Expertise zum 17-seitigen Gutachten des Diplom-Psychologen Harald Frick vom 16.09.2005

 

Familiensache: X (Mutter) und Y (Vater)

 

Kind: A (Tochter) - geboren am ... .2000

 

Verfahrenspfleger für das Kind: offenbar nicht bestellt

 

 

Amtsgericht Seligenstadt - Aktenzeichen: 1 F 373/05 EAUG

Richter: Herr Wolf

Mitwirkendes Jugendamt: unbekannt

 

 

Erarbeitung der Expertise durch Peter Thiel

...

 

 

 

 

Beweisfrage von Richter Wolf laut Beschluss vom 04.08.2005:

 

Zur Frage der zukünftigen Ausgestaltung des Umgangsrechts des Kindesvaters mit seiner Tochter A soll ein familienpsychologisches Gutachten eingeholt werden.

Mit der Erstellung des Gutachtens soll der Sachverständige Dipl.-Psych. Harald Frick beauftragt werden.

 

 

 

Einarbeitung 26.01.2013:

 

Richter Wolf scheint nicht seinen besten Tag gehabt zu haben, als der seinen Beweisbeschluss formulierte. Zum einen formuliert er keine Beweisfrage, sondern eine Absichtserklärung:

 

"Mit der Erstellung des Gutachtens soll der Sachverständige Dipl.-Psych. Harald Frick beauftragt werden."

 

Korrekt hätte es heißen müssen:

 

Mit der Erstellung des Gutachtens wird der Dipl.-Psych. Harald Frick als Sachverständiger beauftragt.

 

Welche Frage Herr Frick beantworten soll, bleibt nebulös, grad als wenn an diesem Tag dichter Nebel das Amtsgericht verhüllte, irgendwie was mit Umgangsrecht, aber was genau?

Nun ja, Herr Frick wird es sich schon zusammenwürfeln, wozu hat er denn jahrelang Psychologie studiert, wenn nicht dazu, unklare Aufträge von Juristen in Psychologendeutsch zu übersetzen.

 

 

 

 

Vorbemerkung

Mit Datum vom 04.08.2005 beauftragt Richter Wolf den Diplom-Psychologen Harald Frick mit der Erstellung eines Gutachtens zur Ausgestaltung des Umgangsrechtes des Vaters mit seiner Tochter. Am 16.09.2005, also ca. 6 Wochen später, legt Herr Frick dem Gericht ein 17-seitiges zweizeilig geschriebenes "Psychologisches Gutachten" vor. Zugegebener Maßen ist es mit 17 Seiten etwas kürzer ausgefallenen als die langatmigen psychologischen Ergüsse, die man sonst zu lesen bekommt. Dabei hätte der Gutachter sich noch 12 Seiten sparen können, auf denen er lediglich Akteninhalte referiert und die Sichtweisen der Eltern wiedergibt. Auf den Seiten 13 und 14 setzt sich Herr Frick auf mageren 38 Zeilen mit der Situation des Kindes auseinander. Die Seiten 15 bis 17 füllt der Gutachter mit einer "Gesamtbewertung", fertig ist die Laube.

Doch Geschwindigkeit hat ihren Preis. Womöglich gleichzeitig noch mit tausend anderen Dingen im Kopf beschäftigt, erfindet Gutachter Harald Frick noch einen Bruder des Kindes:

 

"Die Familie blieb mit mir zunächst im Garten, dort lief auch A`s kleiner Bruder Florian herum, mit dem sie zeitweise Ball spielte, ..."

(Gutachten S. 13)

 

Nach Angabe des Vaters gibt es aber gar keinen Bruder des Kindes, da stellt sich die Frage wer hier halluziniert, der Herr Harald Frick oder der Vater, der eventuell vergessen hat, dass er nicht nur eine Tochter, sondern auch noch einen Sohn hat.

 

 

 

 

Aktenstudium und Exploration der Eltern

Das der Vater keinen Sohn hat, hätte der Gutachter schon der Gerichtsakte entnehmen können, wenn er diese aufmerksam gelesen hätte. Immerhin scheint der Gutachter die Gerichtsakte wenigstens überflogen zu haben, denn er referiert auf den Seiten 2 bis 3 zum Inhalt der Gerichtsakte.

Auf den folgenden Seiten 4 bis 13 stellt der Gutachter seine Eindrücke aus den von ihm insgesamt vier geführten Explorationen der Eltern (2 Termine mit der Mutter, 2 Termine mit dem Vater) vor.

Konkrete Kenntnis über das Kind hat der Gutachter aus eigener Anschauung in lediglich zwei Terminen am 3.9. bei einem Hausbesuch beim Vater und 10.9.2005 bei einem Hausbesuch bei der Mutter gewonnen.

Auf den Seiten 13 und 14 schildert der Gutachter seine Eindrücke über das Kind anläßlich eines Hausbesuches beim Vater. Der Gutachter schreibt:

 

„Aus der Umgangsbeobachtung mit ihrem Vater war eine gute Beziehung beobachtbar.“ (Gutachten S. 13)

 

Vom Gutachter auf ihren Aufenthalt beim Vater hin angesprochen antwortete A:

 

„ihr gefalle es hier“ (Gutachten S. 14)

 

 

So weit so gut, offenbar besteht ein beiderseitig gutes Verhältnis von Tochter und Vater.

Doch diese klare Aussage des Kindes genügt dem Gutachter offenbar nicht und so versucht er mit einer testdiagnostischen Lampe in Ecken zu leuchten, die er aus welchen Gründen auch immer für existent und bedeutsam hält Doch wenn man mit der Lampe die Sterne und den Mond anleuchtet, werden diese davon auch nicht heller.

Der Versuch des Gutachters, den TAT (Bildertafeln) bei A anzuwenden, schlägt offenbar fehl:

 

„Dieser Test war jedoch für A wohl noch überfordernd“. (Gutachten S. 14)

 

 

 

 

 

Spekulationen statt Tatsachenaufklärung

Obwohl der Gutachter die Vergangenheit der Eltern nur aus deren subjektiv vorgetragenen Erzählungen kennt, hindert ihn dies nicht den tendenziös erscheinenden Satz vorzutragen:

 

„Zusätzlich war die Beziehung (der Eltern - Anm. P. Thiel) belastet durch A, die ein Risikokind war, aber vor allem auch durch die Persönlichkeit des Kindesvaters.

Besonders seine schwer zu kontrollierende Impulsivität, die offensichtlich mehrfach in Aggressivität umgeschlagen ist, macht es dem Kindesvater schwer, Beziehungen mit anderen zu kontrollieren. ...“ (Gutachten S. 15)

 

 

Letzterer Satz ist zudem merkwürdig kryptisch.

 

„macht des dem Kindesvater schwer, Beziehungen mit anderen zu kontrollieren“

 

Das verstehe wer will, vielleicht kann der Gutachter das uneingeweihte Publikum aber noch über seine Gedankengänge bei dieser Formulierung aufklären.

Diese und auch folgende Behauptungen sind nun vom Gutachter zwar vorgetragen, nicht aber bewiesen worden. In so fern sind sie sicher mehr oder weniger nutzlos, überflüssig und wohl auch den Auftrag einer objektiven Sachverhaltsaufklärung zuwider laufend.

Auch der Vortrag des Gutachters zur Interaktion zwischen dem Vater und der Frau Dr. med C... M..., die auch als Kinder- und Jugendpsychiaterin tätig ist (Gutachten S. 15), geht sicher ins Leere, denn auf Grund der Berufsbezeichnung der Frau M kann für Laien wie es Eltern in aller Regel sind, leicht der Eindruck entstehen, das Kind solle einer psychiatrischen Behandlung unterzogen werden. Psychiatrische Behandlungen sind aber im Gegensatz zu psychotherapeutischen Behandlungen schweren Störungen eines Patienten, inklusive eventueller medikamentöser Behandlungen vorbehalten. In so fern wäre es kein Wunder, wenn der auf das Wohlergehen seiner Tochter orientierte Vater gegenüber Frau Dr. M... Vorbehalte entwickelt haben sollte und sich dies in der Interaktion zwischen dem Vater und der Frau Dr. M... widerspiegelte.

Dem Vater wurde offenbar erst mit Beschluss vom 22.12.2005 das Sorgerecht nach §1671 BGB entzogen. Zum Zeitpunkt der Erstellung des Gutachtens war der Vater für seine Tochter also - so weit zu sehen - noch voll verantwortlich. Dass er sich unter dieser Prämisse dann bei der behandelnden Frau Dr. M... Gehör verschaffen wollte, leuchtet sicher ein.

Der Vater hätte von Frau Dr. M... daher sicher um seine Einwilligung in die psychiatrische oder auch psychotherapeutische Behandlung seines Kindes gebeten werden müssen. Dies ist aber offenbar nicht geschehen.

Im übrigen trägt der Gutachter nicht vor, was seine diversen Behauptungen und Vorträge bezüglich der Auseinandersetzung zwischen dem Vater und der Kinder- und Jugendpsychiaterin Dr. med C... M.... mit der Beweisfrage des Gerichtes zur zukünftigen Ausgestaltung des Umgangsrechts zu tun haben könnten.

Der Gutachter äußert sich dann noch - ungefragt vom Gericht - zur Frage der Gesundheitssorge für das Kind. Mit der Umgangsregelung, für die sich das Gericht einzig und allein interessiert, hat aber auch dies nichts zu tun. Die Wortmeldung des Gutachters ist an dieser Stelle daher sicher so überflüssig wie ein Kropf.

Nachdem der Gutachter insgesamt wohl doch recht dürftig versuchte, die familiäre Situation aufzuklären, schreitet er auf Seite 16 zu dem Versuch, die Frage des Gerichtes zu beantworten und schlägt dem Gericht eine Umgangsregelung vor, nach der die Tochter jedes Wochenende beim Vater ist (Gutachten S. 16). Weiterhin empfiehlt der Gutachter eine Ferienregelung, die er als „vorläufige“ bezeichnet, wobei nach Meinung des Gutachters die Eltern „im gegenseitigen Einverständnis“ jederzeit die Möglichkeit hätten „diese zu verändern“ (Gutachten S. 17). Dies ist nun eine etwas merkwürdige Idee des Gutachters, denn das Gericht hat sicher nicht deshalb ein Gutachten in Auftrag gegeben, damit der Gutachter Beliebigkeiten vorträgt, sondern damit das Gericht auf fundierter Grundlage eine Umgangsregelung treffen kann, die dem Wohl des Kindes am besten dient.

 

§ 1697a BGB Kindeswohlprinzip

Soweit nicht anderes bestimmt ist, trifft das Gericht in Verfahren über die in diesem Titel (Anm.: §1626 bis 1698b) geregelten Angelegenheiten diejenige Entscheidung, die unter Berücksichtigung der tatsächlichen Gegebenheiten und Möglichkeiten sowie der berechtigten Interessen der Beteiligten dem Wohl des Kindes am besten entspricht.

 

 

Wenn das Gericht also den Umgang mit Beschluss geregelt hat, kann dieser nicht einfach auf Zuruf verändert werden, sondern nur nach einem gerichtlichen Prüfverfahren nach §1696 BGB:

 

§ 1696 Abänderung gerichtlicher Entscheidungen und gerichtlich gebilligter Vergleiche

(1) Eine Entscheidung zum Sorge- oder Umgangsrecht oder ein gerichtlich gebilligter Vergleich ist zu ändern, wenn dies aus triftigen, das Wohl des Kindes nachhaltig berührenden Gründen angezeigt ist. § 1672 Abs. 2, § 1680 Abs. 2 Satz 1 sowie § 1681 Abs. 1 und 2 bleiben unberührt.

 

 

 

Schluss

Ob der Gutachter mit seinem Schriftsatz dem Gericht zu mehr Klarheit verhelfen konnte, erscheint dem Unterzeichnenden zweifelhaft. Im übrigen wirken einige Passagen im Gutachten bezüglich des Vaters tendenziös und lassen schon von daher weitere Zweifel an der gutachterlichen Kompetenz entstehen. Ob es möglicherweise sogar eine Befangenheit des Gutachters gegenüber dem Vater gab, kann hier allerdings nicht geklärt werden.

 

 

 

 

Peter Thiel, 18.03.2010

...

 

 

 

Literatur:

Alberstötter, Ulrich: "Hocheskalierte Elternkonflikte - professionelles Handeln zwischen Hilfe und Kontrolle"; In: "Kind-Prax", 03/2004, S. 90-99

Alberstötter, Ulrich: "Kooperation als Haltung und Strategie bei hochkonflikthaften Eltern-Konflikten", In: "Kind-Prax", 3/2005, S. 83-93

Adshead, Gwen: "Persönlichkeitsstörungen und gestörtes Elternverhalten aus der Sicht der Bindungstheorie", In: "Persönlichkeitsstörungen. Theorie und Therapie", 6/2001, S. 81-89

Amendt, Gerhard: "Vatersehnsucht. Annäherung in elf Essays."; Universität Bremen, Institut für Geschlechter- und Generationenforschung 1999

Andritzky, Walter: "Entfremdungsstrategien im Sorgerechts- und Umgangsstreit: Zur Rolle von (kinder-)ärztlichen und -psychiatrischen `Attesten`.", In: "Das Parental Alienation Syn-drome (PAS). Internationale Konferenz, Frankfurt(Main) 18.-19.Oktober 2002. Herausgegeben von Wilfried von Boch-Galhaus, Ursula Kodjoe, Walter Andritzky & Peter Koeppel. Verlag für Wissenschaft und Bildung 2003

Arnold, Eysenck, Meili (Hrsg.): "Lexikon der Psychologie", Freiburg 1991

Balloff, Rainer: "Zum aktuellen Stand der Begutachtung im Familienrechtsverfahren - Ein-schätzungen und Perspektiven"; In: "Praxis der Rechtspsychologie", Juni 2004, S. 99-113

Bergmann, Elmar; Jopt, Uwe; Rexilius, Günter (Hrsg.): "Lösungsorientierte Arbeit im Familienrecht. Der systemische Ansatz in der familienrechtlichen Praxis"; Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2002

Blesken, Karl W.: "Der unerwünschte Vater: Zur Psychodynamik der Beziehungsgestaltung nach Trennung und Scheidung", In: "Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie", 1998, S. 344-354

Bode, Lutz: „Die Fähigkeit zur Kooperation - und bist Du nicht willig ...“, In: „Zeitschrift für das gesamte Familienrecht“ 1999, Heft 21, S. 1400-1403

Bode, Lutz: "Moderator Gericht. Kooperation oder Delegation im gerichtlichen Verfahren"; In "Kind-Prax" 5/2001, S. 139-144

Boszormenyi-Nagy, Ivan; Spark, G.M.: "Unsichtbare Bindungen. Die Dynamik familiärer Systeme"; Klett Cotta, Stuttgart, 1981; Original 1973 (Mehrgenerationaler Ansatz. Die Balance von Geben und Nehmen)

Bowlby, John: Frühe Bindung und kindliche Entwicklung; München, Basel, Ernst Reinhardt Verlag, 1991

Brähler, E., Holling, H., Leutner, D. & Petermann, F. (Hrsg.): Brickenkamp Handbuch psycho-logischer und pädagogischer Tests. 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Band 1 + 2. Hogrefe 2002. Göttingen

Brisch, Karl Heinz; Grossmann, Klaus E.; Grossmann, Karin; Köhler, Lotte (Hrsg.): Bindung und seelische Entwicklungswege. Grundlagen, Prävention und klinische Praxis"; Klett-Cotta, 2002

Brisch, Karl Heinz: Bindung und Umgang. In: Deutscher Familiengerichtstag (Hrsg.) "Siebzehnter Deutscher Familiengerichtstag vom 12. bis 15. September 2007 in Brühl". (Brühler Schriften zum Familienrecht, Band 15). Bielefeld (Gieseking), 2008, S. 89-135.

Busch, Manfred; Fieseler, Gerhard: "(Strukturelle) Gewalt - Tatort Kinder- und Jugendhilfe"; In: "Unsere Jugend. Die Zeitschrift für Studium und Praxis der Sozialpädagogik", 10/2006, S. 403-408

Cierpka, Astrid; Frevert, Gabriele; Cierpka, Manfred: "Männer schmutzen nur! Eine Untersuchung über alleinerziehende Mütter in einem Mutter-Kind-Programm."; In: "Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie", 41, 1992, S. 168-175

Clement, Ulrich: „Offene Rechnungen“ - Ausgleichsrituale in Paarbeziehungen; Erschienen in: R. Welter-Enderlin u. B. Hildenbrand (Hrsg.): Rituale - Vielfalt in Alltag und Therapie; Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag 2002, S.122-138

Conen, Marie-Luise: "`Unfreiwilligkeit` - ein Lösungsverhalten. Zwangskontexte und systemische Therapie und Beratung"; In: "Familiendynamik", 1999, Heft 3, S. 296

Cuvenhaus, Hanspeter: "Das psychologische Sachverständigengutachten im Familienrechtsstreit.", In: "Kind-Prax", 6/2001, S. 182-188

Dammasch; Frank: "Das Vaterbild in den psychoanalytischen Konzepten zur kindlichen Entwicklung. Ein Beitrag zur aktuellen Triangulierungsdebatte"; In: "Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie" (AKJP), 2/2001, S. 215-243

Davidson, Bernard; Quinn, William H.; Josephson, Allan M.: "Diagnostik in der Familientherapie"; In: "Familiendynamik", 2003, Heft 2, S.159-175

Dettenborn, Harry: "Kindeswohl und Kindeswille"; Psychologische und rechtliche Aspekte; Ernst Reinhardt Verlag, München Basel, 2001

Dettenborn, Harry; Walter, Eginhard: "Familienrechtspsychologie", München, Basel, Reinhardt, 2002

"Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-IV", Hogrefe, Verlag für Psychologie, 1996, ISBN 3-8017-0810-1

Eggert, Annelinde: "Was Kinder brauchen. Erziehung und Erziehungsstile zwischen Freiheit und Struktur"; In: "forum erwachsenenbildung", 3/2004; S. 11-18

Ehinger, Uta: "Rechtliche Informationen zur Begutachtung. Freibeweis - Strengbeweis, Beweisanordnungen, Rechte des Gutachters und der Begutachteten"; In: "Familie, Partnerschaft, Recht" 3/1995, S. 68-71

Eysenck, Hans Jürgen: "Persönlichkeitstheorie und Psychodiagnostische Tests"; In: "Di-agnostica", 11/1965, S. 3-27

Fabian, Thomas / Nowara, Sabine / Rode, Irmgard / Werth, Gabriele (Hrsg.): "Rechtspsycho-logie kontrovers", Deutscher Psychologenverlag, Bonn 1998, 181 Seiten

Fieseler; Gerhard: "Bemerkungen zur Sicherung des Kindeswohls", In: "Sozialextra", 2000, 7/8, S. 14-23

Figdor, Helmuth: "Scheidungskinder - Wege der Hilfe", Psychosozial Verlag 1997

Finke, Fritz: "Die rechtlichen Grundlagen der Sachverständigentätigkeit in der Familiengerichtsbarkeit nach der Kindschaftsrechtsreform vom 1.7.1998"; In: "Familie, Partnerschaft, Recht"; 2003, Heft 10, S. 503-508

Finessi, Hermann-Josef: "Lehrbuch der psychologischen Diagnostik"; 2. Auflage, 1997

Flammer, August: "Kindern gerecht werden", In: "Zeitschrift für Pädagogische Psychologie". 17 (1), 2003, 1-12

James L. Framo: „Scheidung der Eltern – Zerreißprobe für die Kinder“; In: „Familiendynamik“, 3/1980, S. 204-228

Fthenakis, Wassilios - E.: "Kindliche Reaktionen auf Trennung und Scheidung"; In: "Familiendynamik", 1995 Heft 2, S. 127-147

Fthenakis, Wassilios E.: "Engagierte Vaterschaft. Die sanfte Revolution in der Familie.", Leverkusen 1999

Füchsle-Voigt, Traudl: "Verordnete Kooperation im Familienkonflikt als Prozess der Einstellungsänderung: Theoretische Überlegungen und praktische Umsetzung", In: "Familie, Partnerschaft, Recht", 2004, Heft 11, S. 600-602

Gaidzik, Peter W.: "Gravierende Haftungsverschärfung für den gerichtlichen Sachverständigen durch §839a BGB?"; In: "Der medizinische Sachverständige", 2004, Nr. 4, S. 129-132

Gehrmann, J.: "Begutachtungen im Sorge- und Umgangsrecht"; In: "Recht und Psychiatrie", 2/2008, S. 89-101

Gloger-Tippelt: Transmission von Bindung bei Müttern und ihren Kindern im Vorschulalter; In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie; 1999 (48), S. 113-128

Greuel, Luise: "Methodenkritische Stellungnahmen im Straf- und Zivilrecht"; In: "Praxis der Rechtspsychologie", Juni 2004, S. 182

Halder-Sinn, Petra: "Fehlerhafte Urteilsheuristiken in Sachverständigengutachten", In: "Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform", 1993, Heft 1, S. 44-49

Heumann, Friedrich-Wilhelm: "Das Sachverständigengutachten im familiengerichtlichen Verfahren", In: "Familie und Recht", 1/2001, S. 16-20

Jessnitzer, Kurt; Frieling, Günther; Ulrich, Jürgen: Der gerichtliche Sachverständige. Carl Heymann Verlag KG, 11. neu bearbeite Auflage 2000

Johnston, Janet R.: "Modelle fachübergreifender Zusammenarbeit mit dem Familiengericht in hochkonflikthaften Scheidungsfamilien", In: "Das Jugendamt" 9/2002, S. 378-386

Jopt, Uwe-Jörg: "Im Namen des Kindes. Plädoyer für die Abschaffung des alleinigen Sorgerechts"; Rasch und Röhring 1992

Junglas, J.: "Systemische familienrechtliche Begutachtungen"; In: System-Familie"; 1994, 7, S. 44-49

Kaiser, Dagmar: "Elternwille und Kindeswohl - für das gemeinsame Sorgerecht geschiedener Eltern", In: "Familie, Partnerschaft, Recht", 2003, Heft 11, S. 573-578

Kaufmann, Ferdinand: "Kindesmutter und Kindesvater: Relikte aus vergangener Zeit?“, In: "Kind-Prax", 1/1999, S. 20-21

Kaufmann, Ferdinand: "Wann endlich verschwinden die Kindesmütter und Kindesväter aus unserem Sprachgebrauch?"; In: "Zentralblatt für Jugendrecht" 7/8/1999, S. 292-293

Kilian, Matthias: "Die Haftung des gerichtlichen Sachverständigen nach § 839a BGB; In: Zeitschrift für Versicherungsrecht 2003, S. 683-688

Kilian, Matthias: Zweifelsfragen der deliktsrechtlichen Sachverständigenhaftung nach § 839a BGB; In: Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht, 6/2004, S. 220-226

Klenner, Wolfgang: "Vertrauensgrenzen des psychologischen Gutachtens im Familienrechtsverfahren - Entwurf eines Fehlererkennungssystems - "; In: "Zeitschrift für das gesamte Familienrecht", Heft 8, S. 804-809

Klenner, Wolfgang: "Essay über die Emanzipation des Kindes im Familienrechtsverfahren"; In: "Kindschaftsrecht und Jugendhilfe"; 2006, Heft 1, S. 8-11

Klocke, Wilhelm: "Der Sachverständige und seine Auftraggeber", 3. Auflage 1995, BauVerlag

Kubinger, Klaus D.: "Systemisch Orientiertes Erhebungsinventar"; In: "Familiendynamik", 2/2003, S. 252-260

Kühne, Adelheid; Zuschlag; Bernd: "Richtlinien für die Erstellung psychologischer Gutachten" - Bonn: Deutscher Psychologen Verlag, 2001

Kühne, Adelheid: "Psychologische Begutachtung im Gerichtsverfahren. Teil 1: Ziele und Fragestellungen", In: "Zeitschrift für Familien- und Erbrecht", Heft 10/2006, S. 371-375

Kulisch, Sylvia: "Psychiater oder Psychologe?"; In: "Strafverteidiger Forum", 10/2001, S. 337-341

Leder, Matthias: "Elterliche Fürsorge - ein vergessenes soziales Grundmotiv"; In: "Zeitschrift für Psychologie"; 212 (1), 10-24, 2004

Leesting, Wolfgang: "Die Neuregelung der zivilrechtlichen Haftung des gerichtlichen Sachverständigen für ein unrichtiges Gutachten"; In: "Recht & Psychiatrie", Heft 4, 2002, S. 224-228

Jens Lehmann: "Der Anspruch auf Einsicht in die Unterlagen des Sachverständigen", In: "Goltdammer`s Archiv für Strafrecht", 11/2005, S. 639-647

Leitner, Werner G.: "Zur Mängelerkennung in familienpsychologischen Gutachten"; In: "Familie und Recht", 2/2000, S. 57-63

Lempp, Reinhart: "Gerichtliche Kinder- und Jugendpsychiatrie"; Bern: Verlag Hans Huber, 1983

Linsenhoff, Arndt: "Trennungsmediation und Emotion", In: "Familiendynamik", 01/2004, S. 54-65

Maiwald, Kai-Olaf; Scheid, Claudia; Seyfarth-Konau, Elisabeth: "Latente Geschlechterdifferenzierungen im juristischen Handeln. Analyse einer Fallerzählung aus der familiengerichtlichen Praxis"; In: "Zeitschrift für Rechtspsychologie", Juli 2003, S. 43-70

McGoldrick, Monica, u.a.: Genogramme in der Familienberatung, Verlag Hans Huber, Bern, 3. Aufl. 2009

Menne, Klaus: "Erziehungsberatung und gemeinsame elterliche Sorge nach Trennung und Scheidung"; In: "Zentralblatt für Jugendrecht", 6/2001, S. 217-221

Menne, Martin: "Der Umgangspfleger - ein unbekanntes Wesen?"; In: "Kindschaftsrecht und Jugendhilfe", 10/2006, S. 445-448

Minuchin, Salvador: "Familie und Familientherapie. Theorie und Praxis struktureller Familientherapie", Lambertus-Verlag, 1977, 10. unveränderte Auflage 1997

Olivier, Christiane: "Die Söhne des Orest. Ein Plädoyer für Väter.", dtv, München 1997

Olivier, Christiane: "Jokastes Kinder. Die Psyche der Frau im Schatten der Mutter", Econ-Taschenbuchverlag 2000

Petri, Horst: „Väter sind anders. Die Bedeutung der Vaterrolle für den Mann“; Kreuz Verlag, 2004

Pfäfflin, Friedmann; Köchele, Horst: "Müssen Therapeuten diagnostiziert werden?"; In: "Per-sönlichkeitsstörung. Theorie und Praxis", PTT 2/2000, S. 88-93

Pflaum, Ernst; Schaipp, Christian: "Projektive Techniken: Unseriöse Test oder wertvolle Methoden?" - Bonn: Deutscher Psychologen Verlag, 1995

Praxishandbuch Sachverständigenrecht; Redaktion Dr. Walter Bayerlein, C.H. Beck, München, 3. Auflage 2002

Rakete-Dombek: "Das familienpsychologische Sachverständigengutachten aus anwaltlicher Sicht"; In: "Familie, Partnerschaft, Recht", 2003, Heft 10, S. 508-516

Rauchfleisch, Udo: "Testpsychologie", 4. Aufl., Vandenhoeck u. Ruprecht, 2005

Rauchfleisch, Udo: "Der Thematische Apperzeptionstest (TAT) in Diagnostik und Therapie. Eine psychoanalytische Interpretationsmethode", 1989

Reich, Günther: "Familien- und Paarbeziehungen bei Persönlichkeitsstörungen - Aspekte der Dynamik und Therapie"; In: "Persönlichkeitsstörungen, Theorie und Therapie", 7/2003, S. 72-83

Rexilius, Günter: "Psychologie im Familienrecht - Überlegungen aus psychologischer Sicht"; In: "Kind-Prax" 1/2000, S. 3-8

Rexilius, Günter: "In der Falle des Familienrechts oder: wie Trennungseltern verrückt gemacht werden", "Kind-Prax" 2/2003, S. 39-45

"Richtlinien für die Erstellung psychologischer Gutachten"; Förderation Deutscher Psychologenvereinigungen. - Bonn: Deutscher Psychologen Verlag, 1995

Rohmann, Josef A.: "Systemorientierte Perspektiven und Ansätze in der Familienrechtspsychologie", In: "Praxis der Rechtspsychologie"; Juni 2004, S. 5-21

Rorschach, Hermann: Psychodiagnostik. Methoden und Ergebnisse eines wahrnehmungsdia-gnostischen Experiments (Deutenlassen von Zufallsformen), Verlag Hans Huber, 9. durchgesehene Aufl. 1972

Salzgeber, Joseph: "Familienpsychologische Gutachten. Rechtliche Vorgaben und sachverständiges Vorgehen"; Verlag C.H. Beck, 3. Aufl., München 2001

Schade, Burkhard; Friedrich, Sigrid: "Die Rolle des psychologischen Gutachters nach Inkrafttreten des neuen Kindschaftsrechts"; In "Familie, Partnerschaft, Recht", 5/1998, S. 237-241

Schlippe, Arist von: "Familientherapie im Überblick. Basiskonzepte, Formen, Anwendungsmöglichkeiten", Junfermann-Verlag, 1995

Schmidbauer, Wolfgang: "Wenn Helfer Fehler machen."; Reinbek 1997

R. Siegier; J. DeLoache, N. Eisenberg: Entwicklungspsychologie im Kindes und Jugendalter/ München: Elsevier (2005)

Spangler, Gottfried: "Beiträge der Bindungsforschung zur Situation von Kindern aus Trennungs- und Scheidungsfamilien", In: "Praxis der Rechtspsychologie", Sonderheft 1, 2003, S. 76-90

Thiel, Peter: "Zwischen Hilfeleistung und Zwang: Begleiteter Umgang und Umgangspflegschaft. Indikationen, Möglichkeiten, Grenzen und Unterschiede zweier Interventionsformen", In: "Das Jugendamt", 10/2003, S. 449-453

Trenczek, Thomas: "Streitregelung in der Zivilgesellschaft. Jenseits von Rosenkrieg und Maschendrahtzaun", In: "Zeitschrift für Rechtssoziologie", 2005, Heft 2, S. 227-247

Tschöpe-Scheffler, Sigrid: Entwicklungsfördernde und entwicklungshemmende Faktoren in der Erziehung"; In: "forum erwachsenenbildung", 3/2004; S. 19-27

Ulrich, Jürgen: "Selbstständiges Beweisverfahren mit Sachverständigen", Werner Verlag, 2004

Ulrich, Jürgen: "Der gerichtliche Sachverständige“, Carl Heymann Verlag, 12. neu bearbeitete Auflage, 2007

Watzlawick, Paul; Beavin, Janet H., Jackson, Don D.: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien", Verlag Hans Huber, Bern, Stuttgart, Toronto 1969/1990

Watzlawick, Paul; Weakland, John H.; Fisch, Richard: "Lösungen. Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels", Verlag Hans Huber, Bern; 1974/1992/1997/2001/2003

Watzlawick, Paul: "Die erfundene Wirklichkeit". Wie wir wissen, was wir zu wissen glauben. Beiträge zum Konstruktivismus", 1985, Piper Verlag, München

Zettel, Günther: "Sachverständiger und Gericht. Fehlerquellen bei der Zusammenarbeit im Zivilprozess", In: "Neue Justiz", 2/2000, S. 67-72

 

 


home