Stellungnahme zum 35-seitigen Gutachten des Fachpsychologen für Klinische Psychologe Dr. Helmuth Finster vom 08.06.2007
Familiensache: X (Vater) und X (Mutter)
Kinder:
A (Tochter) geboren: ...
B (Sohn) geboren: ...
C (Tochter) geboren: ...
Amtsgericht Bad Neustadt an der Saale
Richter Pittner
Geschäftsnummer: 1 F 142/04, 1 F 154/07, 1 F 526/06
Erarbeitung der Stellungnahme durch Peter Thiel
Gerichtliche Fragestellung laut Beschluss vom 26.04.2007:
"Beschluss
...
3. Zur Frage, welchem Elternteil die elterliche Sorge, bzw. Teile hiervon, insbesondere das Aufenthaltsbestimmungsrecht übertragen werden soll, wird die Einholung eines Sachverständigengutachtens angeordnet. Die Begutachtung hat sich auf kinderpsychologische Gründe sowie die Erziehungsfähigkeit der Eltern zu erstrecken. Mit der Erstellung des Gutachtens wird der Sachverständige
Dr. Helmuth Finster, Dittelbrunn
beauftragt."
I. Vorbemerkung
Die richterliche Frage:
„... welchem Elternteil die elterliche Sorge, bzw. Teile hiervon, insbesondere das Aufenthaltsbestimmungsrecht übertragen werden soll“
ist eine rechtliche Frage, die das Gericht, nicht aber der bestellte Gutachter zu beantworten hat.
Dem Gutachter als Hilfskraft des Gerichtes kommt vielmehr Aufgabe zu, gerichtlich gestellte Fragen zu beantworten, die für das Verfahren relevant sind, aber auf Grund fehlender Sachkompetenz vom Richter nicht selbst beantwortet werden können. Hätte der Richter die entsprechende Sachkompetenz zur Beantwortung sich stellender Fragen, dann bräuchte er keinen Gutachter, sondern müsste die Klärung der Fragen selbst übernehmen.
Statthaft ist, dass der Richter einen Gutachter mit der Beantwortung einer Frage nach der Erziehungsfähigkeit der Eltern beauftragt, denn diese in fachlich angemessener Weise zu untersuchen und zu beschreiben, fällt gewöhnlich nicht in die Fachkompetenz eines Juristen und Richters, selbst wenn dieser Vater oder Mutter wäre, sondern in die Kompetenz eines Sozialpädagogen oder eines auf solche Fragen darauf spezialisierten Psychologen. Ein Psychologe, der bei der Agentur für Arbeit tätig ist, wird jedoch ebenso für eine fachgerechte Beantwortung in der Lage sein, wie ein Sozialpädagoge, der mit Suchtkranken arbeitetet.
In wie weit der hier beauftragte Gutachter Dr. Helmuth Finster, über dessen beruflichen Kompetenzen sich im Gutachten außer der Angabe „Fachpsychologe für Klinische Psychologie“ leider keine näheren Informationen finden. die erforderliche Fachkompetenz zur Beurteilung der Erziehungsfähigkeit der Eltern hat, kann hier nicht beantwortet werden. Eine ausreichende Fachkompetenz des Gutachters könnte aber sicher angenommen werden, wenn er im Gutachten nachvollziehbar, widerspruchsfrei, schlüssig und überzeugend die Frage des Gerichtes nach der Erziehungsfähigkeit der Eltern beantworten würde.
Die gerichtliche Frage
„... welchem Elternteil die elterliche Sorge, bzw. Teile hiervon, insbesondere das Aufenthaltsbestimmungsrecht übertragen werden soll“
ist nicht nur deshalb haltlos, weil der Gutachter für die Beantwortung nicht zuständig ist , sondern das Gericht selbst, sondern auch deshalb, weil das Gericht nach abgeschlossener Beweiserhebung die verschiedenen rechtlichen Alternativen prüfen muss, bevor es eventuell einen Sorgerechtsentzug nach §1671 BGB vornimmt:
§ 1671 BGB (Übertragung der Alleinsorge nach bisheriger gemeinsamer elterlicher Sorge bei Getrenntleben der Eltern)
(1) Leben Eltern, denen die elterliche Sorge gemeinsam zusteht nicht nur vorübergehend getrennt, so kann jeder Elternteil beantragen, daß ihm das Familiengericht die elterliche Sorge oder einen Teil der elterlichen Sorge allein überträgt.
(2) Dem Antrag ist stattzugeben, soweit
1. Der andere Elternteil zustimmt, es sei denn, daß das Kind das vierzehnte Lebensjahr vollendet hat und der Übertragung widerspricht, oder
2. zu erwarten ist, daß die Aufhebung der gemeinsamen Sorge und die Übertragung auf den Antragsteller dem Wohl des Kindes am besten entspricht.
(3) ...
Das Gericht hat also gemäß der gesetzlichen Bestimmung zuerst zu prüfen, ob
“zu erwarten ist, daß die Aufhebung der gemeinsamen Sorge und die Übertragung auf den Antragsteller dem Wohl des Kindes am besten entspricht.“
Das Gericht kann bei dieser Prüfung zu der Auffassung kommen, dass die Beibehaltung der gemeinsamen Sorge dem Kindeswohl am besten entspricht, dies ist beispielsweise beim Amtsgericht Cochem - siehe hierzu www.ak-cochem.de (sogenanntes Cochemer Modell) regelmäßig der Fall. Nur in seltenen Ausnahmefällen wird dort die grundgesetzlich verankerte elterliche Sorge beschnitten.
Käme das Gericht zu der Feststellung, dass „die Aufhebung der gemeinsamen elterlichen Sorge dem Wohl des Kindes am besten entspricht“ - aus welchen angeführten Gründen auch immer - muss es nachfolgend entscheiden, welchem Elternteil es das Sorgerecht in Teilen oder in Gänze entzieht. Auch diese Aufgabe wäre keine Aufgabe des bestellten Gutachters, sondern originäre Aufgabe des Gerichtes.
Die juristische Empfehlung des Gutachters:
„... sollte die Aufenthaltsbestimmung über die Kinder auf die Mutter übertragen werden“ (S. 34)
ist somit irrelevant, weil es, wie schon gesagt, nicht Aufgabe des Gutachters ist - hier des Fachpsychologen für Klinische Psychologe Dr. Helmuth Finster - Empfehlungen oder Antworten zu juristischen Fragestellungen zu geben.
Wenn es aber nicht Aufgabe eines Gutachters ist, juristische Fragen zu beantworten, dann wird auch die gerichtlich gesetzte Teilfrage:
„Die Begutachtung hat sich auf kinderpsychologische Gründe sowie die Erziehungsfähigkeit der Eltern zu erstrecken.“
teilweise sinnlos, denn wenn der Gutachter nicht zur juristischen Beantwortung der Frage eines möglichen Entzugs der elterlichen Sorge nach § 1671 BGB heranzuziehen ist, dann kann er sich auch schlecht zu „kinderpsychologischen Gründen“ eines solchen möglicherweise vom Gericht ins Auge gefassten Sorgerechtsentzugs äußern.
Es bleibt im vorliegendem Beweisbeschluss schließlich nur noch die einzig statthafte Frage nach der:
„Erziehungsfähigkeit der Eltern.“
Einzig diese gerichtlich Frage - jedoch nicht näher untersetzte Frage - fällt in die Kompetenz und Zuständigkeit des Gutachters. Will das Gericht vom Gutachter weitere Informationen, beispielsweise zur Frage der Bindungen oder zur Aspekten einer möglichen Geschwistertrennung, dann muss das Gericht dem Gutachter auch ent-sprechende Fragen stellen, nicht aber darauf vertrauen, dass dieser es ohne gerichtliche Auftrag von sich aus einbringen wird.
Vergleiche hierzu beispielsweise:
Karle, Michael; Klosinski, Gunther: "Die Bedeutung der Geschwisterbeziehung bei einer Trennung der Eltern", In: "Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie" 50: 401-420 (2001)
Spangenberg, Brigitte; Spangenberg Ernst: "Geschwisterbindung und Kindeswohl"; In: "FamRZ", 2002, Heft 15, S. 1007-1010
Aus den vorgetragenen Gründen erscheint es dem Unterzeichnenden zweifelhaft, ob das erstellte Gutachten wesentlich zu einer fundierten und einer obergerichtlichen Entscheidung standhaltenden Entscheidungsfindung des Gerichtes beitragen kann.
II. Einzelpunkte
Mit Datum vom 26.04.2007 erhielt Dr. Helmuth Finster durch das Amtsgericht Bad Neustadt an der Saale den Auftrag zur Erstellung eines Gutachtens. Den Gutachter erreichte nach eigenen Angaben der Beweisbeschluss am 16.05.2007 (Gutachten S. 2). Mit Datum vom 08.06.2007, also bereits nach 23 Tagen, legt der Gutachter dem Gericht dem Gericht sein 35-seitiges Gutachten vor, in dem er dem Gericht empfiehlt, dem Vater solle (offenbar nach §1671 BGB) das Aufenthaltsbestimmungsrecht für alle drei Kinder entzogen werden (Gutachten S. 34).. Nun kann man natürlich fragen, wieso der Gutachter Dr. Helmuth Finster nur 23 Tage braucht, wofür andere Gutachter 23 Wochen brauchen.
Der Gutachter führt offenbar am 16.05.2005, also noch am selben Tag, an dem ihn der Gerichtsbeschluss erreichte, ein ca. einstündiges Gespräch mit dem Vater (Gutachten S. 2), während dem das Kind C im Nachbarraum einen Fragebogen ausfüllen sollte. Ein Gespräch zwischen Gutachter und C soll dabei nicht stattgefunden haben (Angabe des Vaters - Mail vom 21.07.2007, offenbar keine Angabe im Gutachten – vergleiche Gutachten S. 14).
Am 31.05.2007 - so der Vater - soll es zu einem ca. einstündigen Termin des Gutachters im Haushalt des Vaters gekommen sein.
3. Termin 31.05.2007: Gespräch mit allen drei Kindern bei mir zu Hause. Kinder mussten Bilder malen (Familie als Tiere). A und B mussten Fragebögen ausfüllen. Interaktion zwischen den Geschwistern wurde nicht beobachtet. (Dauer ca. 1 h)
Mail des Vaters vom 21.07.2007
Am 20.05.2007 hat der Gutachter ein Gespräch mit der Mutter im Beisein von Herrn Z - offenbar ein langjähriger und jetzt mit der Mutter zusammenlebender Freund der Mutter - geführt haben (Gutachten S. 2, 8-13)
Behinderung des Vaters
Der Gutachter behauptet:
„Herr X kannn .... aber auf Grund seiner Behinderung seine Erziehungsvorstellungen nicht in dem erforderlichen Maße umsetzen. Dies gilt verstärkt, je selbstständiger die Kinder werden.“ (S. 33)
Leider bleibt der Gutachter für seine Behauptung im folgenden Text eine Antwort schuldig. Statt dessen übt der Gutachter sich in spekulativ anmutenden Erörterungen wie:
„Die Kinder finden sowohl Verständnis bei ihrem Vater als auch bei ihrer Mutter, finden aber bei ihrer Mutter die Erfordernis zur Einhaltung von Grenzen, so dass nicht davon ausgegangen werden kann, dass die Kinder bei ihrer Mutter unangemessen große Freiheitsräume wahrnehmen können.
Ob dies in Zukunft bei ihrem Vater in gleicher Weise möglich sein wird, ob sie sich nicht bei ihrem Vater angesichts dessen körperlicher Einschränkung seinen Anforderungen leichter entziehen könnten.“ (S.27)
Der Gutachter ist jedoch vom Gericht nicht dazu aufgefordert worden, Spekulationen über die Erziehungsfähigkeit der Eltern in der Zukunft anzustellen, sondern über die Erziehungsfähigkeit in der Gegenwart zu berichten. In der Zukunft kann jeder Elternteil bei erheblichen Veränderungen Änderungsanträge nach § 1696 BGB stellen. Wenn diese dann tatsächlich vorliegen sollten, ist das Gericht gehalten, notwendige Änderungen vorzunehmen.
§ 1696 BGB (Änderung und Prüfung von Anordnungen des Vormundschafts- und Familiengerichts)
(1) Das Vormundschaftsgericht und das Familiengericht haben ihre Anordnungen zu ändern, wenn dies aus triftigen, das Wohl des Kindes nachhaltig berührenden Gründen angezeigt ist.
(2) ... (3) ...
Sollte sich also z.B. in der Zukunft herausstellen, dass der Vater auf Grund einer fortschreitenden Behinderung nicht mehr in der Lage wäre, eine angemessene Betreuung eines oder mehrerer Kinder sicherzustellen, dann bestünde für die Mutter und für das Gericht jederzeit die Möglichkeit den dann veränderten Bedingungen Rechnung zu tragen.
Der Gutachter behauptet:
„ Frau X hatte in der Vergangenheit psychische Probleme zu bewältigen, ist aber aus den sie belastenden Umständen herausgetreten, so dass sie freier und weniger auf eigene Probleme zentriert sich den Kindern bedürfnisgerechter zuwenden kann.“ (S. 33)
Der Gutachter suggeriert hier offenbar, die in der Vergangenheit aufgetretenen psychischen Probleme der Mutter würden wohl überwiegend mit der Beziehung mit Herrn X kausal in Verbindung gebracht werden können, so dass die jetzige Beendigung der Partnerschaft und der Beginn eines neuen Zusammenlebens miet einem anderen Mann wohl auch automatisch dazu führen würde, dass psychischen Probleme der Mutter von nun an der Vergangenheit angehörten. Eine solche Wortmeldung von einem Klinischen Psychologen ausgesprochen, der doch sicher in seinem Studium die eine oder andere Vorlesung zur Psychoanalyse und Tiefenpsychologie besucht haben dürfte, muss dann doch sehr verwundern, Wäre dies so einfach, wie der Gutachter es hier präsentiert, dann bräuchte es kaum noch Psychotherapeuten, sondern den Patienten wäre nur noch zu empfehlen, einfach ihre Lebensumstände zu verändern und dann wären sie ihre leidige Vergangenheit und die dazugehörenden Neurosen und krankheitswertigen Symptome los.
Illegale Kindesmitnahme durch die Mutter und Bindungstoleranz
Vom Gutachter wird - so weit zu sehen - mit keinem kritischen Wort auf die illegale Mitnahme von zwei Kindern durch die Mutter in das ca. 250 Kilometer entfernte ... eingegangen.
Vergleiche hierzu:
Werner Gutdeutsch & Jürgen Rieck: "Kindesentführung: Ins Ausland verboten - im Inland erlaubt?"; In: "FamRZ" 1998, Heft 23, S. 1488-1491
Der Gutachter schreibt statt dessen wohlwollend:
„Dass sie (die Mutter - Anmerkung Peter Thiel) durch ihren Umzug nach ... die laufenden Hilfen für die Kinder abgebrochen hat, zunächst abwarten will, ob eine solche Hilfe nach dem Wechsel der Umgebung und der Beendigung der elterlichen Spannungen weiter erforderlich ist, kann nicht von vornherein als verantwortungsloses Handeln gekennzeichnet werden.“ (S. 28)
Die Bindungstoleranz, also die Anerkennung und Achtung bestehender Bindungen zwischen den Kindern und dem Elternteil durch den jeweils anderen Elternteil, ist jedoch ein wichtiger Teil der Erziehungsfähigkeit eines Elternteils.
Vergleiche hierzu:
Wolfgang Klenner: "Rituale der Umgangsvereitelung", In: "Zeitschrift für das gesamte Familienrecht", 1995, Heft 24, S. 1529-1535
Da der Gutachter auf die illegale Kindesmitnahme durch die Mutter nicht kritisch eingeht, lässt er damit wesentliche Teile der Erziehungsfähigkeit der Mutter unbeleuchtet, die sich auch in einer erwachsenen Konfliktfähigkeit und Bindungstoleranz bezüglich des anderen Elternteils und seinem Verhältnis zu seinen Kindern zeigen müsste. Die Mutter wird ja schon längere Zeit Trennungsabsichten gehabt haben. In diesem Fall hätte sie mit ihrem Ehemann und dem Vater der drei gemeinsamen Kinder die Modalitäten, einer Trennung bezüglich der Kinder besprechen müssen. Wenn sie dabei keine akzeptable Lösung erhalten hätte, wäre der Weg zum Jugendamt oder zum Familiengericht angezeigt gewesen. Die Mutter hat sich aber statt dessen für die illegale Mitnahme der Kinder entschieden.
Wären - so wie vom Gutachter ohne eine den Unterzeichnenden überzeugende Begründung vorgeschlagen – zukünftige alle drei Kinder in der Obhut der Mutter, fiele eine heute noch bestehende wichtige Motivation für eine sachliche Zusammenarbeit der Mutter mit dem Vater fort. Bei einer Mutter, die unter Missachtung des gemeinsamen Sorgerechtes und ohne Vorliegen gerichtlich akzeptabler Gründe eine illegale Kindesmitnahme über 250 Kilometer praktiziert, kann recht sicher vermutet werden, dass sie bei Tolerierung dieses Verhaltens auch in Zukunft selbstherrlich entscheiden wird und die Loyalität ihrer drei Kinder zur Verfolgung ihrer Ziele benutzten wird.
Vergleiche hierzu:
Mackscheidt, Elisabeth: "Loyalitätsproblematik bei Trennung und Scheidung - Überlegungen zum Kindeswohl aus familientherapeutischer Sicht", In: "FamRZ", 1993, Heft 3, S. 254-257
Wohin das Verhalten der Mutter, wenn es, wie bisher möglicherweise geschehen, gutachterlich toleriert und womöglich darauf folgend auch noch gerichtlich honoriert würde, führen kann, zeigt Klenner in seinem bekannten Aufsatz "Rituale der Umgangsvereitelung" eindringlich auf:
III. Die Mitnahme des Kindes als "gutes Recht"
Wir stellten schon fest, der das Kind mitnehmende Elternteil handele in der Regel ohne Bewußtsein einer Schuld. In dieser Phase läßt sich dieser Elternteil meistens noch sagen, das Kind habe den Konflikt seiner Eltern weder herbeigeführt noch verschuldet, ist aber davon in seiner ganzen Existenz zutiefst betroffen, so daß ihm nach dem Verlust seines Zuhauses nicht nur ein Elternteil, sondern beide Eltern erhalten bleiben sollen. Unter dem Aspekt des Kindeswohls gilt diese Tatsache auch für das Verhältnis des nichtehelichen Kindes zu seinen Eltern.
Bis hierher besteht noch die Hoffnung, Eltern dazu zu bewegen, ihren gegenseitigen Beziehungskonflikt von ihrer elterlichen Verantwortung ihrem Kinde gegenüber zu trennen und ihrem Kinde die Pflege und Vertiefung seiner familiären Vertrautheit mit ihnen beiden nicht zu vereiteln.
Dies stößt aber auf völlig taube Ohren, wenn die eigenmächtige Kindesmitnahme nicht als das erste Glied einer daran anschließenden Handlungskette erkannt und offiziell geduldet wird, statt den Eltern zur Vorbeugung ins Stammbuch zu schreiben: "Jedem Elternteil wird ausdrücklich und förmlich verboten, (das Kind) ohne ausdrückliche Zustimmung des anderen Elternteils an einen anderen Ort zu verbringen" (AmtsG Altona, 8a F 77/95). Wird dagegen verstoßen, ohne Widerspruch zu ernten, wird es als Freibrief für weitere Eigenmächtigkeiten aufgefaßt, so daß gar nicht erst ein Unrechtsbewußtsein aufkommt. Und von da an wird nicht nur die Mitnahme des Kindes, sondern auch das Verfügen darüber, ob es einen Um-gang mit dem anderen Elternteil haben soll, nicht allein als ein "gutes Recht", sondern auch als Gewohnheitsrecht beansprucht. Die offizielle Duldung ist also das kennzeichnende Ereignis, mit dem der schon angekündigte Wendepunkt überschritten ist, dem weiteres Unrecht und auch mangelnder Respekt vor der Gerichtsbarkeit auf dem Fuße folgen.
Diese Erfahrung zeigt eine sehr menschliche, aber gerade deswegen nicht gern eingestandene Seite unseres Wesens: Einen Menschen braucht man nicht erst zum unrechten Tun anzustiften; es genügt, ihn nicht davon abzuhalten.
Fassen wir die bisherige Erörterung kurz zusammen: Waren trotz Beziehungsabbruch und Sprachlosigkeit noch Absprachen oder gar einvernehmliche Regelungen möglich, markiert die offizielle Duldung mit der Folge, daß gar nicht erst ein Unrechtsbewußtsein aufkommt, die entscheidende Wende, von der an der das Kind festhaltende Elternteil seine Alleinverfügung über das Kind als sein "gutes Recht" ansieht und sich dabei bestimmter Verhaltensweisen bedient, deren Hintergründe und Zusammenhänge zu kennen, eine kindeswohlorientierte Einflußnahme erleichtern.
IV. Ritualbildungen im Gefolge des Mangels an Unrechtsbewußtsein
Einmal soweit gekommen, beginnt der das Kind festhaltende und sich im "guten Recht" wähnende Elternteil, den persönlichen Umgang, oft aber auch jegliche Kontakte mit dem anderen Elternteil, wie Telefongespräche, Postsendungen oder Geschenke, zu vereiteln. Dahinter steht in erster Linie weniger die Absicht, den anderen Elternteil zu kränken, auch wenn es oft den Anschein hat. Vielmehr nimmt der Elternteil, bei dem sich das Kind befindet, im täglichen Zusammenleben etwas von der Konfliktsituation des Kindes zwischen beiden Eltern, dem "Dazwischenstehen" 5), wahr, und er fürchtet im Innersten, das Kind könne abtrünnig werden und sich dem anderen Elternteil zuwenden. Die sich darin äußernde Verlustangst findet im Mangel an Unrechtsbewußtsein kein Regulativ, so daß durch eine totale Kontaktsperre die vorhandenen Ängste zerstreut werden sollen.
Bei der Kontakt- und Umgangsvereitelung handelt es sich nicht etwa immer um einen Vor-satz, sondern in den meisten Fällen um Emotionen, die auf das Kind übertragen werden. Weil sich emotionale Befindlichkeiten in ähnlichen Situationen sehr viel mehr gleichen als etwa persönliche Meinungen über einen bestimmten Sachverhalt, haben sich die von ganz verschiedenen Eltern vor Gericht, beim Jugendamt und gegenüber dem Sachverständigen vorgebrachten Argumente zur Rechtfertigung der Umgangsvereitelung als weitverbreitetes und stereotypes Verhaltensmuster seit 1977 soweit verfestigt, daß sie den Charakter von Ritualen angenommen haben, für die keine stichhaltige Begründung gegeben sein muß und die In Argumentation und Verhalten nicht zimperlich zu sein brauchen, weil sie sich ohnehin der Beweisführung entziehen.
Rituale sind im hier verwendeten Sinne nur aus der jeweiligen Situation subjektiv zu begründende festgelegte Verhaltensweisen von kollektivem Charakter, die im Dienste einer im seelischen Haushalt vorgesehenen Überlebenstechnik stehen, deren feste Ordnung ihnen eine von Zweifeln oder gar Skrupeln freie scheinbare Gewißheit verleiht. Dadurch, daß dieses ritualisierte Verhalten die Kompliziertheit der Verhältnisse auf wenige, immer wiederkehrende und festgelegte Handlungstypen reduziert, wird der seelische Haushalt davon entlastet, sich mit den von Angstzuständen und Entscheidungsdruck begleiteten Wechselfällen des Alltags immer wieder von neuem auseinandersetzen zu müssen. Die Kenntnis dieser Hintergründe und Zusammenhänge ist eine Voraussetzung sowohl für das Verstehen als auch für die rechte Wahl der Mittel bei der Begegnung mit der Umgangsvereitelung.
Wolfgang Klenner: "Rituale der Umgangsvereitelung", In: "Zeitschrift für das gesamte Familienrecht", 1995, Heft 24, S. 1529-1535
Vor dem Hintergrund einschlägiger Erfahrungen aus der familiengerichtlichen Praxis
Vergleiche hierzu auch:
Blesken, Karl W.: "Der unerwünschte Vater: Zur Psychodynamik der Beziehungsgestaltung nach Trennung und Scheidung", In: "Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie", 1998, S. 344-354
Jopt, Uwe; Behrend, Katharina: "PAS - Ein Zwei-Phasen-Modell"; In: Zentralblatt für Jugendrecht, Heft 6/2000, S. 223-230 und 7/2000, S. 258-271
Jopt, Uwe; Zütphen, Julia: "Elterliche PASsivität nach Trennung - Zur Bedeutung des betreuenden Elternteils für die PAS-Genese -", In: Fabian, Thomas (Hrsg.), 2. Tage der Rechtspsychologie, Leipzig, 18.–20.05.2001. Tagungsband
Kraus, Martin: "PAS und seine Geschwister. Strukturell-systemische Überlegungen zur Ge-fährdung des Kindeswohls durch sechs verschiedene Muster pathologischer Trennungsbewältigung"; In "Das Jugendamt", 1/2002, S. 2-6
erscheint es dem Unterzeichnenden naheliegend, dass die illegale Mitnahme von zwei Kindern durch die Mutter nur ein erster Schritt einer nachfolgenden Umgangsvereitelung sein wird, die, wenn sie erst einmal durch eine gerichtliche Legitimation verfestigt wäre und alle drei Kinder in die Obhut der Mutter kämen, nur noch mit erheblichen Aufwand und Belastungen für die Kinder seitens des dann befassten Gerichtes aufzulösen sein würde. Von da an würde - wie vom Unterzeichnenden schon mehrmals erlebt und persönlich begleitet - die gerichtliche Installation einer Umgangspflegschaft oder sogar die gerichtlich angeordnete Herausnahme des Kindes aus dem Haushalt des umgangsvereitelnden Elternteils, die einzige Möglichkeit sein, einen dauerhaften Kontaktabbruch des Kindes zum nicht in Obhut habenden Elternteil zu verhindern.
Dass seitens des neuen Partners der Mutter, Herrn Z , offenbar eine Tendenz besteht, sich als eine Art Ersatzvater für die Kinder der Eheleute X anzubieten macht wohl folgende Feststellung des Gutachters deutlich:
„Herr Z gab an, sollten Probleme mit den Kindern auftreten, würde man man sofort eine solche Hilfe (sozialpädagogische Familienhilfe - Anmerkung Peter Thiel) in Anspruch nehmen.“ (S. 13)
Gut möglich, dass sich Frau X , nachdem sie ihren Ehemann Herrn X verlassen hat, nun von Herrn Z , der angibt „aus einer langjährigen Beziehung“ zu kommen und sich „von seiner Partnerin getrennt“ zu haben (S. 9), leiten lassen will und Herrn Z als bestimmungsberechtigten Ersatzvater ansieht. Dem mag entgegenkommen, dass Herr Z - aus einer Scheidungsfamilie kommend (S. 12) - offenbar keine eigenen Kinder hat, was allerdings dem Gutachter keine weitere Erörterung wert zu sein scheint.
Vergleiche hierzu:
Napp-Peters, Anneke: "Mehrelternfamilien als `Normal`-Familien - Ausgrenzung und Eltern-Kind-Entfremdung nach Trennung und Scheidung"; In: "Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie", 54: 792-801 (2005)
Peter Thiel, 22.07.2007
Literatur:
Alberstötter, Ulrich: "Hocheskalierte Elternkonflikte - professionelles Handeln zwischen Hilfe und Kontrolle"; In: "Kind-Prax", 03/2004, S. 90-99
Alberstötter, Ulrich: "Kooperation als Haltung und Strategie bei hochkonflikthaften Eltern-Konflikten", In: "Kind-Prax", 3/2005, S. 83-93
Adshead, Gwen: "Persönlichkeitsstörungen und gestörtes Elternverhalten aus der Sicht der Bindungstheorie", In: "Persönlichkeitsstörungen. Theorie und Therapie", 6/2001, S. 81-89
Andritzky, Walter: "Entfremdungsstrategien im Sorgerechts- und Umgangsstreit: Zur Rolle von (kin-der-)ärztlichen und -psychiatrischen `Attesten`.", In: "Das Parental Alienation Syndrome (PAS). Internationale Konferenz, Frankfurt(Main) 18.-19.Oktober 2002. Herausgegeben von Wilfried von Boch-Galhaus, Ursula Kodjoe, Walter Andritzky & Peter Koeppel. Verlag für Wissenschaft und Bildung 2003
Arnold, Eysenck, Meili (Hrsg.): "Lexikon der Psychologie", Freiburg 1991
Balloff: Rainer: "Zum aktuellen Stand der Begutachtung im Familienrechtsverfahren - Einschätzungen und Perspektiven"; In: "Praxis der Rechtspsychologie", Juni 2004, S. 99-113
Barth, G.M. & Klosinski, G.: "Signale von Not, Elend und Findigkeit: Zeichnungen von Kindern in Kampf-Scheidungsverfahren"; In: Zeitschrift für Musik-, Tanz- und Kunsttherapie", 13 (3), 129-139, 2002
Bäuerle, Siegfried / Pawlowski, Hans-Martin (Hrsg.): "Rechtsschutz gegen staatliche Erziehungsfehler: Das Vormundschaftsgericht als Erzieher"; 1. Aufl. - Baden-Baden : Nomos Verl-Ges., 1996
Bergmann, Elmar; Jopt, Uwe; Rexilius, Günter (Hrsg.): "Lösungsorientierte Arbeit im Familienrecht. Der systemische Ansatz in der familienrechtlichen Praxis"; Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2002
Blesken, Karl W.: "Der unerwünschte Vater: Zur Psychodynamik der Beziehungsgestaltung nach Trennung und Scheidung", In: "Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie", 1998, S. 344-354
Bode, Lutz: „Die Fähigkeit zur Kooperation - und bist Du nicht willig ...“, In: „Zeitschrift für das gesamte Familienrecht“ 1999, Heft 21, S. 1400-1403
Bode, Lutz: "Moderator Gericht. Kooperation oder Delegation im gerichtlichen Verfahren"; In "Kind-Prax" 5/2001, S. 139-144
Boszormenyi-Nagy, Ivan; Spark, G.M.: "Unsichtbare Bindungen. Die Dynamik familiärer Systeme"; Klett Cotta, Stuttgart, 1981; Original 1973 (Mehrgenerationaler Ansatz. Die Balance von Geben und Nehmen)
Bowlby, John: Verlust, Trauer und Depression; Fischer; Frankfurt/Main, 1983
Bowlby, John: Frühe Bindung und kindliche Entwicklung; München, Basel, Ernst Reinhardt Verlag, 1991
Brähler, E., Holling, H., Leutner, D. & Petermann, F. (Hrsg.): Brickenkamp Handbuch psycho-logischer und pädagogischer Tests. 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Band 1 + 2. Hogrefe 2002. Göttingen
Brisch, Karl Heinz; Grossmann, Klaus E.; Grossmann, Karin; Köhler, Lotte (Hrsg.): Bindung und seelische Entwicklungswege. Grundlagen, Prävention und klinische Praxis"; Klett-Cotta, 2002
Brisch, Karl-Heinz: „Bindungsstörungen. Von der Theorie zur Therapie“; 2005, Klett-Cotta, Stuttgart
Manfred Busch; Gerhard Fieseler: "(Strukturelle) Gewalt - Tatort Kinder- und Jugendhilfe"; In: "Unsere Jugend. Die Zeitschrift für Studium und Praxis der Sozialpädagogik", 10/2006, S. 403-408
Carl, Eberhard: "Im Familiengerichtsverfahren: Den Eltern die Verantwortung für die Lösung der Konflikte zurückgeben"; In: "Familie, Partnerschaft, Recht", 4/2004, S. 187-190
Clement, Ulrich: „Offene Rechnungen“ - Ausgleichsrituale in Paarbeziehungen; Erschienen in: R. Welter-Enderlin u. B. Hildenbrand (Hrsg.): Rituale – Vielfalt in Alltag und Therapie; Hei-delberg: Carl-Auer-Systeme Verlag 2002, S.122-138
Conen, Marie-Luise (Hrsg.): "Wo keine Hoffnung ist, muss man sie erfinden. Aufsuchende Familientherapie"; Carl-Auer-Systeme Verlag 2002
Conen, Marie-Luise: "`Unfreiwilligkeit` - ein Lösungsverhalten. Zwangskontexte und systemische Therapie und Beratung"; In: "Familiendynamik", 1999, Heft 3, S. 296
Cuvenhaus, Hanspeter: "Das psychologische Sachverständigengutachten im Familienrechtsstreit.", In: "Kind-Prax", 6/2001, S. 182-188
Dammasch; Frank: "Das Vaterbild in den psychoanalytischen Konzepten zur kindlichen Ent-wicklung. Ein Beitrag zur aktuellen Triangulierungsdebatte"; In: "Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie" (AKJP), 2/2001, S. 215-243
Davidson, Bernard; Quinn, William H.; Josephson, Allan M.: "Diagnostik in der Familienthera-pie"; In: "Familiendynamik", 2003, Heft 2, S.159-175
Dettenborn, Harry: "Kindeswohl und Kindeswille"; Psychologische und rechtliche Aspekte; Ernst Reinhardt Verlag, München Basel, 2001
Dettenborn, Harry; Walter, Eginhard: "Familienrechtspsychologie", München, Basel, Rein-hardt, 2002
"Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-IV", Hogrefe, Verlag für Psychologie, 1996, ISBN 3-8017-0810-1
Eggert, Annelinde: "Was Kinder brauchen. Erziehung und Erziehungsstile zwischen Freiheit und Struktur"; In: "forum erwachsenenbildung", 3/2004; S. 11-18
Ehinger, Uta: "Rechtliche Informationen zur Begutachtung. Freibeweis - Strengbeweis, Beweisanordnungen, Rechte des Gutachters und der Begutachteten"; In: "Familie, Partnerschaft, Recht" 3/1995, S. 68-71
Figdor, Helmuth: "Scheidungskinder - Wege der Hilfe", Psychosozial Verlag 1997
Figdor, Helmut: "Psychodynamik bei sogenannten `Entfremdungsprozessen` im Erleben von Kindern - ein kritischer Beitrag zum PAS-Konzept", In: "Das Parental Alienation Syndrome (PAS). Internationale Konferenz, Frankfurt(Main) 18.-19.Oktober 2002. Herausgegeben von Wilfried von Boch-Galhaus, Ursula Kodjoe, Walter Andritzky & Peter Koeppel. Verlag für Wissenschaft und Bildung 2003
Finke, Fritz: "Die rechtlichen Grundlagen der Sachverständigentätigkeit in der Familiengerichtsbarkeit nach der Kindschaftsrechtsreform vom 1.7.1998"; In: "Familie, Partnerschaft, Recht"; 2003, Heft 10, S. 503-508
Fthenakis, Wassilios - E.: "Kindliche Reaktionen auf Trennung und Scheidung"; In: "Familiendynamik", 1995 Heft 2, S. 127-147
Fthenakis, Wassilios E. : "Engagierte Vaterschaft. Die sanfte Revolution in der Familie.", Leverkusen 1999
Füchsle-Voigt, Traudl: "Verordnete Kooperation im Familienkonflikt als Prozess der Einstellungsänderung: Theoretische Überlegungen und praktische Umsetzung", In: "Familie, Partnerschaft, Recht", 2004, Heft 11, S. 600-602
Gaidzik, Peter W.: "Gravierende Haftungsverschärfung für den gerichtlichen Sachverständigen durch §839a BGB?"; In: "Der medizinische Sachverständige", 2004, Nr. 4, S. 129-132
Greuel, Luise: "Methodenkritische Stellungnahmen im Straf- und Zivilrecht"; In: "Praxis der Rechtspsychologie", Juni 2004, S. 182
Gutdeutsch, Werner & Rieck, Jürgen: "Kindesentführung: Ins Ausland verboten - im Inland erlaubt?"; In: "FamRZ" 1998, Heft 23, S. 1488-1491
Halder-Sinn, Petra: "Fehlerhafte Urteilsheuristiken in Sachverständigengutachten", In: "Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform", 1993, Heft 1, S. 44-49
Heumann, Friedrich-Wilhelm: "Das Sachverständigengutachten im familiengerichtlichen Verfahren", In: "Familie und Recht", 1/2001, S. 16-20
Hirsch, Matthias: "Schuld und Schuldgefühl im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung"; In: "Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie", 50, 2001, S. 45-58
Jantke, Heide: "Einführung in das Scheidungsrecht", 5. Aufl. 2002, 72 S., Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugend- und Eheberatung
Jessnitzer, Kurt; Frieling, Günther; Ulrich, Jürgen: Der gerichtliche Sachverständige. Carl Heymann Verlag KG, 11. neu bearbeite Auflage 2000
Johnston, Janet R.: "Modelle fachübergreifender Zusammenarbeit mit dem Familiengericht in hochkonflikthaften Scheidungsfamilien", In: "Das Jugendamt" 9/2002, S. 378-386
Jopt, Uwe; Zütphen, Julia: "Psychologische Begutachtung aus familiengerichtlicher Sicht: A. Entscheidungsorientierter Ansatz"; In: "Zentralblatt für Jugendrecht", 9/2004, S. 310-321
Jopt, Uwe; Zütphen, Julia: "Psychologische Begutachtung aus familiengerichtlicher Sicht: B. Lösungsorientierter Ansatz"; In: "Zentralblatt für Jugendrecht", 10/2004, S. 362-376
Jopt, Uwe; Behrend, Katharina: "PAS - Ein Zwei-Phasen-Modell"; In: Zentralblatt für Jugend-recht, Heft 6/2000, S. 223-230 und 7/2000, S. 258-271
Jopt, Uwe; Zütphen, Julia: "Elterliche PASsivität nach Trennung - Zur Bedeutung des betreu-enden Elternteils für die PAS-Genese -", In: Fabian, Thomas (Hrsg.), 2. Tage der Rechtspsychologie, Leipzig, 18.–20.05.2001. Tagungsband
Jopt, Uwe-Jörg: "Im Namen des Kindes. Plädoyer für die Abschaffung des alleinigen Sorgerechts"; Rasch und Röhring 1992
Junglas, J.: "Systemische familienrechtliche Begutachtungen"; In: System-Familie"; 1994, 7, S. 44-49
Kaiser, Dagmar: "Elternwille und Kindeswohl - für das gemeinsame Sorgerecht geschiedener Eltern", In: "Familie, Partnerschaft, Recht", 2003, Heft 11, S. 573-578
Karle, Michael; Klosinski, Gunther: "Ausschluss des Umgangs - und was dann?", In: "Zentralblatt für Jugendrecht", 9/2000, S. 343-347
Karle, Michael; Klosinski, Gunther: "Die Bedeutung der Geschwisterbeziehung bei einer Trennung der Eltern", In: "Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie" 50: 401-420 (2001)
Kaufmann, Ferdinand: " Kindesmutter und Kindesvater: Relikte aus vergangener Zeit?“, In: "Kind-Prax", 1/1999, S. 20-21
Kaufmann, Ferdinand: "Wann endlich verschwinden die Kindesmütter und Kindesväter aus unserem Sprachgebrauch?"; In: "Zentralblatt für Jugendrecht" 7/8/1999, S. 292-293
Kindler, Heinz & Schwabe-Höllein, Marianne.: "Eltern-Kind-Bindung und geäußerter Kindeswille in hochstrittigen Trennungsfamilien"; In: "Kindschaftsrechtliche Praxis", 01/2002
Kipp, Angelo: "Zwangskontext und Freiheit oder: Zur Entsorgung gesellschaftlicher Hässlichkeiten", In: "Sozialmagazin", 10/2006, S. 39-43
Klenner, Wolfgang: "Rituale der Umgangsvereitelung", In: "FamRZ", 1995, Heft 24, S. 1529-1535
Klenner, Wolfgang: "Vertrauensgrenzen des psychologischen Gutachtens im Familienrechtsverfahren - Entwurf eines Fehlererkennungssystems - "; In: FamRZ 1989, Heft 8, S. 804-809
Klenner, Wolfgang: "Essay über die Emanzipation des Kindes im Familienrechtsverfahren"; In: "Kindschaftsrecht und Jugendhilfe"; 2006, Heft 1, S. 8-11
Klocke, Wilhelm: "Der Sachverständige und seine Auftraggeber", 3. Auflage 1995, BauVerlag
Klosinski, Gunther: "Beihilfe zum `Kindesweh` - vom Machtmißbrauch durch juristische Berater und Helfer bei Kampfentscheidungen", In: "Täter und Opfer: aktuelle Probleme der Behandlung und Begutachtung in der gerichtlichen Kinder- und Jugendpsychiatrie", Verlag Huber, 1995, S. 163-168
Klosinski, Gunther & Barth, G. M: "Signale von Not, Elend und Findigkeit: Zeichnungen von Kindern in Kampf-Scheidungsverfahren"; In: Zeitschrift für Musik-, Tanz- und Kunsttherapie", 13 (3), 129-139, 2002
Knappert, Christine: "Wenn ein Elternteil nicht will, kann man nichts machen!? Welche Chancen bietet das neue Kindschaftsrechtsreformgesetz für Jugendämter und Familiengerichte, der bisher so erfolgreichen `Kopfschüttelstrategie` eines Elternteils ein Ende zu setzen?"; In: "Kind-Prax", 2/1998, S. 46-49
Kodjoe, Ursula; Koeppel, Peter: "The Parental Alienation Syndrome (PAS)"; In: "Der Amtsvormund", 1998, Heft 1, S.10-28
Kodjoe, Ursula: "Elternentfremdung nach Trennung und Scheidung. Ein Überblick zur aktuellen Forschungslage bei Elternentfremdung"; In "Das Jugendamt", 9/2002, S. 386-390
Kohaupt, Georg: "Wirkungen des Rechts auf Hilfebeziehungen im Kinderschutz. Elternverantwortung und Kindeswohl im Dreieck Familie, Beratungsstelle und Jugendamt"; In: "Das Jugendamt", 12/2003, S. 567-572
Kraus, Martin: "PAS und seine Geschwister. Strukturell-systemische Überlegungen zur Gefährdung des Kindeswohls durch sechs verschiedene Muster pathologischer Trennungsbewältigung"; In "Das Jugendamt", 1/2002, S. 2-6
Kühne, Adelheid; Zuschlag; Bernd: "Richtlinien für die Erstellung psychologischer Gutachten" - Bonn: Deutscher Psychologen Verlag, 2001
Kühne, Adelheid: "Psychologische Begutachtung im Gerichtsverfahren. Teil 1: Ziele und Fragestellungen", In: "Zeitschrift für Familien- und Erbrecht", Heft 10/2006, S. 371-375
Leder, Matthias: "Elterliche Fürsorge - ein vergessenes soziales Grundmotiv"; In: "Zeitschrift für Psychologie"; 212 (1), 10-24, 2004
Leesting, Wolfgang: "Die Neuregelung der zivilrechtlichen Haftung des gerichtlichen Sachver-ständigen für ein unrichtiges Gutachten"; In: "Recht & Psychiatrie", Heft 4, 2002, S. 224-228
Leitner, Werner G.: "Zur Mängelerkennung in familienpsychologischen Gutachten"; In: "Familie und Recht", 2/2000, S. 57-63
Linsenhoff, Arndt: "Trennungsmediation und Emotion", In: "Familiendynamik", 01/2004, S. 54-65
Mackscheidt, Elisabeth: "Loyalitätsproblematik bei Trennung und Scheidung - Überlegungen zum Kindeswohl aus familientherapeutischer Sicht", In: "FamRZ", 1993, Heft 3, S. 254-257
Maiwald, Kai-Olaf; Scheid, Claudia; Seyfarth-Konau, Elisabeth: "Latente Geschlechterdifferenzierungen im juristischen Handeln. Analyse einer Fallerzählung aus der familiengerichtli-chen Praxis"; In: "Zeitschrift für Rechtspsychologie", Juli 2003, S. 43-70
Menne, Martin: "Der Umgangspfleger - ein unbekanntes Wesen?"; In: "Kindschaftsrecht und Jugendhilfe", 10/2006, S. 445-448
Minuchin, Salvador: "Familie und Familientherapie. Theorie und Praxis struktureller Familientherapie", Lambertus-Verlag, 1977, 10. unveränderte Auflage 1997
Napp-Peters, Anneke: "Familien nach der Scheidung", München, 1995
Napp-Peters, Anneke: "Mehrelternfamilien als `Normal`-Familien - Ausgrenzung und Eltern-Kind-Entfremdung nach Trennung und Scheidung"; In: "Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie", 54: 792-801 (2005)
Praxishandbuch Sachverständigenrecht; Redaktion Dr. Walter Bayerlein, C.H. Beck, München, 3. Auflage 2002
Proksch, Roland: "Begleitforschung zur Umsetzung der Neuregelungen zur Reform des Kindschaftsrechts. Schlussbericht März 2002"
Rakete-Dombek: "Das familienpsychologische Sachverständigengutachten aus anwaltlicher Sicht"; In: "Familie, Partnerschaft, Recht", 2003,Heft 10, S. 508-516
Reich, Günther: "Familien- und Paarbeziehungen bei Persönlichkeitsstörungen - Aspekte der Dynamik und Therapie"; In: "Persönlichkeitsstörungen, Theorie und Therapie", 7/2003, S. 72-83
Rexilius, Günter: "Kindeswohl und PAS. Zur aktuellen Diskussion des Parental Alienation Syndrome"; In: "Kind-Prax", 1999, Heft 5, S. 149-158
"Richtlinien für die Erstellung psychologischer Gutachten"; Förderation Deutscher Psychologenvereinigungen. - Bonn: Deutscher Psychologen Verlag, 1995
Rohmann, Josef A.: "Systemorientierte Perspektiven und Ansätze in der Familienrechtspsychologie", In: "Praxis der Rechtspsychologie", Juni 2004, S. 5-21
Salzgeber, Joseph; Vogel, Christian; Partale, Carola; Schrader, Wolfgang: "Zur Frage der Erziehungsfähigkeit aus Medizinisch -Psychologischer Sicht bei gerichtlichen Fragen zu Sorge- und Umgangsregelungen"; In: "Zeitschrift für das gesamte Familienrecht", 1995, Heft 21, S. 1311-1322
Salzgeber, Joseph: "Familienpsychologische Gutachten. Rechtliche Vorgaben und sachverständiges Vorgehen"; Verlag C.H. Beck, 3. Aufl., München 2001
Schade, Burkhard; Friedrich, Sigrid: "Die Rolle des psychologischen Gutachters nach Inkrafttreten des neuen Kindschaftsrechts"; In "Familie, Partnerschaft, Recht", 5/1998, S. 237-241
Schlippe, Arist von: "Familientherapie im Überblick. Basiskonzepte, Formen, Anwendungsmöglichkeiten", Junfermann-Verlag, 1995
Schmidbauer, Wolfgang: "Wenn Helfer Fehler machen."; Reinbek 1997
Schulz, Peter E. W. "Psychodiagnostik: fragwürdige Grundlagen, fragwürdige Praxis"; - 1. Auflage - Berlin: Köster, 1997 (Schriftenreihe Psychologie, Bd. 6)
Spangenberg, Brigitte; Spangenberg Ernst: "Geschwisterbindung und Kindeswohl"; In: "FamRZ", 2002, Heft 15, S. 1007-1010
Spangler, G. & Zimmermann, P. (Hrsg.): Die Bindungstheorie. 3. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta 1999
Spangler, Gottfried: "Beiträge der Bindungsforschung zur Situation von Kindern aus Trennungs- und Scheidungsfamilien", In: "Praxis der Rechtspsychologie", Sonderheft 1, 2003, S. 76-90
Spindler, Manfred: "Begleiteter Umgang bei hochkonflikthafter Trennung und Scheidung", In: "Kind-Prax", 2/2002, S. 53-57
Suess, Gerhard J.; Scheuerer-Englisch, Herrmann; Grossmann, Klaus: "Das geteilte Kind - Anmerkungen zum gemeinsamen Sorgerecht aus Sicht der Bindungstheorie und -forschung"; In: "Familie, Partnerschaft, Recht", 1999, Heft 3
Terlinden-Arzt, Patricia; Klüber, Antje; Westhoff, Karl: "Die Planung Entscheidungsorientierter Psychologischer Begutachtung für das Familiengericht"; In: "Praxis der Rechtspsychologie", Juni 2004, S. 22-31
Thiel, Peter: "Zwischen Hilfeleistung und Zwang: Begleiteter Umgang und Umgangspflegschaft. Indikationen, Möglichkeiten, Grenzen und Unterschiede zweier Interventionsformen", In: "Das Jugendamt", 10/2003, S. 449-453
Tschöpe-Scheffler, Sigrid: Entwicklungsfördernde und entwicklungshemmende Faktoren in der Erziehung"; In: "forum erwachsenenbildung", 3/2004; S. 19-27
Ulrich, Jürgen: "Selbstständiges Beweisverfahren mit Sachverständigen", Werner Verlag, 2004
Ulrich, Jürgen: "Der gerichtliche Sachverständige“, Carl Heymann Verlag, 12. neu bearbeitete Auflage, 2007
Vergho, Claudius: Der schwierige Umgang mit dem Umgang: Die Kontaktbegleitung", In: Buchholz-Graf; Vergho: "Beratung für Scheidungsfamilie", Juventa, 2000)
Wagner, Gerhard: "Die zivilrechtliche Haftung des gerichtlichen Sachverständigen"; In: "Fa-milie, Partnerschaft; Recht"; Heft 10/2003, S. 521-525
Wardetzki, Bärbel: "Weiblicher Narzissmus. Der Hunger nach Anerkennung"; Kösel 2001
Warshak, Richard: "Eltern-Kind-Entfremdung und Sozialwissenschaften"; In: "Zentralblatt für Jugendrecht", 5/2005, S. 186-200
Watzlawick, Paul; Beavin, Janet H., Jackson, Don D.: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien", Verlag Hans Huber, Bern, Stuttgart, Toronto 1969/1990
Watzlawick, Paul; Weakland, John H.; Fisch, Richard: "Lösungen. Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels", Verlag Hans Huber, Bern; 1974/1992/1997/2001/2003
Watzlawick, Paul: "Die erfundene Wirklichkeit". Wie wir wissen, was wir zu wissen glauben. Beiträge zum Konstruktivismus", 1985, Piper Verlag, München
Watzlawick, Paul: "Gesund in kranker Umgebung", In: "Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus."; Piper 1981
Weisbrodt, Franz: "Die Bindungsbeziehung des Kindes als Handlungsmaxime nach der Kindschaftsrechtsreform“, In: „Der Amtsvormund", 08/2000, S. 616-630
Westhoff, Karl; Kluck, Marie-Luise: "Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen."; Berlin, Springer 1998, 3. überarbeitete Auflage
Westhoff, Karl; Patricia, Terlinden-Arzt; Klüber, Antje: "Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht"; Springer Verlag, Berlin 2000
Wolf, Doris: "Wenn der Partner geht ... Die seelische Bewältigung der Trennung", In: "Familie, Partnerschaft, Recht", 1997, H 1, 29-35
Zettel, Günther: "Sachverständiger und Gericht. Fehlerquellen bei der Zusammenarbeit im Zivilprozess", In: "Neue Justiz", 2/2000, S. 67-72