Expertise zum 20-seitigen Gutachten der Diplom-Psychologin Katja Kauschke vom 05.06.2009 (und vorheriges Gutachten 24.10.2007)

 

 

(leicht überarbeitet am 02.09.2011)

 

 

Familiensache: Olaf Völkel (Vater - Leipzig - Bezahlung von Rechnungen scheint nicht seine Stärke zu sein) und Frau X (Mutter)

 

 

Kinder:

A geboren am ... 1994 (Sohn)

B geboren am ... 2003 (Tochter)

 

Verfahrenpfleger/in: Annett Müller

 

Amtsgericht Leipzig - Geschäftsnummer: 330 F 01956/06

Richter Grams

 

 

 

Erarbeitung der Expertise durch Peter Thiel

 

 

 

Beweisfrage von Richter Grams laut Beschluss vom 15.04.2009:

 

Die im Verfahren beauftragte Sachverständige Dipl. -Psych. Kauschke wird gebeten, sich abschließend auf die gerichtlichen Fragestellungen aus dem Beschluss vom 19.07.2007 zu äußern.

... wird um ergänzende Nachbegutachtung der involvierten Beteiligten am Gutachten gebeten.

 

 

 

 

Beweisfrage von Richter Grams laut Beschluss vom 19./20.07.2007:

 

1. Sind beide Elternteile uneingeschränkt fähig und in der Lage die elterliche Sorge für die gemeinsamen Kinder auszuüben? Ergeben sich hieraus evt. Abstriche bei der Wahrnahme der Erziehungsverantwortung in Teilbereichen der elterlichen Sorge.

2. Welcher Elternteil ist perspektivisch besser in der Lage die geistige und seelische Entwicklung eines oder beider Kinder zu fördern? Welche Auswirkungen sollte dieses bei der Festschreibung der Erziehungsverantwortung der Eltern finden?

3. Kann aus gutachterlicher Sicht auch perspektivisch das von den Eltern praktizierte Wechselmodell dem Kindeswohl Rechnung tragen oder sind eher andere Formen des Umganges etwa in Form von Wochenendbeurlaubungen zum jeweils anderen Elternteil wünschenswert?

 

 

 

 

Vorbemerkung

Das Gutachten der Diplom-Psychologin Katja Kauschke vom 24.10.2007 ist mittlerweile 21 Monate alt, so dass es zwischenzeitlich bestenfalls nur noch als mehr oder weniger gelungene Beschreibung der Vergangenheit dienen kann, nicht jedoch als eine auf die aktuelle Situation der Trennungsfamilie X bezogene und brauchbare Beschreibung der familiären Wirklichkeit. Von daher soll folgend im wesentlichen nur auf das 20-seitigen Gutachten der Diplom-Psychologin Katja Kauschke vom 05.06.2009 eingegangen werden.

 

 

 

Praxis für systemische Therapie, Familientherapie und Supervision (DGSF)

Der Kopfbogen des Gutachtens der Diplom-Psychologin Katja Kauschke trägt den Titel „Praxis für systemische Therapie, Familientherapie und Supervision (DGSF)“, was nicht unproblematisch erscheint, denn die wie auch immer organisierte Praxis der Frau Kauschke ist keine Dependance der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie (DGSF) - www.dgsf.org - wie die von Frau Kauschke gewählte Bezeichnung dem unerfahrenen Leser möglicherweise suggeriert.

 

 

 

Sprachliche Mängel

Die Gutachterin schreibt:

 

„In den Lebensumständen des Kindesvaters muteten Unstetigkeit und eine unklare soziale Einbindung an.“ (Gutachten vom 24.10.2007, S. 34)

 

 

Da kann man sicher nur antworten:

 

Im Satzbau der Gutachterin muteten Defizite im sprachlichen Ausdruck an.

 

So viel an "Mutungen" sind schon eine Zumutung, da kann man sicher schon mal mit Unmut reagieren. Doch nur Mut, der Krug geht so lange zu Wasser bis er spricht.

 

 

 

 

Kindesmutter und Kindesvater

Die Gutachterin verwendet in ihrem Gutachten die antiquierten, vormundschaftlichen und Distanz herstellenden Begriffe "Kindesvater" und "Kindesmutter" - Begrifflichkeiten, die nicht geeignet sind, die Eltern als das zu sehen und zu fördern, was sie sind, nämlich Vater und Mutter. Es fragt sich, ob die Gutachterin, falls sie selber Mutter wäre, sich von anderen Menschen mit Kindesmutter bezeichnen lassen möchte.

 

Vergleiche hierzu:

Kaufmann, Ferdinand: "Wann endlich verschwinden die Kindesmütter und Kindesväter aus unserem Sprachgebrauch?"; In: "Zentralblatt für Jugendrecht" 7/8/1999, S. 292-293

 

 

 

 

Mangelnde Verantwortung

Die Gutachterin mutet den Leserinnen und Lesern Sätze wie den folgenden zu:

 

„Das Gutachten kommt zu der Aussage, dass die Kindesmutter, Frau X, uneingeschränkt fähig und in der Lage ist, die elterliche Sorge für die Kinder A und B auszuüben.“ (Gutachten vom 24.10.2007, S. 34)

 

 

Dass die Gutachterin nicht einfach schreibt:

 

Ich komme zu der Aussage, dass die Kindesmutter, Frau X, uneingeschränkt fähig und in der Lage ist, die elterliche Sorge für die Kinder A und B auszuüben.

 

kann man sich mit der mangelnden Befähigung der Gutachterin erklären, Verantwortung für das eigene Handeln und Werten zu übernehmen und sich stattdessen hinter unpersönlichen Formulierungen in der dritten Person wie „Das Gutachten kommt zu der Aussage“ zu verstecken.

 

 

Die Gutachterin schreibt:

 

„Über einen sehr langen Zeitraum hinweg zeichnete sich beim Kindesvater ein Mangel an der Fähigkeit zum sachlichen und kindeswohlorientierten Austausch mit dem Gegenüber ab.“ (Gutachten S. 19)

 

 

Wer denn hier der „Gegenüber“ des Vaters sein soll, verrät uns die Gutachterin leider nicht. Womöglich hat die Gutachterin eine multiple Persönlichkeitsstruktur, so dass sie sich im Nachhinein nicht erinnern kann, welcher Anteil ihrer Persönlichkeit jeweils mit dem Vater kommuniziert hat? Womöglich ist sich die Gutachterin aber auch selbst so unwichtig, dass sie sich selbst nicht als „Gegenüber“ benennen kann.

 

 

 

Mangelnde Strukturierung

Aufgabe der vom Gericht als Gutachterin benannten Diplom-Psychologin Katja Kauschke ist die Beantwortung der Beweisfrage des Gerichtes, hier also der drei von Richter Grams mit Beschluss vom 19./20.07.2007 gestellten Teilfragen. Man darf daher erwarten, dass die Gutachterin sich auf die Beantwortung der drei Fragen konzentriert. Leider fällt der Gutachterin die Konzentration auf reale Sachverhalte und daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen offenbar recht schwer. So präsentiert die Gutachterin dem Leser unter der Überschrift „Zusammenfassung, psychologischer Befund und abschließende Diskussion der Ergebnisse des ergänzenden Sachverständigengutachtens“ ein Konglomerat aus Mitteilungen, Spekulationen, unbewiesenen Behauptungen und verschwommenen Vorträgen, so z.B.:

 

„Die Wahrnehmung des Kindesvaters zeigt sich in einem Maße verändert, das in Qualität, Intensität und zeitlicher Dauer weit über trennungsbedingte Reaktivität hinausgeht.“ (Gutachten S. 17)

 

Woher die Gutachterin hier ihre normative Definition „trennungsbedingter Reaktivität“ bezieht, wird nicht klar, zumal sie in keinem der beiden Gutachten Angaben über eventuell von ihr herangezogene Fachliteratur macht.

 

 

 

Externe Befunde

Auf Seite 15 kündigt die Gutachterin unter der Überschrift „5. Externe Befunde, die in die Begutachtung einfließen“ an:

 

„- Themenzentriertes Gespräch mit der beteiligten Verfahrenspflegerin“

 

 

Die Gutachterin schreibt anschließend weiter:

 

„Während des letzten Gespräches mit der Verfahrenspflegerin, dem Amtsvormund und dem Kindesvater war zu beobachten, dass Herr V. ...“

 

 

Nun wird hier leider nicht klar, wer hier über wen berichtet, die Gutachterin selber, die an dem letzten gemeinsamen Gespräch der drei Genannten teilgenommen hat oder auch nicht oder die Verfahrenspflegerin, die möglicherweise der Gutachterin vom letzten gemeinsamen Gespräch der drei Genannten berichtet hat? Oder fand gar kein gemeinsames Gespräch der drei Genannten statt, sondern nur drei Einzelgespräche der Gutachterin mit den drei Genannten?

Zudem bezeichnet die Gutachterin fälschlicherweise den Amtspfleger beim Jugendamt als Amtsvormund

Das Gericht hat aber keine Amtsvormundschaft angeordnet, sondern per einstweiliger Anordnung am 15.08.2008 Amtspflegschaft für die Bereiche Aufenthaltsbestimmungsrecht und Gesundheitssorge für beide Kinder und unter Umgehung des Subsidaritätsprinzips das Jugendamt Leipzig als Pfleger bestellt.

 

Ein solches gutachterliches Wirrwarr wirkt nicht seriös und lässt die Frage aufkommen, ob der Gutachterin nicht nur hier der rechte Überblick verloren gegangen ist.

Unter der selben Überschrift handelt die Gutachterin auch noch vermeintliche Berichte aus der Kindertagesstätte ab:

 

„In der Kindertagesstätte von B fällt immer wieder auf, dass sich der Kindesvater schwer von B lösen kann, ...“ (Gutachten S. 16)

 

 

Ausweislich ihrer Auflistung auf Seite 2 hat sich die Gutachterin allerdings nicht mit der Kindertagesstätte in Verbindung gesetzt, woher will sie dann wissen, was in der Kindertagesstätte aufgefallen wäre? Möglicherweise berichtet die Gutachterin hier lediglich das, was ihr von der Verfahrenspflegerin oder dem Amtspfleger beim Jugendamt aus zweiter Hand berichtet wurde, also ein Bericht über einen Bericht über einen Bericht. Die Gutachterin ist allerdings nicht vom Gericht beauftragt worden, Berichte über Berichte über Berichte zu erstellen, sondern aus eigener Untersuchung und Urteilskraft Beweisfragen zu beantworten.

 

 

 

Die Wahrnehmung des Kindesvaters

Die Gutachterin behauptet:

 

„In der Wahrnehmung des Kindesvaters zeichnet sich eine starke Realitätsverzerrung ab, was zu langfristigen und verallgemeinernden Anschuldigungen gegen die Kindesmutter führt. (Gutachten S. 19)

 

 

Leider teilt die Gutachterin hier nicht mit, welche Realitätsverzerrungen sie in der Wahrnehmung des Vaters festgestellt haben will. So ist denn der ganze Satz bestenfalls wertlos und schlimmstenfalls diffamierend.

Womöglich bezieht sich die Gutachterin hier aber auf den Vortrag des Vaters, dass ihm seine Tochter angesichts eines sich küssenden Pärchens auf einem Spielplatz gesagt habe:

 

„Ihhh Papi, guck mal, die knutschen. Das ist ekelhaft, wie bei Mami auf den Bildern, wo die Frau von dem Mann das in die Pullerine drin hat.“

(zitiert aus Strafanzeige des Vaters vom 27.04.2009 an die Staatsanwaltschaft Leipzig)

 

 

Dies als unwahr unterstellt, müsste man meinen, der Vater hätte lediglich phantasiert, was ihm seine Tochter gesagt habe. Dies jedoch als wahr unterstellt, müsste sich die Staatsanwaltschaft Leipzig darum bemühen den Sachverhalt aufzuklären, was bei einer Bestätigung des Sachverhalts durch eine Zeugenbefragung des Kindes B zu Erhebung einer Anklage gegen die Mutter führen könnte.

 

Vergleiche hierzu:

Arntzen, Friedrich: "Psychologie der Zeugenaussage: System der Glaubwürdigkeitsmerkmale", Unter Mitwirkung von Else Michaelis-Arntzen; München: Beck, 1993, 164 S

 

 

Dass der Vortrag des Vaters bei der Gutachterin auf massive Abwehr stößt, mag damit zusammenhängen, dass man sich gemeinhin sexuellen Missbrauch oder unangemessene Sexualisierungen von Kindern als eine Domäne von Männern vorstellt und erhebliche Schwierigkeiten hat, sich Frauen als Täterinnen vorzustellen.

 

Vergleiche hierzu:

Braun, Gisela: Täterinnen beim sexuellen Missbrauch von Kindern

Oder: An eine Frau hätte ich nie gedacht ...; In: "Kriminalistik", 1/2002, S. 23-27

Hinz, Arnold: "Geschlechtsstereotype bei der Wahrnehmung von Situationen als `sexueller Missbrauch`. Eine experimentelle Studie"; In: "Zeitschrift für Sexualforschung" 2001; 14: 214-225

Maiwald, Kai-Olaf; Scheid, Claudia; Seyfarth-Konau, Elisabeth: "Latente Geschlechterdifferenzierungen im juristischen Handeln. Analyse einer Fallerzählung aus der familiengerichtlichen Praxis"; In: "Zeitschrift für Rechtspsychologie", Juli 2003, S. 43-70

 

 

 

Die Besorgnis des Vaters, die Tochter könnte bei der Mutter mit pornographischen Material konfrontiert worden sein, diskreditiert die Gutachterin, in dem sie schreibt:

 

„Hier erscheint Herr V. selbst verwirrt. Die 6jährige B wird zum Objekt der irrationalen Ideen des Kindesvaters.“ (Gutachten S. 17)

 

 

Ebenso unbegründet könnte man auch vortragen:

 

Hier erscheint Frau Kauschke selbst verwirrt. Der Vater von B, Herr V. wird zum Objekt der irrationalen Ideen der Frau Kauschke.

 

 

Man sollte als Gutachter äußerst vorsichtig sein, den einen oder anderen Vortrag eines Elternteils als Realitätsverzerrung zu diffamieren, wenn man seinerseits nicht den Beweis führen kann, dass es nicht so gewesen sei.

 

 

 

 

 

Das Bild einer affektiven Psychose

Die Gutachterin trägt vor:

 

„Im Verhalten des Kindesvaters zeichnet sich das Bild einer affektiven Psychose ab. Diese Diagnose lässt sich jedoch erst nach längerer Verhaltensbeobachtung im stationären setting stellen.“ (Gutachten S. 17)

 

 

Ebenso unbestimmt könnte man auch vortragen:

Im Verhalten der Diplom-Psychologin Katja Kauschke zeichnet sich das Bild einer affektiven Psychose ab. Diese Diagnose lässt sich jedoch erst nach längerer Verhaltensbeobachtung im stationären Setting stellen.

 

Das Gericht hat die Gutachterin allerdings nicht um wilde Spekulationen gebeten, die geeignet wären, Herrn X ohne das Führen eines entsprechenden Beweises zu diffamieren, sondern um die Beantwortung der Beweisfrage mittels Tatsachenvortrag.

Auch wenn das Gutachten der Diplom-Psychologin Katja Kauschke hinreichend verschwommen formuliert ist, ist es sicher nicht geboten, Frau Kauschke auf das eventuelle Vorliegen einer affektiven Psychose oder sonstiger verfestigter psychischer Problematiken untersuchen zu lassen. Die hier vorgetragene Kritik an dem Gutachten lässt sich auch ohne eine solche Untersuchung vortragen. Gleichwohl könnte es hilfreich sein, zu klären, ob dem Mangel an Klarheit und Strukturiertheit der Frau Kauschke nicht mit einer ambulanten Therapie begegnet werden könnte, denn es wäre sicher nicht wünschenswert, wenn Frau Kauschke bei gleichbleibender Diffusion ihrer Gedanken, auch zukünftig als Gutachterin tätig wäre.

 

Die Gutachterin behauptet:

 

„Herr X ist nicht in der Lage, sich während der Umgänge mit B in deren Gefühlslage und Bedürfnisse einzufühlen.“ (Gutachten S. 18)

 

 

Woher die Gutachterin hier ihr vermeintliches Wissen bezieht ist unklar, hat sie doch aktuell - so weit zu sehen - keinen Umgang zwischen Vater und Tochter begleitet. Aus der Darstellung des kurzen Kontaktes der Gutachterin mit B am 27.05.2009 (Gutachten S. 12-15) bei der die Mutter das Kind gebracht und abgeholt hat, wird die Behauptung der Gutachterin jedenfalls nicht gedeckt. Möglicherweise ging es der Gutachterin aber auch hier nicht um seriöse Diagnostik, sondern um eine Diffamierung des Vaters, mit der sie das von ihr tendenziös entworfene Krankheitsbild einer affektiven Psychose beim Vater bestätigt sehen will.

 

Vergleiche hierzu:

Watzlawick, Paul: "Gesund in kranker Umgebung", In: "Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus."; Piper, 1981

 

 

 

 

Schluss

...

 

 

 

 

 

Peter Thiel, 04.08.2009

....

 

 

 

 

Literatur:

Alberstötter, Ulrich: "Hocheskalierte Elternkonflikte - professionelles Handeln zwischen Hilfe und Kontrolle"; In: "Kind-Prax", 03/2004, S. 90-99

Alberstötter, Ulrich: "Kooperation als Haltung und Strategie bei hochkonflikthaften Eltern-Konflikten", In: "Kind-Prax", 3/2005, S. 83-93

Adshead, Gwen: "Persönlichkeitsstörungen und gestörtes Elternverhalten aus der Sicht der Bindungstheorie", In: "Persönlichkeitsstörungen. Theorie und Therapie", 6/2001, S. 81-89

Aigner, Josef Christian: "Der ferne Vater. Zur Psychoanalyse von Vatererfahrung, männlicher Entwicklung und negativem Ödipuskomplex"; Gießen, Psychosozial-Verlag, 2001

Amendt, Gerhard: "Vatersehnsucht. Annäherung in elf Essays."; Universität Bremen, Institut für Geschlechter- und Generationenforschung 1999

American Psychiatric Assocation (1994). Diagnostic an Statistical Manual of Mental disorders, Fourth Edition. Washington D.C., American Psychiatric Association. (deutsch: diagnostisches und Statistisches Inventar Psychischer Störungen (DSM-IV). Göttingen: Hogrefe

Arnold, Eysenck, Meili (Hrsg.): "Lexikon der Psychologie", Freiburg 1991

Arntzen, Friedrich: "Psychologie der Zeugenaussage: System der Glaubwürdigkeitsmerkmae", Unter Mitwirkung von Else Michaelis-Arntzen; München: Beck, 1993, 164 S

Balloff: Rainer: "Zum aktuellen Stand der Begutachtung im Familienrechtsverfahren - Einschätzungen und Perspektiven"; In: "Praxis der Rechtspsychologie", Juni 2004, S. 99-113

Balloff, Rainer: "Einordnung und Bewertung von Gerichtsgutachten und Stellungnahmen aus Sicht des Verfahrenspflegers"; In: "Familie, Partnerschaft, Recht", 2005, Heft 1-2, S. 36-39

Barth, G.M. & Klosinski, G.: "Signale von Not, Elend und Findigkeit: Zeichnungen von Kindern in Kampf-Scheidungsverfahren"; In: Zeitschrift für Musik-, Tanz- und Kunsttherapie", 13 (3), 129-139, 2002

Bellak, Bellak: Children`s Apperception Test (CAT). Hogrefe, Göttingen, 1995

Bene, E., Anthony J.: Family Relations Test. An objective technique for explorin emotional attidudes in children (1. Aufl. 1957), NFER-Nelson Publishing Co., Windsor, 1985

Bergmann, Elmar; Jopt, Uwe; Rexilius, Günter (Hrsg.): "Lösungsorientierte Arbeit im Familienrecht. Der systemische Ansatz in der familienrechtlichen Praxis"; Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2002

Blesken, Karl W.: "Der unerwünschte Vater: Zur Psychodynamik der Beziehungsgestaltung nach Trennung und Scheidung", In: "Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie", 1998, S. 344-354

Bode, Lutz: „Die Fähigkeit zur Kooperation - und bist Du nicht willig ...“, In: „Zeitschrift für das gesamte Familienrecht“ 1999, Heft 21, S. 1400-1403

Bode, Lutz: "Moderator Gericht. Kooperation oder Delegation im gerichtlichen Verfahren"; In "Kind-Prax" 5/2001, S. 139-144

Boszormenyi-Nagy, Ivan; Spark, G.M.: "Unsichtbare Bindungen. Die Dynamik familiärer Systeme"; Klett Cotta, Stuttgart, 1981; Original 1973 (Mehrgenerationaler Ansatz. Die Balance von Geben und Nehmen)

Bowlby, John: Verlust, Trauer und Depression; Fischer; Frankfurt/Main, 1983

Bowlby, John: Frühe Bindung und kindliche Entwicklung; München, Basel, Ernst Reinhardt Verlag, 1991

Braun, Gisela: Täterinnen beim sexuellen Missbrauch von Kindern

Oder: An eine Frau hätte ich nie gedacht ...; In: "Kriminalistik", 1/2002, S. 23-27

Brem-Gräser, L.: Familie in Tieren. Reinhardt, München, 1995

Brähler, E., Holling, H., Leutner, D. & Petermann, F. (Hrsg.): Brickenkamp Handbuch psycho-logischer und pädagogischer Tests. 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Band 1 + 2. Hogrefe 2002. Göttingen

Brisch, Karl Heinz; Grossmann, Klaus E.; Grossmann, Karin; Köhler, Lotte (Hrsg.): Bindung und seelische Entwicklungswege. Grundlagen, Prävention und klinische Praxis"; Klett-Cotta, 2002

Brisch, Karl-Heinz: „Bindungsstörungen. Von der Theorie zur Therapie“; 2005, Klett-Cotta, Stuttgart

Karl Heinz Brisch: Bindung und Umgang. In: Deutscher Familiengerichtstag (Hrsg.) "Sieb-zehnter Deutscher Familiengerichtstag vom 12. bis 15. September 2007 in Brühl". (Brühler Schriften zum Familienrecht, Band 15). Bielefeld (Gieseking ), 2008, S. 89-135.

Manfred Busch; Gerhard Fieseler: "(Strukturelle) Gewalt - Tatort Kinder- und Jugendhilfe"; In: "Unsere Jugend. Die Zeitschrift für Studium und Praxis der Sozialpädagogik", 10/2006, S. 403-408

Carl, Eberhard: "Im Familiengerichtsverfahren: Den Eltern die Verantwortung für die Lösung der Konflikte zurückgeben"; In: "Familie, Partnerschaft, Recht", 4/2004, S. 187-190

Cierpka, Astrid; Frevert, Gabriele; Cierpka, Manfred: "Männer schmutzen nur! Eine Untersuchung über alleinerziehende Mütter in einem Mutter-Kind-Programm."; In: "Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie", 41, 1992, S. 168-175

Clement, Ulrich: „Offene Rechnungen“ - Ausgleichsrituale in Paarbeziehungen; Erschienen in: R. Welter-Enderlin u. B. Hildenbrand (Hrsg.): Rituale - Vielfalt in Alltag und Therapie; Heidel-berg: Carl-Auer-Systeme Verlag 2002, S.122-138

Cohen, Rudolf: "Die Psychodynamik der Test-Situation"; In: "Diagnostica", 1962, S. 3-12

Conen, Marie-Luise (Hrsg.): "Wo keine Hoffnung ist, muss man sie erfinden. Aufsuchende Familientherapie"; Carl-Auer-Systeme Verlag 2002

Conen, Marie-Luise: "`Unfreiwilligkeit` - ein Lösungsverhalten. Zwangskontexte und systemische Therapie und Beratung"; In: "Familiendynamik", 1999, Heft 3, S. 296

Curtius, Constanze; Schwarz, Renate: "Verordnete Mediation - ein Erfahrungsbericht"; In: "Familie, Partnerschaft, Recht", 2004, Heft 4, S. 191-196

Cuvenhaus, Hanspeter: "Das psychologische Sachverständigengutachten im Familienrechtsstreit.", In: "Kind-Prax", 6/2001, S. 182-188

Dammasch; Frank: "Das Vaterbild in den psychoanalytischen Konzepten zur kindlichen Ent-wicklung. Ein Beitrag zur aktuellen Triangulierungsdebatte"; In: "Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie" (AKJP), 2/2001, S. 215-243

Davidson, Bernard; Quinn, William H.; Josephson, Allan M.: "Diagnostik in der Familientherapie"; In: "Familiendynamik", 2003, Heft 2, S.159-175

Deberding, Elisabeth; Klosinski, Gunther: "Analyse von Familienrechtsgutachten mit gleichzeitigem Vorwurf des sexuellen Missbrauch."; In: "Kindheit und Entwicklung", 4/1995, S. 212-217

Derichs, Gaby: "Satzergänzungsverfahren als Instrument des Intake"; In: "Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie"; 1977, Heft 4, S. 142-149

Dettenborn, Harry: "Kindeswohl und Kindeswille"; Psychologische und rechtliche Aspekte; Ernst Reinhardt Verlag, München Basel, 2001

Dettenborn, Harry; Walter, Eginhard: "Familienrechtspsychologie", München, Basel, Reinhardt, 2002

"Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-IV", Hogrefe, Verlag für Psychologie, 1996, ISBN 3-8017-0810-1

Eggert, Annelinde: "Was Kinder brauchen. Erziehung und Erziehungsstile zwischen Freiheit und Struktur"; In: "forum erwachsenenbildung", 3/2004; S. 11-18

Ehinger, Uta: "Rechtliche Informationen zur Begutachtung. Freibeweis - Strengbeweis, Beweisanordnungen, Rechte des Gutachters und der Begutachteten"; In: "Familie, Partner-schaft, Recht" 3/1995, S. 68-71

Eysenck, Hans Jürgen: "Persönlichkeitstheorie und Psychodiagnostische Tests"; In: "Diagnostica", 11/1965, S. 3-27

Fabian, Thomas / Nowara, Sabine / Rode, Irmgard / Werth, Gabriele (Hrsg.): "Rechtspsychologie kontrovers", Deutscher Psychologenverlag, Bonn 1998, 181 Seiten

Fegert, Jörg M.: "Parental Alienation oder Parental Accusation Syndrome?

Die Frage der Suggestibilität, Beeinflussung und Induktion in Umgangsrechtsgutachten", In: "Kind-Prax", 1/2001, S. 3-7 und „Kind-Prax“, 2/2001, S. 39-42

Fieseler; Gerhard: "Bemerkungen zur Sicherung des Kindeswohls", In: "Sozialextra", 2000, 7/8, S. 14-23

Figdor, Helmuth: "Scheidungskinder - Wege der Hilfe", Psychosozial Verlag 1997

Finke, Fritz: "Die rechtlichen Grundlagen der Sachverständigentätigkeit in der Familiengerichtsbarkeit nach der Kindschaftsrechtsreform vom 1.7.1998"; In: "Familie, Partnerschaft, Recht"; 2003, Heft 10, S. 503-508

Finessi, Hermann-Josef: "Lehrbuch der psychologischen Diagnostik"; 2. Auflage, 1997

Fischer, Armin: Alleinerziehend. Männlich. Gut. Der Ratgeber für Single-Väter; humboldt / Schlütersche; 2008)

Flämig, J. & Wörner, U.: "Standardisierung einer deutschen Fassung des Family Relations Test (FRT) an Kindern von sechs bis 11 Jahren"; In: "Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychotherapie"; 1977, Heft 1, S. 5-10, 38-46

Flammer, August: "Kindern gerecht werden", In: "Zeitschrift für Pädagogische Psychologie". 17 (1), 2003, 1-12

Fliegner, Jörg: "Scenotest-Praxis: ein Handbuch zur Durchführung, Auswertung und Interpretation", Heidelberg: Asanger, 1995

James L. Framo: „Scheidung der Eltern – Zerreißprobe für die Kinder“; In: „Familiendynamik“, 3/1980, S. 204-228

Fthenakis, Wassilios - E.: "Kindliche Reaktionen auf Trennung und Scheidung"; In: "Familiendynamik", 1995 Heft 2, S. 127-147

Fthenakis, Wassilios E.: "Engagierte Vaterschaft. Die sanfte Revolution in der Familie.", Leverkusen 1999

Füchsle-Voigt, Traudl: "Verordnete Kooperation im Familienkonflikt als Prozess der Einstellungsänderung: Theoretische Überlegungen und praktische Umsetzung", In: "Familie, Part-nerschaft, Recht", 2004, Heft 11, S. 600-602

Gaidzik, Peter W.: "Gravierende Haftungsverschärfung für den gerichtlichen Sachverständigen durch §839a BGB?"; In: "Der medizinische Sachverständige", 2004, Nr. 4, S. 129-132

Gehrmann, J.: "Begutachtungen im Sorge- und Umgangsrecht"; In: "Recht und Psychiatrie", 2/2008, S. 89-101

Gerber, Hilke: "Frau oder Täter? Auswirkungen des sexuellen Missbrauchs von Kindern durch Frauen"; In: "Gigi", Nr. 20, 2002, ausführlich in: "Mann oder Opfer", Dokumentation einer Fachtagung bei der Heinrich-Böll-Stiftung - www.gwi-boell.de/de/web/361_1352.htm

Greuel, Luise: "Methodenkritische Stellungnahmen im Straf- und Zivilrecht"; In: "Praxis der Rechtspsychologie", Juni 2004, S. 182

Gutjahr, Jens: "Gerichtliche Entscheidungen über die elterliche Sorge und das Umgangsrecht im Zusammenhang mit dem Wechselmodell; In: "Familie, Partnerschaft, Recht"; 07/2006, S. 301-305

Halder-Sinn, Petra: "Fehlerhafte Urteilsheuristiken in Sachverständigengutachten", In: "Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform", 1993, Heft 1, S. 44-49

Heumann, Friedrich-Wilhelm: "Das Sachverständigengutachten im familiengerichtlichen Verfahren", In: "Familie und Recht", 1/2001, S. 16-20

Hinz, Arnold: "Geschlechtsstereotype bei der Wahrnehmung von Situationen als `sexueller Missbrauch`. Eine experimentelle Studie"; In: "Zeitschrift für Sexualforschung" 2001; 14: 214-225

Hirsch, Matthias: "Realer Inzest: Psychodynamik des sexuellen Mißbrauchs in der Familie"; Springer Verlag New York, Berlin, Heidelberg, 2. überarbeitete Auflage

Hirsch, Matthias: "Schuld und Schuldgefühl im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung"; In: "Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie", 50, 2001, S. 45-58

Jessnitzer, Kurt; Frieling, Günther; Ulrich, Jürgen: Der gerichtliche Sachverständige. Carl Heymann Verlag KG, 11. neu bearbeite Auflage 2000

Johnston, Janet R.: "Modelle fachübergreifender Zusammenarbeit mit dem Familiengericht in hochkonflikthaften Scheidungsfamilien", In: "Das Jugendamt" 9/2002, S. 378-386

Jopt, Uwe; Zütphen, Julia: "Psychologische Begutachtung aus familiengerichtlicher Sicht: A. Entscheidungsorientierter Ansatz"; In: "Zentralblatt für Jugendrecht", 9/2004, S. 310-321

Jopt, Uwe; Zütphen, Julia: "Psychologische Begutachtung aus familiengerichtlicher Sicht: B. Lösungsorientierter Ansatz"; In: "Zentralblatt für Jugendrecht", 10/2004, S. 362-376

Jopt, Uwe-Jörg: "Im Namen des Kindes. Plädoyer für die Abschaffung des alleinigen Sorgerechts"; Rasch und Röhring 1992

Joraschky, Peter; Petrowski, Katja: "Die Rolle der Familie bei Entstehung und Behandlung von sexuellem Missbrauch"; In: "Persönlichkeitsstörungen, Theorie und Therapie", 7/2003, S. 84-94

Junglas, J.: "Systemische familienrechtliche Begutachtungen"; In: System-Familie"; 1994, 7, S. 44-49

Kaiser, Dagmar: "Elternwille und Kindeswohl - für das gemeinsame Sorgerecht geschiedener Eltern", In: "Familie, Partnerschaft, Recht", 2003, Heft 11, S. 573-578

Karle, Michael; Klosinski, Gunther: "Die Bedeutung der Geschwisterbeziehung bei einer Trennung der Eltern", In: "Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie" 50: 401-420 (2001)

Kaufmann, Ferdinand: "Kindesmutter und Kindesvater: Relikte aus vergangener Zeit?“, In: "Kind-Prax", 1/1999, S. 20-21

Kaufmann, Ferdinand: "Wann endlich verschwinden die Kindesmütter und Kindesväter aus unserem Sprachgebrauch?"; In: "Zentralblatt für Jugendrecht" 7/8/1999, S. 292-293

Kilian, Matthias: "Die Haftung des gerichtlichen Sachverständigen nach § 839a BGB; In: Zeitschrift für Versicherungsrecht 2003, S. 683-688

Kilian, Matthias: Zweifelsfragen der deliktsrechtlichen Sachverständigenhaftung nach § 839a BGB; In: Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht, 6/2004, S. 220-226

Kindler, Heinz & Schwabe-Höllein, Marianne: "Eltern-Kind-Bindung und geäußerter Kindeswille in hochstrittigen Trennungsfamilien"; In: "Kindschaftsrechtliche Praxis", 01/2002

Klenner, Wolfgang: "Vertrauensgrenzen des psychologischen Gutachtens im Familienrechtsverfahren - Entwurf eines Fehlererkennungssystems - "; In: "Zeitschrift für das gesamte Familienrecht", Heft 8, S. 804-809

Klenner, Wolfgang: "Essay über die Emanzipation des Kindes im Familienrechtsverfahren"; In: "Kindschaftsrecht und Jugendhilfe"; 2006, Heft 1, S. 8-11

Klocke, Wilhelm: "Der Sachverständige und seine Auftraggeber", 3. Auflage 1995, BauVerlag

Krone + Pulsack: Erziehungsstilinventar - ESI. Beltz, Weinheim, 1990, 2. Aufl. 1995

Kubinger, Klaus D.: "Systemisch Orientiertes Erhebungsinventar"; In: "Familiendynamik", 2/2003, S. 252-260

Kühne, Adelheid; Zuschlag; Bernd: "Richtlinien für die Erstellung psychologischer Gutachten" - Bonn: Deutscher Psychologen Verlag, 2001

Kühne, Adelheid: "Psychologische Begutachtung im Gerichtsverfahren. Teil 1: Ziele und Fragestellungen", In: "Zeitschrift für Familien- und Erbrecht", Heft 10/2006, S. 371-375

Kulisch, Sylvia: "Psychiater oder Psychologe?"; In: "Strafverteidiger Forum", 10/2001, S. 337-341

Kunkel, Peter-Christian: "Probleme des Datenschutzes bei der Kooperation des Sachverständigen mit Dritten"; In: "Familie, Partnerschaft, Recht", 2003, H 10, S. 516-520

Lamprecht, Rolf: "Vom Mythos der Unabhängigkeit, über das Dasein und Sosein der deut-schen Richter", 1995

Laucht, Manfred: "Die Rolle der Väter in der Entwicklungspsychopathologie", In: "Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie", 32 (3), 235-242, Hogrefe-Verlag Göttingen 2003

Leder, Matthias: "Elterliche Fürsorge - ein vergessenes soziales Grundmotiv"; In: "Zeitschrift für Psychologie"; 212 (1), 10-24, 2004

Leesting, Wolfgang: "Die Neuregelung der zivilrechtlichen Haftung des gerichtlichen Sachverständigen für ein unrichtiges Gutachten"; In: "Recht & Psychiatrie", Heft 4, 2002, S. 224-228

Jens Lehmann: "Der Anspruch auf Einsicht in die Unterlagen des Sachverständigen", In: "Goltdammer`s Archiv für Strafrecht", 11/2005, S. 639-647

Lehmkuhl, Ulrike & Lehmkuhl, Gerd: "Wie ernst nehmen wir den Kindeswillen?"; In: "Kind-Prax", 2, (1999). 159-161.

Leitner, Werner G.: "Zur Mängelerkennung in familienpsychologischen Gutachten"; In: "Familie und Recht", 2/2000, S. 57-63

Lienert, G.A. & Raatz, U: Testaufbau und Testanalyse. Weinheim, Psychologie Verlags Union, 1994

Linsenhoff, Arndt: "Trennungsmediation und Emotion", In: "Familiendynamik", 01/2004, S. 54-65

Mackscheidt, Elisabeth: "Loyalitätsproblematik bei Trennung und Scheidung - Überlegungen zum Kindeswohl aus familientherapeutischer Sicht", In: "FamRZ", 1993, Heft 3, S. 254-257

Maiwald, Kai-Olaf; Scheid, Claudia; Seyfarth-Konau, Elisabeth: "Latente Geschlechterdifferenzierungen im juristischen Handeln. Analyse einer Fallerzählung aus der familiengerichtli-chen Praxis"; In: "Zeitschrift für Rechtspsychologie", Juli 2003, S. 43-70

Matzner, Michael: "Väter - eine noch unerschlossene Ressource und Zielgruppe in der Sozia-len Arbeit mit Kindern und ihren Familien"; In: "Neue Praxis", 6/2005, S. 587-610

Menne, Klaus: "Erziehungsberatung und gemeinsame elterliche Sorge nach Trennung und Scheidung"; In: "Zentralblatt für Jugendrecht", 6/2001, S. 217-221

Meyer, Jürgen: "Übermacht des Sachverständigen - aus der Sicht des Richters"; In: "Deutsche Richterzeitung", 4/1992, S. 124-130

Minuchin, Salvador: "Familie und Familientherapie. Theorie und Praxis struktureller Familientherapie", Lambertus-Verlag, 1977, 10. unveränderte Auflage 1997

Napp-Peters, Anneke: "Familien nach der Scheidung", München, 1995

Olivier, Christiane: "Die Söhne des Orest. Ein Plädoyer für Väter.", dtv, München 1997

Olivier, Christiane: "Jokastes Kinder. Die Psyche der Frau im Schatten der Mutter", Econ-Taschenbuchverlag 2000

Petri, Horst: „Väter sind anders. Die Bedeutung der Vaterrolle für den Mann“; Kreuz Verlag, 2004

Petri, Horst: „Verlassen und verlassen werden. Angst, Wut, Trauer und Neubeginn bei gescheiterten Beziehungen“; Kreuz-Verlag, Auflage: 7., neugestalt. A. (Februar 2002)

Pfäfflin, Friedmann; Köchele, Horst: "Müssen Therapeuten diagnostiziert werden?"; In: "Persönlichkeitsstörung. Theorie und Praxis", PTT 2/2000, S. 88-93).

Pflaum, Ernst; Schaipp, Christian: "Projektive Techniken: Unseriöse Test oder wertvolle Methoden?" - Bonn: Deutscher Psychologen Verlag, 1995

Praxishandbuch Sachverständigenrecht; Redaktion Dr. Walter Bayerlein, C.H. Beck, München, 3. Auflage 2002

Qandte, Amrit: "Sexueller Missbrauch an Kindern und Jugendlichen durch Frauen"; In "psychosozial", 2002, Heft II, S.115-129

Rakete-Dombek: "Das familienpsychologische Sachverständigengutachten aus anwaltlicher Sicht"; In: "Familie, Partnerschaft, Recht", 2003,Heft 10, S. 508-516

Rakete-Dombek, Ingeborg: "Familienrecht und Strafrecht - Unterschiede und Zusammenhänge am Beispiel des Mißbrauchverdachts"; In: "Familie, Partnerschaft, Recht", 5/1997, S. 218-225

Rauchfleisch, Udo: "Testpsychologie", 4. Aufl., Vandenhoeck u. Ruprecht, 2005

Rauchfleisch, Udo: "Kinderpsychologische Tests: Ein Kompendium für Kinderärzte"; 2. durchgesehene Aufl. - Stuttgart: Enke, 1993

Reich, Günther: "Familien- und Paarbeziehungen bei Persönlichkeitsstörungen - Aspekte der Dynamik und Therapie"; In: "Persönlichkeitsstörungen, Theorie und Therapie", 7/2003, S. 72-83

Rexilius, Günter: "Psychologie im Familienrecht - Überlegungen aus psychologischer Sicht"; In: "Kind-Prax" 1/2000, S. 3-8

"Richtlinien für die Erstellung psychologischer Gutachten"; Förderation Deutscher Psychologenvereinigungen. - Bonn: Deutscher Psychologen Verlag, 1995

Rösner Sigrid; Schade, Burkhard: "Der Verdacht auf sexuellen Missbrauch von Kindern in familiengerichtlichen Verfahren"; In: "FamRZ", 1993, Heft 10, S. 1133-1139

Rohmann, Josef. A.: "Elternschaft und Kooperation in der Sorgerechts-Begutachtung"; In: "Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie", 45: 323-330 (1996)

Rohmann, Josef A.: "Systemisches (familienpsychologisches) Gutachten: Theoretische Überlegungen und praktische Vorschläge"; In: "Praxis der Rechtspsychologie", Juni 1997, S. 30-47

Rohmann, Josef A.: "Systemorientierte Perspektiven und Ansätze in der Familienrechtspsychologie", In: "Praxis der Rechtspsychologie"; Juni 2004, S. 5-21

Salzgeber, Joseph; Stadler, Michael: "Familienpsychologische Begutachtung"; Psychologie Verlags Union, München 1990

Salzgeber, Joseph; Scholz, Susanne; Wittenhagen, Frank; Aymans, Monika: "Die psychologische Begutachtung sexuellen Missbrauchs in Familienrechtsverfahren"; In: "FamRZ", 1992/11, S. 1249-1256

Salzgeber, Joseph; Vogel, Christian; Partale, Carola; Schrader, Wolfgang: "Zur Frage der Erziehungsfähigkeit aus Medizinisch -Psychologischer Sicht bei gerichtlichen Fragen zu Sorge- und Umgangsregelungen"; In: "Zeitschrift für das gesamte Familienrecht", 1995, Heft 21, S. 1311-1322

Salzgeber, Joseph: "Familienpsychologische Gutachten. Rechtliche Vorgaben und sachverständiges Vorgehen"; Verlag C.H. Beck, 3. Aufl., München 2001

Sandvoß, Gerd: "Gefälligkeitsgutachten: Identifizierung und Abwehr"; In: "ArztRecht", 11/2004, S. 392-397

Schade, Burkhard; Friedrich, Sigrid: "Die Rolle des psychologischen Gutachters nach Inkrafttreten des neuen Kindschaftsrechts"; In "Familie, Partnerschaft, Recht", 5/1998, S. 237-241

Schlippe, Arist von: "Familientherapie im Überblick. Basiskonzepte, Formen, Anwendungsmöglichkeiten", Junfermann-Verlag, 1995

Schmidbauer, Wolfgang: "Wenn Helfer Fehler machen."; Reinbek 1997

Schneider, Egon: "Die Gerichte und die Abwehrmechanismen", In: "Anwaltsblatt", 6/2004, S. 333-338

Schorsch, Gerhard: "Sachverständige und ihre Gutachten. Zu Schwachpunkten und Fehlern in Expertisen"; In: "Kriminalistik. Unabhängige Zeitschrift für die kriminalistische Wissenschaft und Praxis", 3/2000, S. 174-179

Schulz, Peter E. W. "Psychodiagnostik: fragwürdige Grundlagen, fragwürdige Praxis"; - 1. Auflage - Berlin: Köster, 1997 (Schriftenreihe Psychologie, Bd. 6)

Schulz, Olaf: "Familienmediation im `Zwangskontext`- ein exemplarischer Praxisfall", In: "Spektrum der Mediation", I / 2007, S. 41-43

R. Siegier; J. DeLoache, N. Eisenberg: Entwicklungspsychologie im Kindes und Jugendalter/ München: Elsevier (2005)

Sonntag, E., et. al. (Hg.): "Übergriffe und Machtmißbrauch in psychosozialen Arbeitsfelder", Tübingen, dgvt Verlag, 1995

Spangenberg, Brigitte; Spangenberg Ernst: "Geschwisterbindung und Kindeswohl"; In: "FamRZ", 2002, Heft 15, S. 1007-1010

Spangler, G. & Zimmermann, P. (Hrsg.): Die Bindungstheorie. 3. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta 1999

Spangler, Gottfried: "Beiträge der Bindungsforschung zur Situation von Kindern aus Trennungs- und Scheidungsfamilien", In: "Praxis der Rechtspsychologie", Sonderheft 1, 2003, S. 76-90

Suess, Gerhard J.; Scheuerer-Englisch, Herrmann; Grossmann, Klaus: "Das geteilte Kind - Anmerkungen zum gemeinsamen Sorgerecht aus Sicht der Bindungstheorie und -forschung"; In: "Familie, Partnerschaft, Recht", 1999, Heft 3

Tenbrink, Dieter: "Das Trauma aus psychoanalytischer Sicht"; In: "Zeitschrift für Individualpsychologie"; 28,3 (2003), S. 271-287

Terlinden-Arzt, Patricia; Klüber, Antje; Westhoff, Karl: "Die Planung Entscheidungsorientierter Psychologischer Begutachtung für das Familiengericht"; In: "Praxis der Rechtspsycholo-gie", Juni 2004, S. 22-31

Thiel, Peter: "Zwischen Hilfeleistung und Zwang: Begleiteter Umgang und Umgangspflegschaft. Indikationen, Möglichkeiten, Grenzen und Unterschiede zweier Interventionsformen", In: "Das Jugendamt", 10/2003, S. 449-453

Trenczek, Thomas: "Streitregelung in der Zivilgesellschaft. Jenseits von Rosenkrieg und Maschendrahtzaun", In: "Zeitschrift für Rechtssoziologie", 2005, Heft 2, S. 227-247

Tschöpe-Scheffler, Sigrid: Entwicklungsfördernde und entwicklungshemmende Faktoren in der Erziehung"; In: "forum erwachsenenbildung", 3/2004; S. 19-27

Ulrich, Jürgen: "Selbstständiges Beweisverfahren mit Sachverständigen", Werner Verlag, 2004

Ulrich, Jürgen: "Der gerichtliche Sachverständige“, Carl Heymann Verlag, 12. neu bearbeitete Auflage, 2007

Wagner, Gerhard: "Die zivilrechtliche Haftung des gerichtlichen Sachverständigen"; In: "Familie, Partnerschaft; Recht"; Heft 10/2003, S. 521-525

Wallerstein, Judy; Lewis, Julie: "Langzeitwirkungen der elterlichen Ehescheidung auf Kinder. Eine Längsschnittuntersuchung über 25 Jahre", In: "FamRZ", 2/2001, S. 65-72

Walper, Sabine; Gerhard, Anna-Katharina: "Zwischen Risiko und Chance - Konsequenzen einer elterlichen Scheidung für die psychosoziale Entwicklung betroffener Kinder", In: "Persönlichkeitsstörungen, Theorie und Therapie", 7/2003, S. 105-116

Wardetzki, Bärbel: "Weiblicher Narzissmus. Der Hunger nach Anerkennung"; Kösel 2001

Watzlawick, Paul; Beavin, Janet H., Jackson, Don D.: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien", Verlag Hans Huber, Bern, Stuttgart, Toronto 1969/1990

Watzlawick, Paul; Weakland, John H.; Fisch, Richard: "Lösungen. Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels", Verlag Hans Huber, Bern; 1974/1992/1997/2001/2003

Watzlawick, Paul: "Gesund in kranker Umgebung", In: "Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus."; Piper, 1981

Watzlawick, Paul: "Die erfundene Wirklichkeit". Wie wir wissen, was wir zu wissen glauben. Beiträge zum Konstruktivismus", 1985, Piper Verlag, München

Watzlawick, Paul: "Anleitung zum Unglücklichsein", Serie Pieper, München 1983

Watzlawick, Paul: "Wie wirklich ist die Wirklichkeit?"; Piper; München, 1995

Watzlawick, Paul; Nardone, Giorgio: "Kurzzeittherapie und Wirklichkeit"; Piper Verlag, München, 1999

Watzlawick, Paul: "Münchhausens Zopf oder Psychotherapie und `Wirklichkeit`", Verlag Hans Huber, 1988; Piper Verlag, 2005

Weisbrodt, Franz: "Die Bindungsbeziehung des Kindes als Handlungsmaxime nach der Kindschaftsrechtsreform“, In: „Der Amtsvormund", 08/2000, S. 616-630

Westhoff, Karl; Kluck, Marie-Luise: "Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen."; Berlin, Springer 1998, 3. überarbeitete Auflage

Westhoff, Karl; Patricia, Terlinden-Arzt; Klüber, Antje: "Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht"; Springer Verlag, Berlin 2000

Wolf, Doris: "Wenn der Partner geht ... Die seelische Bewältigung der Trennung", In: "Fami-lie, Partnerschaft, Recht", 1997, H 1, 29-35

Wolff, Angelika: "Veränderte Familienformen: Über die Bedeutung der leiblichen Eltern in der inneren Welt des Kindes", In: "Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie", 02/2001, S. 195-213

Wottawa, Heinrich; Hossiep, Rüdiger: "Anwendungsfelder psychologischer Diagnostik", Hogrefe 1997

Zettel, Günther: "Sachverständiger und Gericht. Fehlerquellen bei der Zusammenarbeit im Zivilprozess", In: "Neue Justiz", 2/2000, S. 67-72

Zimmermann, Franz: "Zur Theorie der Scenotestinterpretation"; In: "Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie"; 1976, Heft 5, S. 176-182

 

 


home