Expertise zur Beweiserhebung des Amtsgerichts Wetter mittels Sachverständigengutachten - Beweisbeschluss vom 10.03.2009 und 06.05.2009
Familiensache: X (Mutter) und X (Vater)
Kinder:
A (Sohn) geboren am ... .2001
B (Tochter) geboren am ....2005
Verfahrensbeistand des Kindes: offenbar nicht bestellt
Amtsgericht Wetter - Aktenzeichen: 5 F 22/08
Richter: Herr Potthast
Als Sachverständige bestellt mit Datum vom 06.05.2009:
Jutta Wallmeyer, Brockhausweg 13, 44141 Dortmund
Mitwirkendes Jugendamt:
Erarbeitung der Expertise durch Peter Thiel
...
Anmerkung 27.02.2012:
Dem Vater wurde nach Erstattung des Gutachtens das Sorgerecht entzogen. In der Folge trat 2011 ein Kontaktabbruch zwischen dem Vater und seinen Kindern ein.
Beweisfrage laut Beschluss vom 10.03.2009:
Soll Beweis über die folgenden Fragen erhoben werden:
Führt die gemeinsame Ausübung des Aufenthaltsbestimmungsrechts zu einer Gefährdung für das Wohl der gemeinsamen Kinder der Parteien. Welche Sorgerechtsregelung dient dem Wohl der Kinder am besten?
durch Einholung eines schriftlichen familienpsychologischen Sachverständigengutachtens
1. Zum Sachverständigen wird Frau Dr. med. Ursula Simon, Fröndenberg ernannt.
...
„Ergänzende“ Beweisfrage laut Beschluss vom 28.07.2009:
Wird der Beweisbeschluss des Amtsgerichts -Familiengerichts- Wetter (Ruhr) vom
10. März 2009 um folgende Frage ergänzt:
Welche Regelung des Aufenthaltsbestimmungsrechts dient dem Wohl der
Kinder A und B?
Vorbemerkung
Mit Datum vom 10.01.2010 legten die Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie Jutta Wallmeyer und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Axel Hesse dem Amtsgericht Wetter - 5 F 22/08 ein von beiden unterschriebenes 71-seitiges Schriftstück vor, wobei die beiden behaupten:
„Ihrer Aufforderung entsprechend erstatten wir Ihnen ein psychiatrisches und kinderpsychiatrisches Gutachten in der oben angeführten Angelegenheit“ (Schriftstück S. 1)
Dies ist sicherlich eine falsche Behauptung, denn der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Axel Hesse wurde in keinen der beiden oben angeführten Beweisbeschlüsse vom Gericht als Gutachter ernannt. Das Gericht hat - so weit zu sehen - lediglich die Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie Jutta Wallmeyer als Gutachterin ernannt. Dies bestätigt Frau Wallmeyer auch selbst:
„Am 06.05.2009 wurde die Rechtsunterzeichnende zur Sachverständigen bestellt“ (Schriftstück S. 12).
Angeblich bat Frau Wallmeyer aber:
„das Gericht zu prüfen, ob das Gutachten zusammen mit dem Linksunterzeichnenden (Herrn Axel Hesse, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut) durchgeführt werden darf. … am 25.05.2009 teilte das Familiengericht mit, dass keine Einwände gegen das beabsichtigte Vorgehen erhoben wurden.“ (Schriftstück S. 12).
Einmal davon abgesehen, dass Herr Axel Hesse das Schriftstück nicht wie behauptet, linksunterzeichnend, sondern rechtsunterzeichnend unterschrieben hat, findet sich in dem, dem hier Unterzeichnenden von Herrn X überlassenden Materialien kein Beschluss des Gerichtes, der die Hinzuziehung des Herrn Hesse rechtfertigen würde.
Von daher liegt hier offenbar kein Gutachten der tatsächlich mit der Erstellung eines Gutachtens beauftragten Jutta Wallmeyer vor, sondern ein offenbar privat verfasstes Schriftstück von Jutta Wallmeyer und Axel Hesse. Selbstverständlich steht es jedem Bürger frei, Schriftstücke und Meinungsäußerungen an deutsche Familiengerichte zu versenden, dies führt aber noch lange nicht dazu, dass diese auch als Gutachten Verwendung in einem laufenden Verfahren finden, geschweige denn, dass deren Erstellung von der Justizkasse bezahlt würde.
Zudem läßt das von Frau Wallmeyer und Herrn Hesse unterschriebene Schriftstück darauf schließen, dass die vom Gericht tatsächlich als Gutachterin beauftragte Frau Wallmeyer dem vom Gericht nicht hinzugezogenen Herrn Hessen unbefugt weitreichende Einsicht in Akteninhalte des Gerichtes zu persönlichen Angelegenheiten der Familie X gewährt hat und damit, so weit dies hier beurteilt werden kann, den Datenschutz bezüglich der Familie X verletzt hat. ...
Vergleiche hierzu:
Tammen, Britta: "Grundzüge des Sozialdatenschutzes. Teil 3: Exkurs - Geheimnisschutz im Rahmen des bürgerlichen Rechts und des Strafrechts", In: "Unserer Jugend", 5/2007, S. 225-233
§ 203 Verletzung von Privatgeheimnissen
(1) Wer unbefugt ein fremdes Geheimnis, namentlich ein zum persönlichen Lebensbereich gehörendes Geheimnis oder ein Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis, offenbart, das ihm als
1.
Arzt, Zahnarzt, Tierarzt, Apotheker oder Angehörigen eines anderen Heilberufs, der für die Berufsausübung oder die Führung der Berufsbezeichnung eine staatlich geregelte Ausbildung erfordert,
2.
Berufspsychologen mit staatlich anerkannter wissenschaftlicher Abschlußprüfung,
3.
anvertraut worden oder sonst bekanntgeworden ist, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft.
(2) Ebenso wird bestraft, wer unbefugt ein fremdes Geheimnis, namentlich ein zum persönlichen Lebensbereich gehörendes Geheimnis oder ein Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis, offenbart, das ihm als
1.
Amtsträger,
2.
für den öffentlichen Dienst besonders Verpflichteten,
3.
Person, die Aufgaben oder Befugnisse nach dem Personalvertretungsrecht wahrnimmt,
4.
Mitglied eines für ein Gesetzgebungsorgan des Bundes oder eines Landes tätigen Untersuchungsausschusses, sonstigen Ausschusses oder Rates, das nicht selbst Mitglied des Gesetzgebungsorgans ist, oder als Hilfskraft eines solchen Ausschusses oder Rates,
5.
öffentlich bestelltem Sachverständigen, der auf die gewissenhafte Erfüllung seiner Obliegenheiten auf Grund eines Gesetzes förmlich verpflichtet worden ist, oder
6.
Person, die auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Geheimhaltungspflicht bei der Durchführung wissenschaftlicher Forschungsvorhaben auf Grund eines Gesetzes förmlich verpflichtet worden ist,
anvertraut worden oder sonst bekanntgeworden ist. ...
Man darf sicher davon ausgehen, dass die Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie Jutta Wallmeyer als gerichtlich beauftragte Gutachterin dem in §203 StGB genannten Personenkreis zugehörig ist.
Allgemeines
Im folgenden soll aus Gründen der von Herrn X beim Unterzeichnenden erbetenen inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Schriftstück der Frau Wallmeyer und des Herrn Hesse vom 10.01.2010 fiktiv unterstellt werden, dieses Schriftstück wäre ein ordnungsgemäß ausschließlich durch die tatsächlich als Gutachterin beauftragte Frau Wallmeyer erstelltes Gutachten.
Dies unterstellt, behauptet Frau Wallmeyer:
„... dass die Übertragung des Aufenthaltsbestimmungsrechtes auf die Kindesmutter dem Wohl der Kinder A und B am besten entspricht.“ (Schriftstück S. 71)
Leider führt Frau Wallmeyer in diesem Zusammenhang keine ausdrückliche Begründung an, sondern trägt lediglich lapidar vor:
„Unsere o.g. Ausführungen machen deutlich, dass die Übertragung des Aufenthaltsbestimmungsrechtes auf die Kindesmutter dem Wohl der Kinder A und B am besten entspricht.“ (Schriftstück S. 71)
Wenn man einmal unterstellt, Frau Wallmeyer hätte im Singular folgendermaßen vorgetragen:
Meine o.g. Ausführungen machen deutlich, dass die Übertragung des Aufenthaltsbestimmungsrechtes auf die Kindesmutter dem Wohl der Kinder A und B am besten entspricht.“ (Schriftstück S. 71)
kann man sich der mühseligen Arbeit unterziehen, die vorherigen Ausführungen der Frau Wallmeyer (oder auch des vom Gericht nicht beauftragten Herrn Hesse) auf relevante Argumente zu durchforsten. Bis zur Seite 13 ist da erst einmal gar nichts zu finden, stattdessen werden langatmig Inhalte der Gerichtsakte referiert, die dem Gericht natürlich bekannt ist und dies von daher zur Beantwortung der Beweisfrage genau so sinnvoll erscheint, wie das Singen von Mantren oder das Drehen von Gebetsmühlen.
Von Seite 14 bis Seite 24 wird dann in dem von Frau Wallmeyer und Herrn Hesse unterschriebenen Schriftstück über die Exploration der Mutter referiert, von Seite 24 bis 35 über die Exploration des Vaters. Dabei findet sich auch der folgende wunderliche Text:
„Befragt zu seinen Kontakten bei den Hulagans sagt er: `Ich bin einmal während eines Essen- Spiels in den Innenraum gegangen. Ich war in der Jugend eher ein ängstlicher Typ`. (Schriftstück S. 34)
Ob mit „Hulagans“ die spaßige Musiktruppe gemeint ist, die man auf youtube bewundern kann - http://www.youtube.com/watch?v=lFAZt3nf9I4
oder die „Linksunterzeichnende“ Frau Wallmeyer und der „Rechtsunterzeichnende“ Herr Hesse einfach nicht wissen, wie das englische Wort Hooligans geschrieben wird, ist unklar.
Auf den Seiten 35 bis 38 folgt dann die Darstellung weitere Vorträge der Eltern. Auf Seite 38 bis 39 folgt die Wiedergabe eines Telefonates vom 09.10.2009 eines Rechtsanwalts ... , der ein „Freund und Berater der Familie X“ sei, mit dem sogenannten „Rechtsunterzeichnenden“, was offenbar Herr Axel Hesse sein soll, der das Schriftstück auf Seite 71 rechts neben Frau Jutta Wallmeyer unterschrieben hat. Allerdings behauptet wohl auch die Frau Wallmeyer sie wäre eine „Rechtsunterzeichnende“ (Schriftstück S. 12), dabei hat Frau Wallmeyer links unterschrieben, ist demzufolge keine Rechtsunterzeichnende, sondern eine Linksunterzeichnende. Die beiden wie auch immer Rechts- und Linksunterzeichnenden fügen diesem Absatz dann noch den kryptischen Satz
„Nach Erörterung der Lage beschlossen wir, die Sachverständigen, an der bisher geplanten Vorgehensweise festzuhalten.“
hinzu. Über die Bedeutung dieses Satzes kann man rätseln. Ebenso gut hätten die beiden sicher auch vortragen können.
Nach Erörterung der Lage beschlossen wir, die Rechts- und Linksunterzeichnenden, schlafen zu gehen.
Das wäre sicher nicht die schlechteste Idee gewesen.
Von Seite 40 bis Seite 54 folgt dann das Kapitel „Testpsychologische Untersuchung und Exploration der Kinder“ mit einer Darstellung diverser Reaktionen der Kinder auf diese Tests, bzw. Explorationen. So weit so gut, würden die „Rechts- und Linksunterzeichnenden“ im Anschluss bei den Tatsachen bleiben und sich nicht in Mutmaßungen verlieren:
„Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass A sehr unter dem Einfluss des Vaters stand.“ (Schriftstück S. 55)
Es folgen ab Seite 62 Darlegung zur Durchführung von Testverfahren mit den Eltern, wobei die „Rechts- und Linksunterzeichnenden“ sich nicht scheuen projektive Tests anzuwenden, für deren Interpretation der Spekulation Tor und Türen offen stehen und die keine objektive Erfassung der Wirklichkeit ermöglichen.
Vergleiche hierzu:
Pflaum, Ernst; Schaipp, Christian: "Projektive Techniken: Unseriöse Test oder wertvolle Methoden?" - Bonn: Deutscher Psychologen Verlag, 1995
Watzlawick, Paul: "Die erfundene Wirklichkeit". Wie wir wissen, was wir zu wissen glauben. Beiträge zum Konstruktivismus", 1985, Piper Verlag, München
Ähnlich kritisch ist auch die Verwendung des sogenannten Minnesota-Multiphasic Personality Inventory zu sehen.
Vergleiche hierzu:
Hank, Petra; Schwenkmezger, Peter: "Unvertretbar nach 40 Jahren Anwendung? Meinungen über MMPI-2 gehen weit auseinander."; In: "reportpsychologie", 5/2003
Schließlich tragen die „Rechts- und Linksunterzeichnenden“ noch vor, die Eltern wären nicht in der Lage.
„die Kinder gemeinsame zu erziehen“
was für die Frage des Gerichtes völlig irrelevant ist, da die Eltern bekanntermaßen nicht zusammen leben und somit auch die Kinder nicht gemeinsam, sondern getrennt erziehen. Der Rechtstitel der gemeinsamen Sorge, dem nach Artikel 6 Grundgesetz
Artikel 6 Satz 2
Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuförderst ihnen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft.
generell der Vorzug vor der alleinigen elterlichen Sorge eines Elternteils zu geben ist, beinhaltet bei getrennt lebenden Eltern eben keine gemeinsame Erziehung, sondern postuliert das gemeinsame Entscheidungsrecht beider Eltern in Angelegenheiten von erheblicher Bedeutung:
§ 1687 BGB (Entscheidungsrecht bei gemeinsamer elterlicher Sorge getrennt lebender Eltern)
(1) Leben Eltern, denen die elterliche Sorge gemeinsam zusteht, nicht nur vorübergehend getrennt, so ist bei Entscheidungen in Angelegenheiten, deren Regelung für das Kind von erheblicher Bedeutung ist, ihr gegenseitiges Einvernehmen erforderlich.
Dies sind in der Praxis relativ seltene Entscheidungen, so etwa die Frage nach der Wahl der Schule oder der beabsichtigte Umzug eines Elternteils mit den Kindern an einen neuen Wohnort. Das Gericht soll dazu die Entscheidung treffen, die dem Wohl des Kindes am besten dient.
§ 1697a BGB Kindeswohlprinzip
Soweit nicht anderes bestimmt ist, trifft das Gericht in Verfahren über die in diesem Titel (Anm.: §1626 bis 1698b) geregelten Angelegenheiten diejenige Entscheidung, die unter Berücksichtigung der tatsächlichen Gegebenheiten und Möglichkeiten sowie der berechtigten Interessen der Beteiligten dem Wohl des Kindes am besten entspricht.
Alles im allen kann man sicher davon ausgehen, dass das hier besprochenen Schriftstückes der „Rechts- und Linksunterzeichnenden“, unabhängig von der Art und Weise seines Zustandekommens, keine fundierte Basis für die Frage des Gerichtes nach der Regelung der elterlichen Sorge gibt.
Peter Thiel, 17.02.2010
...
Literatur:
Alberstötter, Ulrich: "Hocheskalierte Elternkonflikte - professionelles Handeln zwischen Hilfe und Kontrolle"; In: "Kind-Prax", 03/2004, S. 90-99
Adshead, Gwen: "Persönlichkeitsstörungen und gestörtes Elternverhalten aus der Sicht der Bindungstheorie", In: "Persönlichkeitsstörungen. Theorie und Therapie", 6/2001, S. 81-89
American Psychiatric Assocation (1994). Diagnostic an Statistical Manual of Mental disorders, Fourth Edition. Washington D.C., American Psychiatric Association. (deutsch: diagnostisches und Statistisches Inventar Psychischer Störungen (DSM-IV). Göttingen: Hogrefe
Arnold, Eysenck, Meili (Hrsg.): "Lexikon der Psychologie", Freiburg 1991
Balloff, Rainer: "Zum aktuellen Stand der Begutachtung im Familienrechtsverfahren - Einschätzungen und Perspektiven"; In: "Praxis der Rechtspsychologie", Juni 2004, S. 99-113
Barth, G.M. & Klosinski, G.: "Signale von Not, Elend und Findigkeit: Zeichnungen von Kindern in Kampf-Scheidungsverfahren"; In: Zeitschrift für Musik-, Tanz- und Kunsttherapie", 13 (3), 129-139, 2002
Bergmann, Elmar; Jopt, Uwe; Rexilius, Günter (Hrsg.): "Lösungsorientierte Arbeit im Familienrecht. Der systemische Ansatz in der familienrechtlichen Praxis"; Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2002
Boszormenyi-Nagy, Ivan; Spark, G.M.: "Unsichtbare Bindungen. Die Dynamik familiärer Systeme"; Klett Cotta, Stuttgart, 1981; Original 1973 (Mehrgenerationaler Ansatz. Die Balance von Geben und Nehmen)
Bowlby, John: Verlust, Trauer und Depression; Fischer; Frankfurt/Main, 1983
Bowlby, John: Frühe Bindung und kindliche Entwicklung; München, Basel, Ernst Reinhardt Verlag, 1991
Brem-Gräser, L.: Familie in Tieren. Reinhardt, München, 1995
Brähler, E., Holling, H., Leutner, D. & Petermann, F. (Hrsg.): Brickenkamp Handbuch psychologischer und pädagogischer Tests. 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Band 1 + 2. Hogrefe 2002. Göttingen
Brisch, Karl Heinz; Grossmann, Klaus E.; Grossmann, Karin; Köhler, Lotte (Hrsg.): Bindung und seelische Entwicklungswege. Grundlagen, Prävention und klinische Praxis"; Klett-Cotta, 2002
Clement, Ulrich: „Offene Rechnungen“ - Ausgleichsrituale in Paarbeziehungen; Erschienen in: R. Welter-Enderlin u. B. Hildenbrand (Hrsg.): Rituale - Vielfalt in Alltag und Therapie; Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag 2002, S.122-138
Cohen, Rudolf: "Die Psychodynamik der Test-Situation"; In: "Diagnostica", 1962, S. 3-12
Conen, Marie-Luise (Hrsg.): "Wo keine Hoffnung ist, muss man sie erfinden. Aufsuchende Familientherapie"; Carl-Auer-Systeme Verlag 2002
Conen, Marie-Luise: "`Unfreiwilligkeit` - ein Lösungsverhalten. Zwangskontexte und systemische Therapie und Beratung"; In: "Familiendynamik", 1999, Heft 3, S. 296
Curtius, Constanze; Schwarz, Renate: "Verordnete Mediation - ein Erfahrungsbericht"; In: "Familie, Partnerschaft, Recht", 2004, Heft 4, S. 191-196
Cuvenhaus, Hanspeter: "Das psychologische Sachverständigengutachten im Familienrechtsstreit.", In: "Kind-Prax", 6/2001, S. 182-188
Dammasch; Frank: "Das Vaterbild in den psychoanalytischen Konzepten zur kindlichen Entwicklung. Ein Beitrag zur aktuellen Triangulierungsdebatte"; In: "Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie" (AKJP), 2/2001, S. 215-243
Davidson, Bernard; Quinn, William H.; Josephson, Allan M.: "Diagnostik in der Familientherapie"; In: "Familiendynamik", 2003, Heft 2, S.159-175
Derichs, Gaby: "Satzergänzungsverfahren als Instrument des Intake"; In: "Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie"; 1977, Heft 4, S. 142-149
Dettenborn, Harry: "Kindeswohl und Kindeswille"; Psychologische und rechtliche Aspekte; Ernst Reinhardt Verlag, München Basel, 2001
Dettenborn, Harry; Walter, Eginhard: "Familienrechtspsychologie", München, Basel, Reinhardt, 2002
"Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-IV", Hogrefe, Verlag für Psychologie, 1996, ISBN 3-8017-0810-1
Eggert, Annelinde: "Was Kinder brauchen. Erziehung und Erziehungsstile zwischen Freiheit und Struktur"; In: "forum erwachsenenbildung", 3/2004; S. 11-18
Ehinger, Uta: "Rechtliche Informationen zur Begutachtung. Freibeweis - Strengbeweis, Beweisanordnungen, Rechte des Gutachters und der Begutachteten"; In: "Familie, Partnerschaft, Recht" 3/1995, S. 68-71
Eysenck, Hans Jürgen: "Persönlichkeitstheorie und Psychodiagnostische Tests"; In: "Diagnostica", 11/1965, S. 3-27
Fabian, Thomas / Nowara, Sabine / Rode, Irmgard / Werth, Gabriele (Hrsg.): "Rechtspsychologie kontrovers", Deutscher Psychologenverlag, Bonn 1998, 181 Seiten
Fabian, Thomas: „Beratung und gutachtliche Stellungnahmen. Über einen Rollenkonflikt und wie er mit berufsethischen Standards zu lösen ist.“; In: „Beratung – Blätter der Wohlfahrtspflege“, 5+6/2000, S. 114-117
Figdor, Helmuth: "Scheidungskinder - Wege der Hilfe", Psychosozial Verlag 1997
Finke, Fritz: "Die rechtlichen Grundlagen der Sachverständigentätigkeit in der Familiengerichtsbarkeit nach der Kindschaftsrechtsreform vom 1.7.1998"; In: "Familie, Partnerschaft, Recht"; 2003, Heft 10, S. 503-508
Finessi, Hermann-Josef: "Lehrbuch der psychologischen Diagnostik"; 2. Auflage, 1997
Flammer, August: "Kindern gerecht werden", In: "Zeitschrift für Pädagogische Psychologie". 17 (1), 2003, 1-12
Fliegner, Jörg: "Scenotest-Praxis: ein Handbuch zur Durchführung, Auswertung und Interpretation", Heidelberg: Asanger, 1995
James L. Framo: „Scheidung der Eltern – Zerreißprobe für die Kinder“; In: „Familiendynamik“, 3/1980, S. 204-228
Fthenakis, Wassilios - E.: "Kindliche Reaktionen auf Trennung und Scheidung"; In: "Familiendynamik", 1995 Heft 2, S. 127-147
Fthenakis, Wassilios E.: "Engagierte Vaterschaft. Die sanfte Revolution in der Familie.", Leverkusen 1999
Füchsle-Voigt, Traudl: "Verordnete Kooperation im Familienkonflikt als Prozess der Einstellungsänderung: Theoretische Überlegungen und praktische Umsetzung", In: "Familie, Part-nerschaft, Recht", 2004, Heft 11, S. 600-602
Gaidzik, Peter W.: "Gravierende Haftungsverschärfung für den gerichtlichen Sachverständigen durch §839a BGB?"; In: "Der medizinische Sachverständige", 2004, Nr. 4, S. 129-132
Gehrmann, J.: "Begutachtungen im Sorge- und Umgangsrecht"; In: "Recht und Psychiatrie", 2/2008, S. 89-101
Gloger-Tippelt: Transmission von Bindung bei Müttern und ihren Kindern im Vorschulalter; In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie; 1999 (48), S. 113-128
Greuel, Luise: "Methodenkritische Stellungnahmen im Straf- und Zivilrecht"; In: "Praxis der Rechtspsychologie", Juni 2004, S. 182
Halder-Sinn, Petra: "Fehlerhafte Urteilsheuristiken in Sachverständigengutachten", In: "Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform", 1993, Heft 1, S. 44-49
Hank, Petra; Schwenkmezger, Peter: "Unvertretbar nach 40 Jahren Anwendung? Meinungen über MMPI-2 gehen weit auseinander."; In: "reportpsychologie", 5/2003
Heumann, Friedrich-Wilhelm: "Das Sachverständigengutachten im familiengerichtlichen Verfahren", In: "Familie und Recht", 1/2001, S. 16-20
Hirsch, Matthias: "Schuld und Schuldgefühl im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung"; In: "Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie", 50, 2001, S. 45-58
Jessnitzer, Kurt; Frieling, Günther; Ulrich, Jürgen: Der gerichtliche Sachverständige. Carl Heymann Verlag KG, 11. neu bearbeite Auflage 2000
Johnston, Janet R.: "Modelle fachübergreifender Zusammenarbeit mit dem Familiengericht in hochkonflikthaften Scheidungsfamilien", In: "Das Jugendamt" 9/2002, S. 378-386
Jopt, Uwe; Zütphen, Julia: "Psychologische Begutachtung aus familiengerichtlicher Sicht: A. Entscheidungsorientierter Ansatz"; In: "Zentralblatt für Jugendrecht", 9/2004, S. 310-321
Jopt, Uwe; Zütphen, Julia: "Psychologische Begutachtung aus familiengerichtlicher Sicht: B. Lösungsorientierter Ansatz"; In: "Zentralblatt für Jugendrecht", 10/2004, S. 362-376
Jopt, Uwe-Jörg: "Im Namen des Kindes. Plädoyer für die Abschaffung des alleinigen Sorgerechts"; Rasch und Röhring 1992
Junglas, J.: "Systemische familienrechtliche Begutachtungen"; In: System-Familie"; 1994, 7, S. 44-49
Kaiser, Dagmar: "Elternwille und Kindeswohl - für das gemeinsame Sorgerecht geschiedener Eltern", In: "Familie, Partnerschaft, Recht", 2003, Heft 11, S. 573-578
Karle, Michael; Klosinski, Gunther: "Die Bedeutung der Geschwisterbeziehung bei einer Trennung der Eltern", In: "Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie" 50: 401-420 (2001)
Kaufmann, Ferdinand: "Kindesmutter und Kindesvater: Relikte aus vergangener Zeit?“, In: "Kind-Prax", 1/1999, S. 20-21
Kaufmann, Ferdinand: "Wann endlich verschwinden die Kindesmütter und Kindesväter aus unserem Sprachgebrauch?"; In: "Zentralblatt für Jugendrecht" 7/8/1999, S. 292-293
Kilian, Matthias: "Die deliktische Verantwortlichkeit Minderjähriger nach § 828a BGB n.F.; In: Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht 2003, S. 168-173
Kilian, Matthias: "Die Haftung des gerichtlichen Sachverständigen nach § 839a BGB; In: Zeitschrift für Versicherungsrecht 2003, S. 683-688
Kilian, Matthias: Zweifelsfragen der deliktsrechtlichen Sachverständigenhaftung nach § 839a BGB; In: Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht, 6/2004, S. 220-226
Kindler, Heinz & Schwabe-Höllein, Marianne: "Eltern-Kind-Bindung und geäußerter Kindeswille in hochstrittigen Trennungsfamilien"; In: "Kindschaftsrechtliche Praxis", 01/2002
Kipp, Angelo: "Zwangskontext und Freiheit oder: Zur Entsorgung gesellschaftlicher Hässlichkeiten", In: "Sozialmagazin", 10/2006, S. 39-43
Klenner, Wolfgang: "Vertrauensgrenzen des psychologischen Gutachtens im Familienrechtsverfahren - Entwurf eines Fehlererkennungssystems - "; In: "Zeitschrift für das gesamte Familienrecht", Heft 8, S. 804-809
Klenner, Wolfgang: "Essay über die Emanzipation des Kindes im Familienrechtsverfahren"; In: "Kindschaftsrecht und Jugendhilfe"; 2006, Heft 1, S. 8-11
Klocke, Wilhelm: "Der Sachverständige und seine Auftraggeber", 3. Auflage 1995, BauVerlag
Knauth, Bettina; Wolff, Stephan: "Am Gericht vorbei? eine konversationsanalytische Untersuchung der Bedeutung von Aktenauszug und körperlichen Befund in psychiatrischen Gerichtsgutachten.", In: "Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform", 1991, Heft 1, S. 27-40
Koch; Karl: "Der Baumtest: der Baumzeichentest als psychodiagnostisches Hilfsmittel"; - 8. Auflage. - Bern; Stuttgart; Toronto: Huber, 1986
Kohaupt, Georg: "Wirkungen des Rechts auf Hilfebeziehungen im Kinderschutz. Elternverantwortung und Kindeswohl im Dreieck Familie, Beratungsstelle und Jugendamt"; In: "Das Jugendamt", 12/2003, S. 567-572
Krone + Pulsack: Erziehungsstilinventar - ESI. Beltz, Weinheim, 1990, 2. Aufl. 1995
Kubinger, Klaus D.: "Systemisch Orientiertes Erhebungsinventar"; In: "Familiendynamik", 2/2003, S. 252-260
Kühne, Adelheid; Zuschlag; Bernd: "Richtlinien für die Erstellung psychologischer Gutachten" - Bonn: Deutscher Psychologen Verlag, 2001
Kühne, Adelheid: "Psychologische Begutachtung im Gerichtsverfahren. Teil 1: Ziele und Fragestellungen", In: "Zeitschrift für Familien- und Erbrecht", Heft 10/2006, S. 371-375
Kulisch, Sylvia: "Psychiater oder Psychologe?"; In: "Strafverteidiger Forum", 10/2001, S. 337-341
Kunkel, Peter-Christian: "Probleme des Datenschutzes bei der Kooperation des Sachverständigen mit Dritten"; In: "Familie, Partnerschaft, Recht", 2003, H 10, S. 516-520
Leder, Matthias: "Elterliche Fürsorge - ein vergessenes soziales Grundmotiv"; In: "Zeitschrift für Psychologie"; 212 (1), 10-24, 2004
Leesting, Wolfgang: "Die Neuregelung der zivilrechtlichen Haftung des gerichtlichen Sachverständigen für ein unrichtiges Gutachten"; In: "Recht & Psychiatrie", Heft 4, 2002, S. 224-228
Jens Lehmann: "Der Anspruch auf Einsicht in die Unterlagen des Sachverständigen", In: "Goltdammer`s Archiv für Strafrecht", 11/2005, S. 639-647
Leitner, Werner G.: "Zur Mängelerkennung in familienpsychologischen Gutachten"; In: "Familie und Recht", 2/2000, S. 57-63
Lempp, Reinhart: "Gerichtliche Kinder- und Jugendpsychiatrie"; Bern: Verlag Hans Huber, 1983
Lienert, G.A. & Raatz, U: Testaufbau und Testanalyse. Weinheim, Psychologie Verlags Union, 1994
Linsenhoff, Arndt: "Trennungsmediation und Emotion", In: "Familiendynamik", 01/2004, S. 54-65
Lorenz, Hans E. : "Lehren und Konsequenzen aus den Wormser Mißbrauchsprozessen"; In: "Deutsche Richter Zeitung", Juli 1999, S. 253-255
Mackscheidt, Elisabeth: "Loyalitätsproblematik bei Trennung und Scheidung - Überlegungen zum Kindeswohl aus familientherapeutischer Sicht", In: "FamRZ", 1993, Heft 3, S. 254-257
Maiwald, Kai-Olaf; Scheid, Claudia; Seyfarth-Konau, Elisabeth: "Latente Geschlechterdifferenzierungen im juristischen Handeln. Analyse einer Fallerzählung aus der familiengerichtlichen Praxis"; In: "Zeitschrift für Rechtspsychologie", Juli 2003, S. 43-70
McGoldrick, Monica, u.a.: Genogramme in der Familienberatung, Verlag Hans Huber, Bern, 3. Aufl. 2009
Menne, Klaus: "Erziehungsberatung und gemeinsame elterliche Sorge nach Trennung und Scheidung"; In: "Zentralblatt für Jugendrecht", 6/2001, S. 217-221
Menne, Martin: "Der Umgangspfleger - ein unbekanntes Wesen?"; In: "Kindschaftsrecht und Jugendhilfe", 10/2006, S. 445-448
Meyer, Jürgen: "Übermacht des Sachverständigen - aus der Sicht des Richters"; In: "Deutsche Richterzeitung", 4/1992, S. 124-130
Miller, Alice: "Am Anfang war Erziehung", Frankfurt a. Main, Suhrkamp Verlag, 1980
Minuchin, Salvador: "Familie und Familientherapie. Theorie und Praxis struktureller Familientherapie", Lambertus-Verlag, 1977, 10. unveränderte Auflage 1997
Napp-Peters, Anneke: "Familien nach der Scheidung", München, 1995
Olivier, Christiane: "Die Söhne des Orest. Ein Plädoyer für Väter.", dtv, München 1997
Olivier, Christiane: "Jokastes Kinder. Die Psyche der Frau im Schatten der Mutter", Econ-Taschenbuchverlag 2000
Petri, Horst: „Verlassen und verlassen werden. Angst, Wut, Trauer und Neubeginn bei gescheiterten Beziehungen“; Kreuz-Verlag, Auflage: 7., neugestalt. A. (Februar 2002)
Pfäfflin, Friedmann; Köchele, Horst: "Müssen Therapeuten diagnostiziert werden?"; In: "Persönlichkeitsstörung. Theorie und Praxis", PTT 2/2000, S. 88-93
Pflaum, Ernst; Schaipp, Christian: "Projektive Techniken: Unseriöse Test oder wertvolle Methoden?" - Bonn: Deutscher Psychologen Verlag, 1995
Praxishandbuch Sachverständigenrecht; Redaktion Dr. Walter Bayerlein, C.H. Beck, München, 3. Auflage 2002
Rauchfleisch, Udo: "Testpsychologie", 4. Aufl., Vandenhoeck u. Ruprecht, 2005
Rauchfleisch, Udo: "Kinderpsychologische Tests: Ein Kompendium für Kinderärzte"; 2. durchgesehene Aufl. - Stuttgart: Enke, 1993
Rauchfleisch, Udo: "Der Thematische Apperzeptionstest (TAT) in Diagnostik und Therapie. Eine psychoanalytische Interpretationsmethode", 1989
Reich, Günther: "Familien- und Paarbeziehungen bei Persönlichkeitsstörungen - Aspekte der Dynamik und Therapie"; In: "Persönlichkeitsstörungen, Theorie und Therapie", 7/2003, S. 72-83
Rexilius, Günter: "Psychologie im Familienrecht - Überlegungen aus psychologischer Sicht"; In: "Kind-Prax" 1/2000, S. 3-8
Rexilius, Günter: "In der Falle des Familienrechts oder: wie Trennungseltern verrückt gemacht werden", "Kind-Prax" 2/2003, S. 39-45
"Richtlinien für die Erstellung psychologischer Gutachten"; Förderation Deutscher Psychologenvereinigungen. - Bonn: Deutscher Psychologen Verlag, 1995
Rohmann, Josef A.: "Systemorientierte Perspektiven und Ansätze in der Familienrechtspsychologie", In: "Praxis der Rechtspsychologie"; Juni 2004, S. 5-21
Rohmann, Josef A.: "Leichte körperliche Bestrafung. Psychologischer Erkenntnisstand, fachliche und öffentliche Debatte. Teil 1"; In: "Kind-Prax, 4/2004, S. 123-128
Rohmann, Josef A.: "Leichte körperliche Bestrafung. Rechtspoltische Reform und Implikationen für die psychologische Sachverständigen-Tätigkeit. Teil 2", In: "Kind-Prax, 5/2004
Salzgeber, Joseph: "Familienpsychologische Gutachten. Rechtliche Vorgaben und sachverständiges Vorgehen"; Verlag C.H. Beck, 3. Aufl., München 2001
Schade, Burkhard; Friedrich, Sigrid: "Die Rolle des psychologischen Gutachters nach Inkrafttreten des neuen Kindschaftsrechts"; In "Familie, Partnerschaft, Recht", 5/1998, S. 237-241
Schade, Burkhard; Harschneck, Michael: "Die BGH-Entscheidungen im Rückblick auf die Wormser Missbrauchsprozesse. Konsequenzen für die Glaubhaftigkeitsbegutachtung aus der Sicht des psychologischen Gutachters und des Strafverteidigers", In: "Praxis der Rechtspsychologie", November 2000, S. 28-47
Schlippe, Arist von: "Familientherapie im Überblick. Basiskonzepte, Formen, Anwendungsmöglichkeiten", Junfermann-Verlag, 1995
Schmidbauer, Wolfgang: "Wenn Helfer Fehler machen."; Reinbek 1997
Schorsch, Gerhard: "Sachverständige und ihre Gutachten. Zu Schwachpunkten und Fehlern in Expertisen"; In: "Kriminalistik. Unabhängige Zeitschrift für die kriminalistische Wissenschaft und Praxis", 3/2000, S. 174-179
Schulz, Peter E. W. "Psychodiagnostik: fragwürdige Grundlagen, fragwürdige Praxis"; - 1. Auflage - Berlin: Köster, 1997 (Schriftenreihe Psychologie, Bd. 6)
Schulz, Olaf: "Familienmediation im `Zwangskontext`- ein exemplarischer Praxisfall", In: "Spektrum der Mediation", I / 2007, S. 41-43
R. Siegier; J. DeLoache, N. Eisenberg: Entwicklungspsychologie im Kindes und Jugendalter/ München: Elsevier (2005)
Spangenberg, Brigitte; Spangenberg Ernst: "Geschwisterbindung und Kindeswohl"; In: "FamRZ", 2002, Heft 15, S. 1007-1010
Spangenberg, Brigitte; Spangenberg Ernst: "Mediative Elemente in der familiengerichtlichen Begutachtung"; In: "Kind-Prax 4/2004, S. 129-131
Spangler, Gottfried: "Beiträge der Bindungsforschung zur Situation von Kindern aus Trennungs- und Scheidungsfamilien", In: "Praxis der Rechtspsychologie", Sonderheft 1, 2003, S. 76-90
Tammen, Britta: "Grundzüge des Sozialdatenschutzes. Teil 1: Allgemeine Grundlagen", In: "Unserer Jugend", 3/2007, S. 126-135
Tammen, Britta: "Grundzüge des Sozialdatenschutzes. Teil 2: Der bereichsspezifische Datenschutz nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz", In: "Unserer Jugend", 4/2007, S. 180-186
Tammen, Britta: "Grundzüge des Sozialdatenschutzes. Teil 3: Exkurs - Geheimnisschutz im Rahmen des bürgerlichen Rechts und des Strafrechts", In: "Unserer Jugend", 5/2007, S. 225-233
Terlinden-Arzt, Patricia; Klüber, Antje; Westhoff, Karl: "Die Planung Entscheidungsorientierter Psychologischer Begutachtung für das Familiengericht"; In: "Praxis der Rechtspsychologie", Juni 2004, S. 22-31
Thiel, Peter: "Zwischen Hilfeleistung und Zwang: Begleiteter Umgang und Umgangspflegschaft. Indikationen, Möglichkeiten, Grenzen und Unterschiede zweier Interventionsformen", In: "Das Jugendamt", 10/2003, S. 449-453
Trenczek, Thomas: "Streitregelung in der Zivilgesellschaft. Jenseits von Rosenkrieg und Maschendrahtzaun", In: "Zeitschrift für Rechtssoziologie", 2005, Heft 2, S. 227-247
Tschöpe-Scheffler, Sigrid: Entwicklungsfördernde und entwicklungshemmende Faktoren in der Erziehung"; In: "forum erwachsenenbildung", 3/2004; S. 19-27
Ulrich, Jürgen: "Selbstständiges Beweisverfahren mit Sachverständigen", Werner Verlag, 2004
Ulrich, Jürgen: "Der gerichtliche Sachverständige“, Carl Heymann Verlag, 12. neu bearbeitete Auflage, 2007
Wagner, Gerhard: "Die zivilrechtliche Haftung des gerichtlichen Sachverständigen"; In: "Familie, Partnerschaft; Recht"; Heft 10/2003, S. 521-525
Watzlawick, Paul; Beavin, Janet H., Jackson, Don D.: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien", Verlag Hans Huber, Bern, Stuttgart, Toronto 1969/1990
Watzlawick, Paul; Weakland, John H.; Fisch, Richard: "Lösungen. Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels", Verlag Hans Huber, Bern; 1974/1992/1997/2001/2003
Watzlawick, Paul: "Gesund in kranker Umgebung", In: "Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus."; Piper, 1981
Watzlawick, Paul: "Die erfundene Wirklichkeit". Wie wir wissen, was wir zu wissen glauben. Beiträge zum Konstruktivismus", 1985, Piper Verlag, München
Weisbrodt, Franz: "Die Bindungsbeziehung des Kindes als Handlungsmaxime nach der Kindschaftsrechtsreform“, In: „Der Amtsvormund", 08/2000, S. 616-630
Westhoff, Karl; Kluck, Marie-Luise: "Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen."; Berlin, Springer 1998, 3. überarbeitete Auflage
Westhoff, Karl; Patricia, Terlinden-Arzt; Klüber, Antje: "Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht"; Springer Verlag, Berlin 2000
Wolf, Doris: "Wenn der Partner geht ... Die seelische Bewältigung der Trennung", In: "Familie, Partnerschaft, Recht", 1997, H 1, 29-35
Zettel, Günther: "Sachverständiger und Gericht. Fehlerquellen bei der Zusammenarbeit im Zivilprozess", In: "Neue Justiz", 2/2000, S. 67-72
Zimmermann, Franz: "Zur Theorie der Scenotestinterpretation"; In: "Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie"; 1976, Heft 5, S. 176-182