht Heilbronn   -   Richterin Münch

Geschäftsnummer: 2 F 920/07

 

 

 

 

 

Erarbeitung der Stellungnahme durch Peter Thiel

...

 

 

 

 

 

Gerichtliche Fragestellung laut Beschluss vom 23.05.2007:

 

„I. Durch Einholung eines schriftlichen familienpsychologischen Sachverständigengutachtens ist Beweis zu erheben über folgende Fragen:

Entspricht die Übertragung des Aufenthaltsbestimmungsrechts für das Kind A, geboren am ... .2004

auf den Vater

oder die Mutter

dem Wohl des Kindes am Besten?

 

II. Mit der Erstattung des Gutachtens wird beauftragt:

Diplom-Psychologe Thomas Busse

...

 

III: Der Sachverständige wird gebeten auf eine einvernehmliche Regelung der Parteien hinzuwirken soweit dies möglich erscheint.

 

IV. Dem Verfahren wird von Amts wegen nach Vorliegen des Gutachtens Fortgang gegeben.“

 

 

 

 

 

I. Vorbemerkung

 

Die Beantwortung der gerichtlich gestellten Frage:

 

„Entspricht die Übertragung des Aufenthaltsbestimmungsrechts für das Kind A, geboren am ... .2004

auf den Vater

oder die Mutter

dem Wohl des Kindes am besten?“

 

 

ist nicht von einem wie auch immer qualifizierten Gutachter zu beantworten, sondern als juristische Frage nach einer eventuellen vom Gericht vorzunehmenden Regelung des Aufenthaltsbestimmungsrechtes vom erkennenden Gericht selbst zu behandeln und bei Notwendigkeit auch zu entscheiden, nicht aber von einem wie auch immer qualifizierten Gutachter, der als Hilfskraft des Gerichtes nur jene Ermittlungen und Einschätzungen geben soll, die das Gericht auf Grund fehlender eigener Sachkunde nicht selbst erarbeiten kann.

Für die Entscheidung der juristischen Frage, welchem Elternteil bei diesbezüglich vorliegenden Antrag eines oder beider Elternteile möglicherweise nach §1671 BGB das Aufenthaltsbestimmungsrecht zu entziehen wäre, ist die erkennende Richterin qua Amt ausreichend sachkundig, denn sonst wäre sie nicht für das Amt einer Familienrichterin zugelassen, bzw. müsste gegenüber ihrem Dienstvorgesetzten um Entlassung bitten. Darüber hinaus ist die Richterin die einzige, die diese Frage gemäß Verfahrensrecht zu beantworten hat. Weder die verfahrensbeteiligten Eltern oder deren Anwälte, noch ein gegebenenfalls für das Kind bestellter Verfahrenspfleger oder ein als Hilfskraft für das Gericht eingesetzter Gutachter sind für die Beantwortung einer solchen Frage legitimiert.

Somit ist eine nach §1671 BGB möglicherweise zu treffende gerichtliche Entscheidung, einem Elternteil das Aufenthaltsbestimmungsrecht zu entziehen, wenn dies nach Überzeugung des Gerichtes dem Kindeswohl am besten dient, dem Gericht auferlegt, nicht aber durch einen Gutachter zu beantworten. Der beauftragte Gutachter Diplom-Psychologe Thomas Busse hat diese einfache Tatsache offenbar nicht erkannt, obwohl er bei anderer Gelegenheit über sich vorgetragen hat, er habe bisher "etwa 1000 Gutachten" erstellt (Thomas Busse in einer Kostenrechnung vom 09.07.2004 an das Amtsgericht Nürtingen) und an anderer Stelle vorträgt:

 

„Die Praxis wurde bisher mehr als 1000 Mal von den Amts- Land- und Oberlandesgerichten in 12 Bundesländern mit der Erstellung forensisch-psychologischer Gutachten beauftragt.“

http://www.praxisbusse.de - (Stand 25.02.2007)

 

wobei Herr Busse mit der Formulierung „die Praxis“ offenbar sich selbst meint, denn eine wie auch immer geartete „Praxis“ kann gerichtlich nicht mit der Erstellung eines Gutachtens beauftragt werden. Das Gericht kann nur natürliche Personen als Gutachter beauftragen.

 

Wenn man sich jedoch auf die oben kritisch diskutierte Beweisfrage des Gerichtes einlässt, dann sollte man dies auch konsequent und logisch stringent tun. Das Gericht fragte:

 

„Entspricht die Übertragung des Aufenthaltsbestimmungsrechts für das Kind A, geboren am ... .2004

auf den Vater

oder die Mutter

dem Wohl des Kindes am besten?“

 

 

worauf Diplom-Psychologe Thomas Busse die Antwort gibt:

 

„Aus psychologischer Sicht entspricht es dem Wohl des Kindes A unter den gegebenen Umständen derzeit am besten, wenn das Aufenthaltsbestimmungsrecht von der M u t t e r ausgeübt wird.

Diese Empfehlung an das Gericht stützt sich im wesentlichen auf die persönlichen Voraussetzungen und Förderungsmöglichkeiten der Eltern des Kindes.“

Gutachten S. 18

 

 

Nun hat das Gericht aber nicht gefragt, von welchem Elternteil das Aufenthaltsbestimmungsrecht ausgeübt werden soll, sondern:

 

„Entspricht die Übertragung des Aufenthaltsbestimmungsrechts für das Kind ... auf den Vater

oder die Mutter

dem Wohl des Kindes am besten?“

 

 

Die Antwort des Gutachters müsste daher korrekterweise so formuliert werden:

 

Aus psychologischer Sicht entspricht es dem Wohl des Kindes A unter den gegebenen Umständen derzeit am besten, wenn das Aufenthaltsbestimmungsrecht der M u t t e r übertragen wird.

 

Im übrigen ist der Vortrag des Diplom-Psychologen Thomas Busse:

 

„Aus psychologischer Sicht entspricht es dem Wohl des Kindes A unter den gegebenen Umständen derzeit am besten, wenn das Aufenthaltsbestimmungsrecht von der M u t t e r ausgeübt wird.

Diese Empfehlung an das Gericht ...“

 

keine Empfehlung, wie Herr Busse behauptet, sondern eine Tatsachenbehauptung, über deren Zutreffen Herr Busse Beweis antreten müsste, denn anderenfalls könnte man davon ausgehen, dass er dem Gericht eine unbewiesene Behauptung oder gar eine Falschbehauptung vorträgt.

 

 

 

 

 

II. Allgemeines

 

Im Folgenden soll unterstellen werden, der Diplom-Psychologe Thomas Busse hätte dem Gericht formal korrekt mitgeteilt:

 

Aus psychologischer Sicht entspricht es dem Wohl des Kindes A unter den gegebenen Umständen derzeit am besten, wenn das Aufenthaltsbestimmungsrecht der M u t t e r übertragen wird.

 

 

Dieser Vorschlag an das Gericht stützt sich im wesentlichen auf die persönlichen Voraussetzungen und Förderungsmöglichkeiten der Eltern des Kindes.

Erscheint ein solcher Vorschlag an Hand des vorliegenden 18-seitigen Gutachtens überzeugend begründet?

Dass die Mutter, wie der Gutachter selbst vorträgt, am ... .2007 aus der gemeinsamen Wohnung ausgezogen ist, den Sohn zwar mitnehmen wollte, aber dies, da der Vater hierzu offenbar seine Zustimmung nicht gegeben hat, dies korrekterweise nicht getan hat, zeigt, dass die Mutter bereit war, den Sohn in der Obhut des Vaters zu belassen (Gutachten S. 7). Die Mutter hat auch in der Zeit, in der sie mit dem Vater und dem Sohn noch gemeinsam in häuslicher Gemeinschaft lebt, keinen Regelungsantrag beim Gericht gestellt, obwohl ihr dies möglich gewesen wäre. So stellt sich sicher die Frage, warum sie nachträglich am 28.03.2007 einen Antrag zum Aufenthaltsbestimmungsrecht beim Gericht eingereicht hat? Möglicherweise weil sie die Folgen ihres spontanen Tuns nicht überblickt hat, die durch ihren Auszug aus der gemeinsamen elterlichen Wohnung aufgetreten sind. Dies würde dann die Frage aufwerfen, wie es um ihre mütterliche Erziehungskompetenz bestellt ist, wenn sie sich schon in so grundlegenden Dingen mehr von Emotionen als vom Verstand leiten lässt.

Zum Zeitpunkt der Gutachtenerstellung am 28.08.2007 und erst recht zum jetzigen Zeitpunkt, lebt der Sohn in seinem gewohnten Lebensumfeld, der früheren gemeinschaftlichen Wohnung beider Eltern und wird von seinem Vater betreut. Mit der Mutter hat das Kind Umgangskontakte. Aus Gründen der dem Kindeswohl in aller Regel förderlichen Kontinuität hinsichtlich der Bezugspersonen und seines Lebensumfeldes, sollte ein Wechsel des Kindes aus diesem gewohnten Umfeld in ein anderes in aller Regel nicht stattfinden, es sei denn besondere Umstände würden dies rechtfertigen. Solche Umstände sind für den Unterzeichnenden aber an Hand des Vortrages des Gutachters nicht zu erkennen. Dass der Vater, wie der Gutachter vorträgt hinsichtlich des Umgangs der Mutter mit dem Sohn, eine eigene Meinung hat, ist allein kein Grund für einen Wechsel der Betreuungsperson und des gewohnten Lebensumfeldes, sondern könnte gegebenenfalls für das Gericht Anlass sein, im Wege des nach FGG §12 vorgeschriebenen Amtsermittlungsprinzips tätig zu werden und eine am Kindeswohl ausgerichtete Entscheidung herbeizuführen.

 

 

 

 

 

III. Einzelpunkte

1. Der vom Gericht beauftragte Gutachter hat – so weit zu sehen – ohne Zustimmung des Gerichtes einer nicht autorisierte Person, Frau Diplom-Psychologin Dietl wichtige Teile der Begutachtung übertragen (Gutachten S. 1, 13, 14). In wie weit dies Teile des Gutachtens und darauf folgend womöglich auch das Gutachten insgesamt unbrauchbar macht, wird das Gericht zu bewerten haben.

 

2. Wie an dem gerichtlichen Beweisbeschluss zu sehen ist, geht das Gericht bei den beiden Eltern und deren Sohn augenscheinlich nicht davon aus, dass das Kindeswohl gefährdet sein könnte, denn sonst hätte das Gericht eine daraufhin formulierte Beweisfrage gestellt. Warum der Gutachter, der die Eltern als „Probanden“ bezeichnet (S. 18), durch seine Angaben im Literaturverzeichnis, das nur zwölf Literaturangaben aufweist, einen Buchtitel "Perversion als Straftat " von E. Schorsch et al., Berlin 1985 und einen Buchtitel "Diagnoseschlüssel und Glossar psychiatrischer Krankheiten" von R. Degkwitz et al., Berlin, 1978, anführt, erscheint dem Unterzeichnenden nicht nachvollziehbar. Weder kann vermutet werden, dass bei den Eltern eine Perversion vorliegt, die in neueren Sprachgebrauch weniger pathologisierend als Paraphilie bezeichnet wird, noch davon ausgegangen werden, dass bei den Eltern pathologisch zu nennende Störungen vorliegen könnten. Auch an Hand des 18-seitigen vom Gutachter als "Psychologisches Sachverständigengutachtens" bezeichnetem schriftlichen Material wird ein solcher Zusammenhang nicht erkennbar. Auch im Hinblick auf die gerichtliche Beweisfrage ist kein Zusammenhang mit dem vom Gutachter angeführten Thema "Perversion als Straftat" zu erkennen.

Wie kann man eine sich hier aufdrängende kognitive Dissonanz zwischen dem Vorliegen eines nichtpsychopathologischen Streites der Eltern bezüglich des Aufenthaltes ihres Sohnes und der offenbar seitens des Gutachters absichtlich oder unabsichtlich eingebrachten Suggestion einer „Perversion“ oder „psychiatrischen Krankheit“ erklären? Tiefenpsychologisch wird angenommen, dass von einem sogenannten Patienten oder Symptomträger – letzteres wäre in unserem Fall Herr Busse - gezeigten Symptome, wie etwa Asthma, Waschzwang, delinquentes Verhalten oder so wie hier Zitierung eines Buches über „Perversionen“, auf tiefer liegende unbewusste Anteile des Patienten oder Symptomträgers hinweisen. Vielleicht will in ähnlicher Weise auch der Diplom-Psychologe Thomas Busse auf einer ihm tiefenpsychologisch unbewussten Ebene etwas von sich erzählen. In einem solchen hypothetischen Fall wäre aber das Familiengericht nicht der richtige Ansprechpartner, denn das Gericht verlangt von einem bestellten Gutachter die Beantwortung einer Beweisfrage, nicht aber die Darstellung eigener unbewusster Seeleninhalte und erst recht nicht deren mögliche Therapie.

Für eine wirksame Therapie können sich auch Fachkräfte, seinen es nun Ärzte, Sozialarbeiter, Psychologen, Psychiater oder Psychotherapeuten, bei Bedarf einen kompetenten Therapeuten suchen.

 

vergleiche hierzu:

Bernhard Mäulen: "Narzisstisch gestörte Ärzte. Tyrann und Mimose: Halbgott in Weiß.", In: "Fortschritte der Medizin", 10/2003

Friedmann Pfäfflin; Horst Köchele: "Müssen Therapeuten diagnostiziert werden?"; In: "Persönlichkeitsstörung. Theorie und Praxis", PTT 2/2000, S. 88-93).

 

 

Dass Herr Busse das Thema schwerer psychischer Störungen - oder wie er es nennt: "großer Demagogen und Kriegsführer unseres Jahrhunderts. von Adolf Hitler über Saddam Hussein bis hin zu Serbenführer Karadzic ... und hier psychopathologische veränderte, meist narzisstisch gestörte Persönlichkeiten" - zu interessieren scheint, kann man als interessierter Leser einschlägiger Fachzeitschriften seit dem Jahr 1999 vermuten. So schreibt Herr Busse im Jahr 1999:

 

"Psychotherapeutisch relevant sind zunächst die intrapsychischen Konflikte, weil diese die sozialen Konflikte zumindest mitverursachen. Deutlich wird dieser Sachverhalt u.a. bei der Analyse großer Demagogen und Kriegsführer unseres Jahrhunderts. von Adolf Hitler über Saddam Hussein bis hin zu Serbenführer Karadzic begegnen und hier psychopathologische veränderte, meist narzisstisch gestörte Persönlichkeiten mit der fragwürdigen Begabung, intrapsychische Konflikte zu sozialen zu transformieren."

Thomas Busse: "Kindliche Verhaltensauffälligkeiten im elterlichen Konfliktfeld", In: "Zentralblatt für Jugendrecht", 1/1999, S. 1

 

 

Warum Diplom-Psychologe Busse jedoch Verbrecher und Massenmörder wie Adolf Hitler und Saddam Hussein in einem Aufsatz über Eltern und deren Kinder im elterlichen Konfliktfeld und familienrechtlichen Verfahren als Beispiel für "psychopathologisch veränderte Persönlichkeiten" benennt, weiß der Kuckuck oder vielleicht auch nur die Redaktionsleitung besagter Fachzeitschrift, die jenen denk- und merkwürdigen Aufsatz von Herrn Busse im Januar 1999 unkommentiert veröffentlicht hat.

 

 

 

 

 

 

Peter Thiel, 17.09.2007

 

...

 

 

 

 

 

Literatur:

 

Alberstötter, Ulrich: "Hocheskalierte Elternkonflikte - professionelles Handeln zwischen Hilfe und Kontrolle"; In: "Kind-Prax", 03/2004, S. 90-99

Alberstötter, Ulrich: "Kooperation als Haltung und Strategie bei hochkonflikthaften Eltern-Konflikten", In: "Kind-Prax", 3/2005, S. 83-93

Adshead, Gwen: "Persönlichkeitsstörungen und gestörtes Elternverhalten aus der Sicht der Bindungstheorie", In: "Persönlichkeitsstörungen. Theorie und Therapie", 6/2001, S. 81-89

Aigner, Josef Christian: "Der ferne Vater. Zur Psychoanalyse von Vatererfahrung, männlicher Entwicklung und negativem Ödipuskomplex"; Gießen, Psychosozial-Verlag, 2001

Amendt, Gerhard: "Vatersehnsucht. Annäherung in elf Essays."; Universität Bremen, Institut für Geschlechter- und Generationenforschung 1999

American Psychiatric Assocation (1994). Diagnostic an Statistical Manual of Mental disorders, Fourth Edition. Washington D.C., American Psychiatric Association. (deutsch: diagnostisches und Statistisches Inventar Psychischer Störungen (DSM-IV). Göttingen: Hogrefe

Arnold, Eysenck, Meili (Hrsg.): "Lexikon der Psychologie", Freiburg 1991

Balloff: Rainer: "Zum aktuellen Stand der Begutachtung im Familienrechtsverfahren - Einschätzungen und Perspektiven"; In: "Praxis der Rechtspsychologie", Juni 2004, S. 99-113

Balloff, Rainer: "Einordnung und Bewertung von Gerichtsgutachten und Stellungnahmen aus Sicht des Verfahrenspflegers"; In: "Familie, Partnerschaft, Recht", 2005, Heft 1-2, S. 36-39

Barth, G.M. & Klosinski, G.: "Signale von Not, Elend und Findigkeit: Zeichnungen von Kindern in Kampf-Scheidungsverfahren"; In: Zeitschrift für Musik-, Tanz- und Kunsttherapie", 13 (3), 129-139, 2002

Bäuerle, Siegfried / Pawlowski, Hans-Martin (Hrsg.): "Rechtsschutz gegen staatliche Erziehungsfehler: Das Vormundschaftsgericht als Erzieher"; 1. Aufl. - Baden-Baden : Nomos Verl-Ges., 1996

Bergmann, Elmar; Jopt, Uwe; Rexilius, Günter (Hrsg.): "Lösungsorientierte Arbeit im Familienrecht. Der systemische Ansatz in der familienrechtlichen Praxis"; Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2002

Blesken, Karl W.: "Der unerwünschte Vater: Zur Psychodynamik der Beziehungsgestaltung nach Trennung und Scheidung", In: "Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie", 1998, S. 344-354

Bode, Lutz: „Die Fähigkeit zur Kooperation – und bist Du nicht willig ...“, In: „Zeitschrift für das gesamte Familienrecht“ 1999, Heft 21, S. 1400-1403

Bode, Lutz: "Moderator Gericht. Kooperation oder Delegation im gerichtlichen Verfahren"; In "Kind-Prax" 5/2001, S. 139-144

Boszormenyi-Nagy, Ivan; Spark, G.M.: "Unsichtbare Bindungen. Die Dynamik familiärer Systeme"; Klett Cotta, Stuttgart, 1981; Original 1973 (Mehrgenerationaler Ansatz. Die Balance von Geben und Nehmen)

Bottenberg, E.H.; Wehner, E.G.: "Suggestibilität. I. Konstruktion und empirische Überprüfung des Würzburger Suggestibilitäts-Test (WST)", In: "Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie", 1971, Heft 5, S. 161-165

Bottenberg, E.H.; Wehner, E.G.: "Suggestibilität: II. Einige persönlichkeits- und leistungsdia-gnostische Korrelate des Würzburger Suggestibilitäts-Test (WST)", In: "Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie", 1972, Heft 7, S. 182-288

Bowlby, John: Verlust, Trauer und Depression; Fischer; Frankfurt/Main, 1983

Bowlby, John: Frühe Bindung und kindliche Entwicklung; München, Basel, Ernst Reinhardt Verlag, 1991

Brähler, E., Holling, H., Leutner, D. & Petermann, F. (Hrsg.): Brickenkamp Handbuch psychologischer und pädagogischer Tests. 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Band 1 + 2. Hogrefe 2002. Göttingen

Brisch, Karl Heinz; Grossmann, Klaus E.; Grossmann, Karin; Köhler, Lotte (Hrsg.): Bindung und seelische Entwicklungswege. Grundlagen, Prävention und klinische Praxis"; Klett-Cotta, 2002

Brisch, Karl-Heinz: „Bindungsstörungen. Von der Theorie zur Therapie“; 2005, Klett-Cotta, Stuttgart

Busse, Thomas: "Kindliche Verhaltensauffälligkeiten im elterlichen Konfliktfeld", In: "Zentralblatt für Jugendrecht", 1/1999, S. 1-8

Carl, Eberhard: "Im Familiengerichtsverfahren: Den Eltern die Verantwortung für die Lösung der Konflikte zurückgeben"; In: "Familie, Partnerschaft, Recht", 4/2004, S. 187-190

Cierpka, Astrid; Frevert, Gabriele; Cierpka, Manfred: "Männer schmutzen nur! Eine Untersuchung über alleinerziehende Mütter in einem Mutter-Kind-Programm."; In: "Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie", 41, 1992, S. 168-175

Clement, Ulrich: „Offene Rechnungen“ - Ausgleichsrituale in Paarbeziehungen; Erschienen in: R. Welter-Enderlin u. B. Hildenbrand (Hrsg.): Rituale – Vielfalt in Alltag und Therapie; Hei-delberg: Carl-Auer-Systeme Verlag 2002, S.122-138

Cohen, Rudolf: "Die Psychodynamik der Test-Situation"; In: "Diagnostica", 1962, S. 3-12

Conen, Marie-Luise (Hrsg.): "Wo keine Hoffnung ist, muss man sie erfinden. Aufsuchende Familientherapie"; Carl-Auer-Systeme Verlag 2002

Conen, Marie-Luise: "`Unfreiwilligkeit` - ein Lösungsverhalten. Zwangskontexte und syste-mische Therapie und Beratung"; In: "Familiendynamik", 1999, Heft 3, S. 296

Cuvenhaus, Hanspeter: "Das psychologische Sachverständigengutachten im Familienrechtsstreit.", In: "Kind-Prax", 6/2001, S. 182-188

Dammasch; Frank: "Das Vaterbild in den psychoanalytischen Konzepten zur kindlichen Entwicklung. Ein Beitrag zur aktuellen Triangulierungsdebatte"; In: "Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie" (AKJP), 2/2001, S. 215-243

Davidson, Bernard; Quinn, William H.; Josephson, Allan M.: "Diagnostik in der Familientherapie"; In: "Familiendynamik", 2003, Heft 2, S.159-175

Dettenborn, Harry: "Kindeswohl und Kindeswille"; Psychologische und rechtliche Aspekte; Ernst Reinhardt Verlag, München Basel, 2001

Dettenborn, Harry; Walter, Eginhard: "Familienrechtspsychologie", München, Basel, Reinhardt, 2002

"Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-IV", Hogrefe, Verlag für Psychologie, 1996, ISBN 3-8017-0810-1

Eggert, Annelinde: "Was Kinder brauchen. Erziehung und Erziehungsstile zwischen Freiheit und Struktur"; In: "forum erwachsenenbildung", 3/2004; S. 11-18

Ehinger, Uta: "Rechtliche Informationen zur Begutachtung. Freibeweis - Strengbeweis, Beweisanordnungen, Rechte des Gutachters und der Begutachteten"; In: "Familie, Partnerschaft, Recht" 3/1995, S. 68-71

Ergänzter Referentenentwurf Gesetz zur Reform des Verfahrens in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit vom 14.02.2006 (FGG-Reformgesetz)

Eysenck, Hans Jürgen: "Persönlichkeitstheorie und Psychodiagnostische Tests"; In: "Diagnostica", 11/1965, S. 3-27

Fabian, Thomas / Nowara, Sabine / Rode, Irmgard / Werth, Gabriele (Hrsg.): "Rechtspsychologie kontrovers", Deutscher Psychologenverlag, Bonn 1998, 181 Seiten

Figdor, Helmuth: "Scheidungskinder - Wege der Hilfe", Psychosozial Verlag 1997

Finke, Fritz: "Die rechtlichen Grundlagen der Sachverständigentätigkeit in der Familiengerichtsbarkeit nach der Kindschaftsrechtsreform vom 1.7.1998"; In: "Familie, Partnerschaft, Recht"; 2003, Heft 10, S. 503-508

Finessi, Hermann-Josef: "Lehrbuch der psychologischen Diagnostik"; 2. Auflage, 1997

Flammer, August: "Kindern gerecht werden", In: "Zeitschrift für Pädagogische Psychologie". 17 (1), 2003, 1-12

Fthenakis, Wassilios - E.: "Kindliche Reaktionen auf Trennung und Scheidung"; In: "Familiendynamik", 1995 Heft 2, S. 127-147

Fthenakis, Wassilios E. : "Engagierte Vaterschaft. Die sanfte Revolution in der Familie.", Leverkusen 1999

Füchsle-Voigt, Traudl: "Verordnete Kooperation im Familienkonflikt als Prozess der Einstellungsänderung: Theoretische Überlegungen und praktische Umsetzung", In: "Familie, Partnerschaft, Recht", 2004, Heft 11, S. 600-602

Gaidzik, Peter W.: "Gravierende Haftungsverschärfung für den gerichtlichen Sachverständigen durch §839a BGB?"; In: "Der medizinische Sachverständige", 2004, Nr. 4, S. 129-132

Greuel, Luise: "Methodenkritische Stellungnahmen im Straf- und Zivilrecht"; In: "Praxis der Rechtspsychologie", Juni 2004, S. 182

Halder-Sinn, Petra: "Fehlerhafte Urteilsheuristiken in Sachverständigengutachten", In: "Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform", 1993, Heft 1, S. 44-49

Heumann, Friedrich-Wilhelm: "Das Sachverständigengutachten im familiengerichtlichen Verfahren", In: "Familie und Recht", 1/2001, S. 16-20

Hirsch, Matthias: "Schuld und Schuldgefühl im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung"; In: "Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie", 50, 2001, S. 45-58

Jessnitzer, Kurt; Frieling, Günther; Ulrich, Jürgen: Der gerichtliche Sachverständige. Carl Heymann Verlag KG, 11. neu bearbeite Auflage 2000

Jopt, Uwe; Zütphen, Julia: "Psychologische Begutachtung aus familiengerichtlicher Sicht: A. Entscheidungsorientierter Ansatz"; In: "Zentralblatt für Jugendrecht", 9/2004, S. 310-321

Jopt, Uwe; Zütphen, Julia: "Psychologische Begutachtung aus familiengerichtlicher Sicht: B. Lösungsorientierter Ansatz"; In: "Zentralblatt für Jugendrecht", 10/2004, S. 362-376

Junglas, J.: "Systemische familienrechtliche Begutachtungen"; In: System-Familie"; 1994, 7, S. 44-49

Kaiser, Dagmar: "Elternwille und Kindeswohl - für das gemeinsame Sorgerecht geschiedener Eltern", In: "Familie, Partnerschaft, Recht", 2003, Heft 11, S. 573-578

Kindler, Heinz & Schwabe-Höllein, Marianne.: "Eltern-Kind-Bindung und geäußerter Kindeswille in hochstrittigen Trennungsfamilien"; In: "Kindschaftsrechtliche Praxis", 01/2002

Kipp, Angelo: "Zwangskontext und Freiheit oder: Zur Entsorgung gesellschaftlicher Hässlichkeiten", In: "Sozialmagazin", 10/2006, S. 39-43

Klenner, Wolfgang: "Vertrauensgrenzen des psychologischen Gutachtens im Familienrechts-verfahren - Entwurf eines Fehlererkennungssystems - "; In: "Zeitschrift für das gesamte Familienrecht", Heft 8, S. 804-809

Klenner, Wolfgang: "Essay über die Emanzipation des Kindes im Familienrechtsverfahren"; In: "Kindschaftsrecht und Jugendhilfe"; 2006, Heft 1, S. 8-11

Klocke, Wilhelm: "Der Sachverständige und seine Auftraggeber", 3. Auflage 1995, BauVerlag

Krone + Pulsack: Erziehungsstilinventar - ESI. Beltz, Weinheim, 1990, 2. Aufl. 1995

Kubinger, Klaus D.: "Systemisch Orientiertes Erhebungsinventar"; In: "Familiendynamik", 2/2003, S. 252-260

Kühne, Adelheid; Zuschlag; Bernd: "Richtlinien für die Erstellung psychologischer Gutachten" - Bonn: Deutscher Psychologen Verlag, 2001

Kühne, Adelheid: "Psychologische Begutachtung im Gerichtsverfahren. Teil 1: Ziele und Fragestellungen", In: "Zeitschrift für Familien- und Erbrecht", Heft 10/2006, S. 371-375

Kunkel, Peter-Christian: "Probleme des Datenschutzes bei der Kooperation des Sachverständigen mit Dritten"; In: "Familie, Partnerschaft, Recht", 2003, H 10, S. 516-520

Leder, Matthias: "Elterliche Fürsorge - ein vergessenes soziales Grundmotiv"; In: "Zeitschrift für Psychologie"; 212 (1), 10-24, 2004

Leesting, Wolfgang: "Die Neuregelung der zivilrechtlichen Haftung des gerichtlichen Sachverständigen für ein unrichtiges Gutachten"; In: "Recht & Psychiatrie", Heft 4, 2002, S. 224-228

Leitner, Werner G.: "Zur Mängelerkennung in familienpsychologischen Gutachten"; In: "Familie und Recht", 2/2000, S. 57-63

Linsenhoff, Arndt: "Trennungsmediation und Emotion", In: "Familiendynamik", 01/2004, S. 54-65

Mäulen, Bernhard: "Narzisstisch gestörte Ärzte. Tyrann und Mimose: Halbgott in Weiß.", In: "Fortschritte der Medizin", 10/2003

Maiwald, Kai-Olaf; Scheid, Claudia; Seyfarth-Konau, Elisabeth: "Latente Geschlechterdifferenzierungen im juristischen Handeln. Analyse einer Fallerzählung aus der familiengerichtlichen Praxis"; In: "Zeitschrift für Rechtspsychologie", Juli 2003, S. 43-70

Menne, Klaus: "Erziehungsberatung und gemeinsame elterliche Sorge nach Trennung und Scheidung"; In: "Zentralblatt für Jugendrecht", 6/2001, S. 217-221

Minuchin, Salvador: "Familie und Familientherapie. Theorie und Praxis struktureller Familientherapie", Lambertus-Verlag, 1977, 10. unveränderte Auflage 1997

Napp-Peters, Anneke: "Familien nach der Scheidung", München, 1995

Petri, Horst: "Das Drama der Vaterentbehrung. Chaos der Gefühle - Kräfte der Heilung"; Freiburg, 2. Aufl. 2003

Petri, Horst: „Väter sind anders. Die Bedeutung der Vaterrolle für den Mann“; Kreuz Verlag, 2004

Petri, Horst: „Verlassen und verlassen werden. Angst, Wut, Trauer und Neubeginn bei gescheiterten Beziehungen“; Kreuz-Verlag, Auflage: 7., neugestalt. A. (Februar 2002)

Pfäfflin, Friedmann; Köchele, Horst : "Müssen Therapeuten diagnostiziert werden?"; In: "Persönlichkeitsstörung. Theorie und Praxis", PTT 2/2000, S. 88-93).

Praxishandbuch Sachverständigenrecht; Redaktion Dr. Walter Bayerlein, C.H. Beck, Mün-chen, 3. Auflage 2002

Rakete-Dombek: "Das familienpsychologische Sachverständigengutachten aus anwaltlicher Sicht"; In: "Familie, Partnerschaft, Recht", 2003,Heft 10, S. 508-516

Rakete-Dombek, Ingeborg: "Familienrecht und Strafrecht - Unterschiede und Zusammenhänge am Beispiel des Mißbrauchverdachts"; In: "Familie, Partnerschaft, Recht", 5/1997, S. 218-225

Rauchfleisch, Udo: "Testpsychologie", 4. Aufl., Vandenhoeck u. Ruprecht, 2005

Rauchfleisch, Udo: "Kinderpsychologische Tests: Ein Kompendium für Kinderärzte"; 2. durchgesehene Aufl. - Stuttgart: Enke, 1993

Reich, Günther: "Familien- und Paarbeziehungen bei Persönlichkeitsstörungen - Aspekte der Dynamik und Therapie"; In: "Persönlichkeitsstörungen, Theorie und Therapie", 7/2003, S. 72-83

Reuter-Spanier, Dieter: "Elternarbeit - mit oder gegen Eltern"; In: "Jugendhilfe" 3/2003, S. 124-131

Rexilius, Günter: "Psychologie im Familienrecht - Überlegungen aus psychologischer Sicht"; In: "Kind-Prax" 1/2000, S. 3-8

Rexilius, Günter: "In der Falle des Familienrechts oder: wie Trennungseltern verrückt gemacht werden", "Kind-Prax" 2/2003, S. 39-45

"Richtlinien für die Erstellung psychologischer Gutachten"; Förderation Deutscher Psychologenvereinigungen. - Bonn: Deutscher Psychologen Verlag, 1995

Rohmann, Josef A.: "Systemorientierte Perspektiven und Ansätze in der Familienrechtspsychologie", In: "Praxis der Rechtspsychologie", Juni 2004, S. 5-21

Salzgeber, Joseph; Stadler, Michael: "Familienpsychologische Begutachtung"; Psychologie Verlags Union, München 1990

Salzgeber, Joseph: "Familienpsychologische Gutachten. Rechtliche Vorgaben und sachverständiges Vorgehen"; Verlag C.H. Beck, 3. Aufl., München 2001

Sandvoß, Gerd: "Gefälligkeitsgutachten: Identifizierung und Abwehr"; In: "ArztRecht", 11/2004, S. 392-397

Schade, Burkhard; Friedrich, Sigrid: "Die Rolle des psychologischen Gutachters nach Inkrafttreten des neuen Kindschaftsrechts"; In "Familie, Partnerschaft, Recht", 5/1998, S. 237-241

Schlippe, Arist von: "Familientherapie im Überblick. Basiskonzepte, Formen, Anwendungsmöglichkeiten", Junfermann-Verlag, 1995

Schmidbauer, Wolfgang: "Wenn Helfer Fehler machen."; Reinbek 1997

Schneider, Egon: "Die Gerichte und die Abwehrmechanismen", In: "Anwaltsblatt", 6/2004, S. 333-338

Schorsch, Gerhard: "Sachverständige und ihre Gutachten. Zu Schwachpunkten und Fehlern in Expertisen"; In: "Kriminalistik. Unabhängige Zeitschrift für die kriminalistische Wissenschaft und Praxis", 3/2000, S. 174-179

Spangler, G. & Zimmermann, P. (Hrsg.): Die Bindungstheorie. 3. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta 1999

Spangler, Gottfried: "Beiträge der Bindungsforschung zur Situation von Kindern aus Trennungs- und Scheidungsfamilien", In: "Praxis der Rechtspsychologie", Sonderheft 1, 2003, S. 76-90

Suess, Gerhard J.; Scheuerer-Englisch, Herrmann; Grossmann, Klaus: "Das geteilte Kind - Anmerkungen zum gemeinsamen Sorgerecht aus Sicht der Bindungstheorie und -forschung"; In: "Familie, Partnerschaft, Recht", 1999, Heft 3

Terlinden-Arzt, Patricia; Klüber, Antje; Westhoff, Karl: "Die Planung Entscheidungsorientierter Psychologischer Begutachtung für das Familiengericht"; In: "Praxis der Rechtspsycholo-gie", Juni 2004, S. 22-31

Thiel, Peter: "Zwischen Hilfeleistung und Zwang: Begleiteter Umgang und Umgangspflegschaft. Indikationen, Möglichkeiten, Grenzen und Unterschiede zweier Interventionsformen", In: "Das Jugendamt", 10/2003, S. 449-453

Trenczek, Thomas: "Streitregelung in der Zivilgesellschaft. Jenseits von Rosenkrieg und Maschendrahtzaun", In: "Zeitschrift für Rechtssoziologie", 2005, Heft 2, S. 227-247

Tschöpe-Scheffler, Sigrid: Entwicklungsfördernde und entwicklungshemmende Faktoren in der Erziehung"; In: "forum erwachsenenbildung", 3/2004; S. 19-27

Ulrich, Jürgen: "Selbstständiges Beweisverfahren mit Sachverständigen", Werner Verlag, 2004

Ulrich, Jürgen: "Der gerichtliche Sachverständige“, Carl Heymann Verlag, 12. neu bearbeitete Auflage, 2007

Wagner, Gerhard: "Die zivilrechtliche Haftung des gerichtlichen Sachverständigen"; In: "Fa-milie, Partnerschaft; Recht"; Heft 10/2003, S. 521-525

Wardetzki, Bärbel: "Weiblicher Narzissmus. Der Hunger nach Anerkennung"; Kösel 2001

Watzlawick, Paul; Beavin, Janet H., Jackson, Don D.: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien", Verlag Hans Huber, Bern, Stuttgart, Toronto 1969/1990

Watzlawick, Paul; Weakland, John H.; Fisch, Richard: "Lösungen. Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels", Verlag Hans Huber, Bern; 1974/1992/1997/2001/2003

Watzlawick, Paul: "Die erfundene Wirklichkeit". Wie wir wissen, was wir zu wissen glauben. Beiträge zum Konstruktivismus", 1985, Piper Verlag, München

Watzlawick, Paul: "Anleitung zum Unglücklichsein", Serie Pieper, München 1983

Watzlawick, Paul: "Gesund in kranker Umgebung", In: "Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus."; Piper 1981

Weisbrodt, Franz: "Die Bindungsbeziehung des Kindes als Handlungsmaxime nach der Kindschaftsrechtsreform“, In: „Der Amtsvormund", 08/2000, S. 616-630

Westhoff, Karl; Kluck, Marie-Luise: "Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen."; Berlin, Springer 1998, 3. überarbeitete Auflage

Westhoff, Karl; Patricia, Terlinden-Arzt; Klüber, Antje: "Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht"; Springer Verlag, Berlin 2000

Wolf, Doris: "Wenn der Partner geht ... Die seelische Bewältigung der Trennung", In: "Familie, Partnerschaft, Recht", 1997, H 1, 29-35

Wolff, Angelika: "Veränderte Familienformen: Über die Bedeutung der leiblichen Eltern in der inneren Welt des Kindes", In: "Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie", 02/2001, S. 195-213

Wottawa, Heinrich; Hossiep, Rüdiger: "Anwendungsfelder psychologischer Diagnostik", Hogrefe 1997

Zettel, Günther: "Sachverständiger und Gericht. Fehlerquellen bei der Zusammenarbeit im Zivilprozess", In: "Neue Justiz", 2/2000, S. 67-72

 

 

 


home